Miriam filzt jetzt auch

Alles zum Thema Filzen

Moderator: Claudi

Antworten
Miriam
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1532
Registriert: 05.09.2006, 15:11
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: Salzburg

Miriam filzt jetzt auch

Beitrag von Miriam » 22.10.2011, 20:25

Heute habe ich endlich meinen ersten Filzkurs, auf den ich schon lange gewartet habe, gemacht und bin natürlich richtig begeistert :) wir haben einen Nunofilz-Schal und eine Blume gemacht, beides ist gerade noch mit Wollwaschgang in der Waschmaschine. Gerade das Nunofilzen hat mir sehr gefallen, damit hätte ich gar nicht so gerechnet.
Ich möchte auf jeden Fall weitermachen und bin am Überlegen, was man zuhause machen kann, was nicht allzu viel Platz braucht. Blumen werde ich sicher noch einmal versuchen, oder vielleicht auch die Sternenschale :))
Größerer Flächenfilz würde mich natürlich auch sehr interessieren, aber da muss ich wahrscheinlich auf den nächsten Kurs warten, oder darauf, dass ich irgendwo im Freien arbeiten kann.

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Miriam filzt jetzt auch

Beitrag von faserrausch » 22.10.2011, 21:14

Hast Du keinen Küchentisch? Habe nun ganz lange auf unserem Eßtisch gefilzt (1,60x100). Mittlerweile hxabe ich drei Böcke und eine klappbare Osb-Platte (weiß die Maße garnicht, aber größer als der Tisch).
Du kannst Handstulpen oder Mützen, Stirnbänder, kleinere Taschen usw machen. Schals gehen auch, die rollt man dann stückweise ein.

Wo ein Filzvirus, da ein Weg zum Filzenj

LG
Susanne
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

Maya
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 313
Registriert: 02.01.2011, 18:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 55627
Wohnort: Weiler

Re: Miriam filzt jetzt auch

Beitrag von Maya » 22.10.2011, 21:27

Also ich hab für die Wolle die großen Kisten von Ikea (Snalis). Und fürs Filzen nehme ich den Deckel davon. Da kann man schonmal bißchen was drauf machen. Und dann hab ich noch so Platzdeckchen aus Bambusstäbchen, die passen da super rein und sind ganz prima geeignet als Untergrund zum Filzen und späteren Walken. :))

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Miriam filzt jetzt auch

Beitrag von faserrausch » 23.10.2011, 08:58

Habe so eine durchsichtige Plastikdecke für den Eßtisch (auch für die OSB-Platte), so ein Deckel wäre mir doch etwas klein. Bin aber auch nicht so ein Wasserpanscher, für den Notfall fliegt halt mal ein Extra-Handtuch auf den Boden. :D
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: Miriam filzt jetzt auch

Beitrag von anne » 23.10.2011, 09:06

Hilfreich sind auch Pflanzplanen vom Discounter - die gibt es da immer im Frühjahr in verschiedenen Größen.
Nunoschals kannst du auch gut auf kleinem Raum machen. Du kannst stückweise belegen, nass machen, aufrollen und weiter belegen. Dazu musst du nur immer ein paar Fasern überstehen lassen.

Schön, dass du auch mit dem Filzvirus infiziert bist - ich mag den auch sehr gerne - es lässt sich auch einiges mit gesponnener Wolle machen - gerade wenn du vielleicht auf Artyarns spinnst :)

Liebe Grüße,

Anne

Miriam
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1532
Registriert: 05.09.2006, 15:11
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: Salzburg

Re: Miriam filzt jetzt auch

Beitrag von Miriam » 23.10.2011, 11:24

Danke für eure Tipps :)) das mit den Deckeln gefällt mir besonders gut, diese Kisten habe ich nämlich auch. Da lassen sich sicher Blumen drinnen filzen (die Kursleiterin hat diese nämlich als ideale Übungsobjekte angepriesen, weil man sowohl Flächenfilz als auch eine "Filzwurst" dafür herstellen muss).
Doch, wir haben sogar einen großen Esstisch, der allerdings nicht lackiert ist, sondern nur gewachst, er sollte also nicht allzu naß werden. Bei Gelegenheit werde ich dann zwei große Plastiktischdecken dafür besorgen. Allerdings habe ich gestern gesehen, dass man zum Naßfilzen gar nicht sooo viel Wasser und Seife braucht, wie ich bisher gedacht hatte :D
@Anne: Eine Freundin von mir hatte ihr erstes handgesponnenes Garn dabei und dieses unter eine dünne Schicht Vlies auf ihren Schal aufgefilzt, das ist sehr schön geworden. Ich hatte eigentlich zu diesem Zweck auch Reste von Effektgarnen dabei, aber das hat mir dann doch nicht so dazugepasst. Daheim probiere ich das aber auf jeden Fall noch aus.

Antworten

Zurück zu „Filzen“