Kaufberatung: Flügelbremsenrad

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung: Flügelbremsenrad

Beitrag von Klara » 11.10.2011, 13:09

Und das Gleiche gilt für die Position des Trittbretts - bequem sitzen, der Faden findet schon auf die Spule.

Doka, bei meinem Henkys ist der Tritt links (Sonderanfertigung) - und die Spulenhalterung auch (wie immer). Also auf der falschen Seite - die Garne werden elegant ums tretende Bein rum geführt ;) Und ICH wollte nicht den Treibriemen abmachen, sondern Kattugla - das war einer der Punkte, die sie am Rayher Klassik kritisiert hatte (im Handspinnforum). Den zweiten Antriebsriemen habe ich gekriegt, weil der angeblich für die Schnellspinnspulen (1:12) notwendig sei. Der Spinnkopf beim Sonata verdreht sich auch? Gut zu wissen... Bei Mazurka und Polonaise ist er fest (die haben dafür andere Fehler, das sehe ich wie Kattugla). Und natürlich ist es relativ normal, dass ein Spinnrad geölt werden muss, wie praktisch jede andere Maschine auch - aber dann darf man eben nicht behaupten, dass es wartungsfrei sei!

Für mich ist ein Spinnrad ein Werkzeug, kein Schmuckobjekt. Und Werkzeuge müssen bei mir einiges aushalten (fragt mal meine Stichsägen...) Ich find, das Traurige beim Henkys ist, dass es aus tollem Holz ist, massiv dimensioniert, WIRKT in jeder Hinsicht stabil, sollte eigentlich unkaputtbar sein - und dann ist es in mancher Hinsicht doch so empfindlich.

Aber ich glaube, für Kattugla hat sich das Thema ja praktisch erledigt, oder?

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Kattugla
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1550
Registriert: 20.06.2010, 12:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35510
Wohnort: im Taunus

Re: Kaufberatung: Flügelbremsenrad

Beitrag von Kattugla » 11.10.2011, 14:33

Ich hab grad Antwort vom Humanushaus bekommen:
Humanushaus hat geschrieben:Vielen Dank für Ihre Anfrage. Unser Spinnrad wird seit mehr als 30 Jahren im Humanus-Haus hergestellt. Es ist aus Kirschbaumholz gemacht und wird dank ihrer besonderen Eigenschaften sehr geschätzt (siehe Infoblatt als Beilage).

Wir können es ins Ausland verschicken (ca. 14 bis 20 Tage Lieferfrist). Das Spinnrad kostet 620.00 CHF, inkl. 1 Spule und Ersatzteilen (Leder/Filzteilen). Jede zusätzliche Spule kostet CHF 26.00.
Zuzüglich Zoll / Verpackung und Transportkosten ins Ausland ca. CHF 100.00.
Umgerechnet in Euros (WK 1.20) macht dies ca. 520.00 Euros Spinnrad, zuzüglich ca. 85.00 Euros Zoll und Transportkosten.
Für weitere Fragen bin ich Di. bis Fr. ab 10.30 bis 18.00 Uhr erreichbar.



Mit freundlichen Grüssen
Cecilia Scheidegger
Leiterin Laden & Café
Tel/Fax: 0041 31 838 11 42
Humanus-Haus Beitenwil
Laden & Café
Postfach 55
CH 3113 Rubigen
:eek: *schluck* :eek:

Ich frag glaub ich doch nochmal das gebrauchte Henkys an, das kostet nur die Hälfte, hat drei Spulen, ne grosse Einzugsöffnung und die Lünette dabei... oder doch nicht? Im Prinzip hab ich zwei vollwertige Spinnräder, eins wird dann eher zum Eckensteher, befürchte ich.

Was haltet Ihr eigentlich vom Wollknoll-Merino?

So. Und das Humanushaus-Spinnrad WÜNSCHE ich mir jetzt. Klappt ja ganz gut hier. :))
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)

pantoffelschnecke
Locke
Locke
Beiträge: 89
Registriert: 26.08.2007, 00:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 44797
Wohnort: Bochum

Re: Kaufberatung: Flügelbremsenrad

Beitrag von pantoffelschnecke » 11.10.2011, 16:55

Hallo, jetzt geb ich auch mal meinen Senf dazu, wegen des Merinos...
Das Merino war mein allererstes Rad, nachdem ich bei der Beyenburgerin auf dem baugleichen Lukow gelernt hatte.
Ich liebe es nach wie vor, auch wenn ich inzwischen den Marienkäfer hier habe, der Einzug ist bei mir nicht allzu heftig, es ist ein massives Rad, der hintere Fuß ist ja klappbar, somit geht es durchaus auch mal brav in eine kleine Ecke.
Die Spulen sind riiiesig, gestern habe ich mehr als 300g Garn drauf gezwirnt, und es würde noch was passen.
Nachdem ich es eine Weile nicht mehr so viel benutzt habe, weil mein Knie keinen Einzeltritt mehr mag, hat mir Beyenburgerins Mann einen Motor drangebaut, jetzt surrt es immer zum Zwirnen.
Das Preis-Leistungsverhältnis finde ich super, allerdings weiß ich nicht, was das Merino aktuell kostet...
Wenn man einen Nachteil finden wollte, dann den, daß das Rad schräg steht und sich sozusagen leicht von der Spinnerin wegneigt, das ist ungewohnt, wenn mans anders kennt.
Hoffe ich konnte weiterhelfen.

Ach so, edit: das Doppelpedal ist wirklich nur ein doppeltes Pedal, kein Doppeltritt! Ich hab den Einzeltritt, und ich glaube auch nicht daß man das Rad umbauen könnte, nur für den Fall.
Alles Liebe von Anna

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kaufberatung: Flügelbremsenrad

Beitrag von shorty » 11.10.2011, 16:57

Ist einfach die Frage, was Du investieren möchtest.
Das Merino ist sicher ne andere Schiene als ein Henkys oder das Humanus.
Ach ja Kosten aktuell 200 Euro aufwärts, je nach Ausstattung.

Wie gesagt ein gebrauchtes Moswolt oder ein anderer Holländer erfüllt den gleichen Zweck.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Kattugla
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1550
Registriert: 20.06.2010, 12:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35510
Wohnort: im Taunus

Re: Kaufberatung: Flügelbremsenrad

Beitrag von Kattugla » 11.10.2011, 17:51

Das isses ja, shorty.

Der kleine gierige Teufel in meinem Hinterkopf guckt grad in die mittleweile etwas vollere Schatulle und schreit "willichhaben!" zum Henkys. :))

Der Grips schaltet sich dazwischen und sagt: "sei ehrlich, das wäre für ein Drittrad mit äusserst zweckgebundenem Anschaffungsgrund echt viel Geld..." :O
Das Humanushaus-Rad ist mit der Mail plötzlich schrecklich unattraktiv geworden, über 600,- für ein Rad mit nur einer Spule und Flügelbremse...nee.

Also schieb ich grad hin und her, weil ich schon ganz gerne etwas mit Charakter hätte, aber eben nicht wirklich ein Rad für alles brauche. Ich hab ja schon zwei.

Da ist die preisliche Grenze bei um die 200,- schon ein guter Kompromiss, denke ich. Und über die Merinos hab ich bislang auch nur Gutes gelesen.
Übrigens hab ich parallel auch mal bei dem Laden in Sachsen wegen eines Malottke-Rads angefragt.
Also lass ich mich mal überraschen.
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung: Flügelbremsenrad

Beitrag von Klara » 11.10.2011, 19:12

Das Little Gem kenne ich nicht, aber zum Polonaise ist ein spulengebremstes Bockrad schon einge gute Ergänzung. Allerdings muss es keines für 600 Euro sein... Aber gibt's denn Garne, die du auf keinem deiner beiden Räder hinkriegst? Ich dachte, das Little Gem hat auch eine recht niedrige Übersetzung und grosse Spulen? Flügelbremse nur um der Flügelbremse wegen finde ich jetzt nicht notwendig... (ausserdem kann man das Polonaise ja mit Flügelbremse betreiben, das ist auch nicht das Problem).

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Kattugla
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1550
Registriert: 20.06.2010, 12:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35510
Wohnort: im Taunus

Re: Kaufberatung: Flügelbremsenrad

Beitrag von Kattugla » 11.10.2011, 19:31

Bei 140g feingesponnen ist die Spule vom Gem auch voll, bei dickerem Garn gehts entsprechend schneller, bei geringerer Geschwindigkeit und fluffigem Ergebnis gerademal 100g.
Wirklich kleine Übersetzungen krieg ich damit aber auch nicht hin, der normale Wirtel ist bei 5:1 (das ist schon in Ordnung, nur fühlt es sich halt an, wie Spaghetti mit der Pinzette statt mit der Gabel zu essen... so als hinkender Vergleich, und der Doppeltritt verleitet halt zum...Treten. Also schneller...) am Ende mit dem Thema "langsam".
Das 3,3:1 beim Merino ist schon hübsch langsam, ronjas traumhaft fuchsige Fuchslammwolle im langen Auszug zu dickem Single versponnen stell ich mir bei dem Tempo und dem Einzug zum Auszug (noch ein Nachteil vom Gem dabei, wenn die Spule voller wird, hat der PUR-Riemen schonmal Schwierigkeiten mit dem Transport, wenn ich nach hinten ausziehe und fängt an zu rutschen) ganz angenehm vor.
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)

Benutzeravatar
doka
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 852
Registriert: 23.02.2010, 11:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 27751
Wohnort: Delmenhorst

Re: Kaufberatung: Flügelbremsenrad

Beitrag von doka » 11.10.2011, 19:40

Hallo Klara,

wenn der Tritt links schon als Sonderanfertigung bestellt war, dann hätte man an die Spulenhalterung auch gleich denken müssen, da gebe ich Dir recht. Ist beim meinem mit Doppeltritt aber auch wurscht, weil da sind die Beine eh im Weg und nur mit dem rechten treten beim Zwirnen halte ich nicht lange durch. Deshalbe zwirne ich eigentlich nur von der Lazy Kate :)
Ja, das Sonata dreht sich auch und da passiert das sogar noch leichter mal, weil der Flügel nach hinten über das Rad wegschaut. Da rennt man leichter schonmal dagegen.

Kattugla, hast Du denn so gar niemanden in Deiner Nähe, bei dem Du mal ein Objekt Deiner Begierde probetreten kannst? Finde ich ja eigentlich am aufschlußreichsten.

Liebe Grüße, Dörte

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kaufberatung: Flügelbremsenrad

Beitrag von shorty » 11.10.2011, 19:54

Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Kattugla
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1550
Registriert: 20.06.2010, 12:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35510
Wohnort: im Taunus

Re: Kaufberatung: Flügelbremsenrad

Beitrag von Kattugla » 11.10.2011, 20:04

...shorty, was Du so findest! :))

Hab da grad mal hingemailt.
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kaufberatung: Flügelbremsenrad

Beitrag von shorty » 11.10.2011, 20:20

Ich hab nur abgefischt bzw. verknüpft, gefunden hats schon violaknits:-))
Aber weil wir eben schon beim wünschen waren , dachte ich halt :-)))
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung: Flügelbremsenrad

Beitrag von Klara » 12.10.2011, 13:48

Kattugla hat geschrieben: Wirklich kleine Übersetzungen krieg ich damit aber auch nicht hin, der normale Wirtel ist bei 5:1 (das ist schon in Ordnung, nur fühlt es sich halt an, wie Spaghetti mit der Pinzette statt mit der Gabel zu essen... so als hinkender Vergleich, und der Doppeltritt verleitet halt zum...Treten. Also schneller...) am Ende mit dem Thema "langsam".
Also ich spinne meine dicken Singles auf dem Henkys mit 6:1 - langsamer geht da auch nicht ;) (da es praktisch keinen Totpunkt hat - um auch mal was Nettes zu sagen ;) - tritt es sich allerdings ganz leicht ganz langsam) Dass auf die Spule nur 100 - 140 g draufpassen, wusste ich nicht - ich dachte, nach den begeisterten Berichten über die "grossen" Majacraft-Spulen, dass sie grösser wären. Hat das Little Gem kleinere Spulen als die anderen oder zeigt das nur wieder, dass man alle begeisterten Berichte mit einer Portion Vorsicht geniessen muss?

Übrigens stelle ich gerade fest, dass man, wenn man mit Standard-Wollwickler arbeitet, gar keine so grossen Spulen braucht, weil der Wollwickler nicht wesentlich mehr packt als eine volle Kromski (eine Freundin verteilt eine Louet-Spule auf 2 1/2 Knäuel).

Ciao, Klara

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung: Flügelbremsenrad

Beitrag von SaLue » 12.10.2011, 14:31

Nur mal so ... das

Bild

sind 150 g chaotisch verzwirnt, weil ich beim Verzwirnen immer vergesse den Haken weiterzuschieben ... auf einer normalen Majacraft-Spule ... ist noch viel Platz ... und wenn man ordentlicher aufspult, passen da sicher nochmal 100 g verzwirnt drauf.

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
Kattugla
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1550
Registriert: 20.06.2010, 12:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35510
Wohnort: im Taunus

Re: Kaufberatung: Flügelbremsenrad

Beitrag von Kattugla » 12.10.2011, 18:37

Das glaub ich Dir ohne weiteres, SaLü.

Wenn ich von den Kromskispulen runter verzwirne (was ich oft mache), sind dann 100g drauf, die ich weich zusammendrücken kann, und zwischen Flügelarm und Garnschicht passt grad noch eine Daumendicke.
Gesponnen ist bei mir bei 150g Schluss.

Entweder spul ich noch chaotischer auf, oder hab andere Spulen oder sonstwas. Im langen Auszug kommt das Garn einfach sehr weich auf der Spule zu liegen, weil wenig Gegenzug auch für viel Luft im Garn auf der Spule sorgt.
Zumal ich bei grösserer Spulenfüllung Probleme mit der Schwergängigkeit bekomme.

Ist wohl wirklich von individuellen Dingen und vor allem von der Spinntechnik anhängig.
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung: Flügelbremsenrad

Beitrag von Klara » 12.10.2011, 19:10

Kattugla hat geschrieben: Ist wohl wirklich von individuellen Dingen und vor allem von der Spinntechnik anhängig.
Weshalb die Woolery die Spulengrösse in Kubikzoll misst, und danach haben die normalen Spulen von

Kromski: 29,26
Majacraft: 34,67
Louet: 42,46

Quelle: http://www.woolery.com/store/pc/Selecti ... el-c21.htm

Die Majacraft-Spulen sind also tatsächlich nicht soooo wahnsinnig gross, wenn man sie nicht gerade mit Ashford vergleicht (18,56). Die Spulen fürs Henkys würde ich pi mal Daumen für so gross wie die von Louet halten.

Ciao, Klara

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“