Hilfe, ich kann stricken - Anfängerfragen

Rund um Stricknadeln, Strickmaschienen, Strickgarne und nützliche Helfer

Moderatoren: Anna, Petzi

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Hilfe, ich kann stricken - Anfängerfragen

Beitrag von thomas_f » 21.10.2011, 11:36

Schaut her, ich habe gestrickt :] :

Bild

Und so sieht das "Handbuch" aus (Beispielseite):

Bild

Ich bekomme den unten beschriebenen Anschlag ("Cast-on by winding yarn") gebacken, und "es" strickt, erstmal mit dem Konengarn, das mir die sehr liebe Verkäuferin, die auch Strima-Kurse anbietet, zum Üben mitgegeben hat.

Meine erste Frage: Es gibt drei Stellen, wo man sowas wie die Spannung einstellen kann: einmal hinten am Garnmast, dann an dem Drehrad auf dem Schlitten, und schließlich durch die Gewichte am Anschlagkamm. Darüber, wie man die richtigen Einstellungen findet, bzw. was die bewirken, schweigt die Anleitung. Habt ihr Rat?

Beste Grüße -- Thomas

Hummelbrummel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 429
Registriert: 17.06.2011, 15:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84405

Re: Hilfe, ich kann stricken - Anfängerfragen

Beitrag von Hummelbrummel » 21.10.2011, 12:00

Hallo Thomas,

Hinten am Garnmast stellst Du die Fadenspannung ein, also, wie stark die Maschine am Garn ziehen muss, dass es gleichmäßig reinläuft.
Spannung zu hoch -> Schlitten geht schwer oder stockt, evtl. unordentliche Maschen.
Spannung zu locker -> Garn hüpft aus der Führung.

Grundsätzlich ist es wichtig, dass das Garn gleichmäßig abläuft. Mit Knäuelwickler und Paraffin bist Du schon vertraut?
Hüpfende Garnknäul kann man in einer Schüssel oder einen Eimer legen, um zu verhindern, dass sie sich ums Stuhlbein wickeln und dadurch die Spannung ungesund erhüht wird. (Woher ich das weiß?)

Am Schlitten stellst Du die Maschenweite ein. Die regelt, wie weit die Nadeln beim Strickvorgang zurückfahren -> wie groß die Maschenschlingen werden -> wie dicht oder locker das Gestrick wird.

Je dicker das Garn, desto größer muss die Maschenweite sein und umgekehrt. Hier hilft nur ausprobieren, Erfahrungen sammeln und die eigene Maschine kennen lernen. Jede ist da auch ein bisschen anders. Am besten zu jedem Probestück notieren.

Die Gewichte verändern die Maschengröße eigentlich nicht. Was da vielleicht dramatisch aussieht, geht später von selbst wieder in die ursprüngliche Lage. Man braucht halt so viel Gewicht, dass der Abzug gut klappt (=die Maschen ordentlich abgestrickt werden). Ich habe am Anfang dazu tendiert, zu wenig Gewichte zu nehmen, weil ich die Wolle nicht so quälen wollte. Aber dann funzt das Stricken nicht richtig. Auch hier braucht man ein bisschen Erfahrung.

Weil sich die Maschen den Maschinennadeln anpassen müssen, kommt das Strickstück nie so aus der Maschine, wie es hinterher sein wird, sondern meistens deutlich gedehnt. Daher sollte man die Maschenprobe immer einen Tag liegen lassen, bis sie sich "erholt" hat, bevor man sie ausmisst und umrechnet. Noch besser ist es, die Mapro so zu waschen, wie man später das Kleidungsstück waschen will, ebenso zu trocknen und dann erst zu messen und zu rechnen.

Was für eine Maschine hast Du denn?

Viele Grüße, Hummelbrummel

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Hilfe, ich kann stricken - Anfängerfragen

Beitrag von thomas_f » 21.10.2011, 12:58

Danke für den Überblick!
Mit Knäuelwickler und Paraffin bist Du schon vertraut?
Wickler: ja, Paraffin: nein :O Auch dazu schweigt das Handbuch :(
Am Schlitten stellst Du die Maschenweite ein. Die regelt, wie weit die Nadeln beim Strickvorgang zurückfahren -> wie groß die Maschenschlingen werden -> wie dicht oder locker das Gestrick wird.
OK, das habe ich vorhin ausprobiert: Je größer die Zahl, desto lockerer das Gestrick. :)
Was für eine Maschine hast Du denn?
Eine Creative GE 63 mit Doppelbett und Intarsienschlitten, auch bekannt(?) unter Artisan 70D(+).

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Hilfe, ich kann stricken - Anfängerfragen

Beitrag von shorty » 21.10.2011, 12:59

Wolle sollte vor dem Stricken paraffiniert werden, also beim Wickeln über Parafin laufen lassen, gibts als Ringe usw.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Hilfe, ich kann stricken - Anfängerfragen

Beitrag von SaLue » 21.10.2011, 13:26

Schon gewickelte Wolle kann man aber auch direkt beim Stricken nochmal über einen Parafinring laufen lassen ;)

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Hilfe, ich kann stricken - Anfängerfragen

Beitrag von shorty » 21.10.2011, 13:28

Ja geht auch,klar, bei mir ist jedenfals oben vor der Fadenspannung eine Befestigung für eben den Parafin Ring.
Wobei ich finde drüberlaufen lassen ist deutlich effektiver.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
waltraudnymphensittich
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1921
Registriert: 02.01.2010, 00:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67360
Wohnort: Lingenfeld

Re: Hilfe, ich kann stricken - Anfängerfragen

Beitrag von waltraudnymphensittich » 21.10.2011, 13:36

Du kannst die Wolle beim Wickeln über eine farblose Kerze laufen lassen, das mach ich auch so.
Gruß
Waltraud
Mein Motto:
Genieße Deine Zeit, denn du lebst nur heute. Morgen kannst Du gestern nicht nachholen und später kommt früher als du denkst (Albert Einstein)

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Hilfe, ich kann stricken - Anfängerfragen

Beitrag von thomas_f » 21.10.2011, 15:40

OK, ich werde wickeln und kerzeln.

Inzwischen habe ich weiter probiert und auch den anderen Anschlag ("Easily cast-on" [!]) geschafft, trotz der etwas wilden Anleitung, ("pull yarn end by rihgt hand" war mein Stolperstein :rolleyes: ). Falls jemand deutsche Begriffe für diese halbchinesischen englischen kennt ...

Zwei verschiedene Unfälle sind mir inzwischen passiert, der erste mehrmals: Meist am linken Ende werden mehrere Maschen nicht mitgestrickt. Liegt das an mir, weil ich evtl. den Schlitten nicht weit genug geschoben habe, oder (auch an mir) weil ich nicht paraffiniert habe, oder sollte ich noch eine andere Ursache suchen? Und dann ist mir noch der Faden gerissen. Passiert wahrscheinlich paraffiniert auch seltener?

Irgendwo in der Anleitung steht, wie man sowas reparieren kann, da will ich mich noch reinfuchsen; meine Frage geht eher um die Unfallverhütung.

Dank + beste Grüße -- Thomas

Hummelbrummel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 429
Registriert: 17.06.2011, 15:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84405

Re: Hilfe, ich kann stricken - Anfängerfragen

Beitrag von Hummelbrummel » 21.10.2011, 15:54

Hallo Thomas,

sieh zuerst mal nach, ob die Gewichte ordentlich drin hängen.
Deine Maschine kenne ich nicht, aber bei meinem Doppelbett muss der Gewichtskamm immer waagerecht hängen. Hängt er unter der Maschine schief, dann werden die Maschen auf der "oberen" Seite nicht ordentlich abgestrickt.
Sodann sind Seitengewichte/ Randgewichte nützlich, die ich bei meiner so alle 10-20 Reihen wieder oben einhänge.

Falsche Fadenspannung, Gewurschlet oder Blockaden beim Garnablaufen sowie "nicht paraffiniert" können auch ein Rolle spielen.

Viele Grüße, Hummelbrummel

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Hilfe, ich kann stricken - Anfängerfragen

Beitrag von SaLue » 21.10.2011, 16:33

Mögliche Ursache für nicht gestrickte Maschen: Nadelsperrschiene!!! Verbogene Nadel(n) ist auch eine Möglichkeit, der von Dir schon erwähnte nicht weit genug geschobene Schlitten, die Randgewichte ...

Wenn es nach Ausschluß dieser Möglichkeiten immernoch passiert ... hmm ... dann wären Fotos mal ganz hilfreich ;)

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Hilfe, ich kann stricken - Anfängerfragen

Beitrag von thomas_f » 21.10.2011, 17:07

Die Nadelsperrschiene habe ich schon inspiziert, meinem ungeschulten Auge erscheint sie noch nicht allzu platt. Die Nadeln schlackern nicht, sondern werden sanft elastisch angedrückt. Gerade sind sie auch.

Gewichte ... was muss ich genau mit denen tun? Die Anleitung schweigt dazu. X( Sie erwähnt nur ab und zu, dass ein Kamm eingehängt werden soll. An entscheidender Stelle aber verschweigt sie auch das :rolleyes: (Wenn heute jemand so eine Anleitung zu einer Maschine rausgeben würde, hätte er sofort jede Menge Abmahner am Hals.)

Der Kamm hat bei mir waagerecht und mittig gehangen, ein schwereres Gewicht in der Mitte, die zwei kleineren außen. Wobei der Kamm das Strickstück beidseits um ca. 10cm überragt.

Im Moment übe ich nur am Einzelbett.

Dank + Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Hilfe, ich kann stricken - Anfängerfragen

Beitrag von SaLue » 21.10.2011, 17:14

Also .. die Nadelsperrschiene muß richtig dick gepolstert sein, die Nadeln müssen gut hochfedern :)

Die Randgewichte sind bei den meisten Maschinen sehr wichtig ... ich kenne Deine leider nicht. Alle paar Reihen müssen die Gewichte umgehängt werden ... so weit wie möglich hoch an die Nadeln, damit das Gestrick gespannt bleibt ...

Fotos fände ich gut ... schon alleine deshalb, weil die Maschine nicht gerade geläufig ist ;)

Grüßles
SaLü

Nachtrag: der in der Anleitungsseite gezeigte Anschlag nennt sich Wickelanschlag ... ist meine erste Wahl. Deine andere Schilderung sollte wahrscheinlich den offenen Anschlag ergeben ...
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Hilfe, ich kann stricken - Anfängerfragen

Beitrag von thomas_f » 21.10.2011, 17:54

Nee, "Easily" ist auch ein geschlossener:

Nadeln auf B, jede zweite auf D, "right Russel Lever" auf II, eine Reihe v.r.n.l. stricken, Rüssel wieder auf I, Faden stramm gerade ziehen(!), Kamm einhängen, vorsichtig losstricken. Geht schneller als der Wickelanschlag (danke für das Wort!), und ist auch geschlossen. Irgendwie dünner, glatter.
Fotos fände ich gut ... schon alleine deshalb, weil die Maschine nicht gerade geläufig ist ;)
Ja gern, nur, welches Detail wäre hilfreich? ?( Die Gesamtansicht ist auf der verlinkten Seite gut zu sehen. Das Zubehör ist anscheinend auch komplett und dort auch komplett abgebildet, bis auf den Intarsienschlitten.

Randgewichte kommen an den Rand? Nicht an den Kamm? Da gibt es noch so kleine Gewichte zum Aufklappen mit eigenen Krallen, 8 Maschen breit; sind die das? Kuck mal:

Bild

Die Polsterschiene ist auch mit drauf. Sie ist am unbelasteten Ende nur wenig dicker als im Arbeitsbereich. Nu ham wer kein Fühl-Forum, sonst könntest du gern mal drücken ... :))

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Hilfe, ich kann stricken - Anfängerfragen

Beitrag von SaLue » 21.10.2011, 18:12

Das Maschinchen sieht im Prinzip aus wie meine Empisal(s) :D

Die Tönnchengewichte sind für die Kämme, die Klappgewichte hänge ich direkt ins Gestrick ... abhängig von der Art auch schon mal zwei am Rand.

Hmmm ... also neu gepolstert ist die Schiene sicher nicht ... dann wäre sie praller. Wenn Du draufdrückst, springt das Material dann direkt in die Ausgangsstellung oder eher 'verlangsamt'? Am Rand scheint sie dicker zu sein, als in der Mitte, wo man ja auch am meisten strickt ... das würde für Erneuerung sprechen ...

Guck mal hier rein:
http://wollpalast.de.tl/Nadelsperrschiene.htm

Da siehst Du, wie das eigentlich aussehen sollte ...

Und noch ein brauchbarer Link:
http://karinsocke.myblog.de/

Ach ja ... vorsichtig mit den Gewichten ... macht heftig aua, wenn die sich mal lösen und auf den Fuß hopsen ...

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Hilfe, ich kann stricken - Anfängerfragen

Beitrag von frieda » 21.10.2011, 18:48

Die Schiene sieht noch gut genug aus. An der liegt das Problem ziemlich sicher nicht. Die Klappgewichte würde ich schön am Rand kurz unterhalb des Nadelbetts ins Gestrick hängen. Und Du solltest die Nadeln noch mal dahingehend betrachten, ob die Zungen richtig schliessen, also genau auf die Haken und nicht daran vorbei, meine erste Maschine kam mit so ausgelutschten Nadeln, die konnten nicht abstricken, weil der Faden nicht durch die Maschen gezogen wurde.

Grüßlis,

frieda

Antworten

Zurück zu „Strickmaterial und -werkzeug“