Kardenband -Kammzug

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Violaknits
Vlies
Vlies
Beiträge: 205
Registriert: 06.07.2011, 20:13
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Wohnort: Schwäbische Alb (West)
Kontaktdaten:

Kardenband -Kammzug

Beitrag von Violaknits » 10.10.2011, 11:32

Beim letzen Spinntreffen wurden die Unterschiede zwischen Kardenband und Kammzug diskutiert.
Die Spinnerinnen tendierten zum Kardenband, da beim Kammzug die Wolle heiß gekämmt wird, und damit mehr unter Stress gesetzt wird.

Bis jetzt habe ich auch noch nicht so auf die Unterschiede geachtet.
Habe allerdings auch meistens Kardenband versponnen.
Wie ist das bei euch? Was bevorzugt ihr?

LG
Anja

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kardenband -Kammzug

Beitrag von shorty » 10.10.2011, 11:38

Bei mir ist das ganz unterschiedlich, kommt ganz drauf an, was aus der Wolle werden soll.
Für feine glatte Tücher, spinne ich gerne aus Kammzug, Für Oberbekleidung ist mir am liebsten Vlies, auch weil ich ja relativ wenig Wolle zukaufe, sondern ganz viel selber bearbeite.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Kardenband -Kammzug

Beitrag von Sephrenia » 10.10.2011, 11:55

Der Unterschied zwischen Kardenband und Kammzug besteht darin, dass durch das Kämmen der Fasern beim Kammzug die kurzen Fasern aussortiert werden. Man hat also sehr homogene, lange, parallel ausgerichetet Fasern in einem Kammzug. Beim Kardenband hingegen werden die Fasern auf Trommeln kardiert, unterschiedliche Faserlängen mischen sich, das Resultat ist ein Vlies, was dann nur zum Kardenband gestreckt wird. Garne aus Kardenband werden etwas weniger glatt und gleichmäßig, sie haben etwas mehr Textur durch die unterschiedlich langen Faseranteile.
Die meisten kommerziell vertriebenen Fasern (ich sag bloß Merino...) für Spinner sind heute im Kammzug, Kardenband wird eher selten angeboten, eher trifft man noch auf kardiertes Vlies (das ist allerdings eher für Filzer gedacht und besteht vorwiegend aus kurzen Fasern).

Wegen der leichten Verfügbarkeit arbeite ich viel mit Kammzügen. Kardiertes (industrielles) Vlies finde ich ganz ätzend zu spinnen, wenn ich Rohwolle selber kardiere, verziehe ich mir die Batts gerne zu Kardenband, das spinnt sich ganz super, ist aber mit industriell hergestelltem Kardenband nicht zu vergleichen.

LG Kiki

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Kardenband -Kammzug

Beitrag von Klara » 10.10.2011, 13:59

Anja, wo hast du das Kardenband denn her? Ich sehe nämlich auch immer nur Kammzug - und wenn ich was kaufe, dann den. Kardieren tu' ich selber... So furchtbar heiss wird die Wolle übrigens wohl nicht gekämmt - denke ich mal. Peter Teal taucht die Zinken in kochendes Wasser, Alden Amos behauptet, 65 Grad Fahrenheit reichen völlig aus (ich bin zu faul zum Umrechnen, aber 60 - 80 Grad F ist für mich eine angenehme Aussentemperatur). Und ich bin mir ziemlich sicher, dass die Industrie kein Grad mehr heizt als unbedingt notwendig, weil's ja Geld kostet.

Kiki, nur der Vollständigkeit halber: Es gibt auch Kammzüge mit erstaunlich unterschiedlichen Faserlängen - Shetland von Wingham, z. B., oder dunkelbraune deutsche Wolle vom Wollmeister, oder Kamelhaar-Seide-Mischungen. Wie die mit Kämmen so homogene Mischungen hinkriegen (trennen tun die Fasern sich ja erst wieder beim Spinnen) frage ich mich aber auch schon lange.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kardenband -Kammzug

Beitrag von shorty » 10.10.2011, 14:07

Bei Wollpoldi bekommst man z.B. Kardenband und auch der vermeintliche Kammzug von der Lebensgemeinschaft Sassen ist Kardenband.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
staubkoernchen
Flocke
Flocke
Beiträge: 121
Registriert: 16.09.2011, 09:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93309
Wohnort: Kreis Kelheim

Re: Kardenband -Kammzug

Beitrag von staubkoernchen » 10.10.2011, 17:56

Wenn ich im kurzen Auszug spinnen möchte, mag ich Kammzug vielleicht ein bisschen mehr, wenn ich im langen Auszug spinnen möchte, dann mag ich Kardenband viel mehr. (Mit Batts und Rolags übe ich wohl noch ein bissche, bis ich die überhaupt für irgendwas mag... :rolleyes: )

Weiß zufällig jemand von euch, ob "kardiert und gekämmt im Band" (Beschreibung eines Online-Shops) Kardenband oder Kammzug bedeutet?
Wer sich für meine gestrickten Sachen interessiert, findet mich hier bei Ravelry :))

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Kardenband -Kammzug

Beitrag von Fiall » 10.10.2011, 19:10

@staubkoernchen: Würde mal vermuten, das bedeutet, dass da jemand die Fachbegriffe nicht richtig drauf hat. ;-) Bezweifle, dass die Faser erst kardiert und dann noch mal gekämmt wurden. Um genau zu wissen, was du bekommst, müsstest du nachhaken. Vermute aber mal Kardenband.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kardenband -Kammzug

Beitrag von shorty » 10.10.2011, 19:32

Ein link wäre hilfreich.
Und in der Industrie es es schon so, dass vorher Kardiert, dann gekämmt und teilweise "gestreckt" wird.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Kardenband -Kammzug

Beitrag von Klara » 10.10.2011, 19:36

Nach meinen Infos geht bei der industriellen Verarbeitung die Wolle zuerst durchs Waschbecken, dann den Wolf, wird dann kardiert und anschliessend vielleicht noch gekämmt. Ist allerdings Theorie - arbeitende Spinnerei habe ich immer noch nicht besichtigt. Also müsste Staubkörnchens Angebot Kammzug sein.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
staubkoernchen
Flocke
Flocke
Beiträge: 121
Registriert: 16.09.2011, 09:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93309
Wohnort: Kreis Kelheim

Re: Kardenband -Kammzug

Beitrag von staubkoernchen » 10.10.2011, 19:38

Link ist hier. Ich würde auch eher Kardenband vermuten, weil es im gleichen Shop auch "gekämmt im Band" gibt. Ich werde in den nächsten Tagen schlauer sein, die Bestellung wurde heute verschickt :D
Wer sich für meine gestrickten Sachen interessiert, findet mich hier bei Ravelry :))

Nayama
Flocke
Flocke
Beiträge: 145
Registriert: 01.09.2011, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68753
Wohnort: bei Karlsruhe

Re: Kardenband -Kammzug

Beitrag von Nayama » 10.10.2011, 20:07

Alles was ich bisher vom Wollschaf hatte, war Kammzug - allerdings stellen die ja nicht selber her sondern verkaufen auch nur weiter, was der Hersteller liefert.
Die meisten Kammzüge, die man so bekommt, sind übrigens nur so "Pseudokammzüge" (jedenfalls geht es mir so, vielleicht hab ich die falschen Quellen :rolleyes: ): Die Fasern sind zwar alle parallel und meist auch schön lang, aber im Grunde genommen ist der Ganze Spaß ein zusammengeklapptes Band. Wenn ich die Fasern nach dem Färben wieder auffluffe, stoße ich eigentlich immer auf die Stelle, wo man es aufklappen kann :D

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kardenband -Kammzug

Beitrag von shorty » 10.10.2011, 20:09

Es ist keine durchgehende runde Lunte das stimmt.
Trotzdem gekämmt und mit deutlich gleichförmigeren Haarlängen und Richtungen als ein Kardenband . Das sieht schon anders aus.

Wollschaf vermute ich Kammzug
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Twistetsister
Flocke
Flocke
Beiträge: 113
Registriert: 04.12.2010, 18:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52070

Re: Kardenband -Kammzug

Beitrag von Twistetsister » 10.10.2011, 21:35

:) was ich lieber nehme-....schwer zu sagen...

Bei mir kommt es auf den Zweck an...den das Garn mal erfüllen soll.

-> ganz fein rausgesponnen...dünn usw....geht einfacher und sauberer mit Kammzug

Bei Kardenband hatte ich viele kurze Fasern und Knubbel dabei....die "darf" ich dann zwischendurch immer rauspuhlen...

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Kardenband -Kammzug

Beitrag von Fiall » 11.10.2011, 07:37

Also ich hab Shetland vom Wollschaf irgendwo in meinen Wollkisten und war der Meinung, dass es sich dabei um Kammzug handelt. Kardenband kenn ich aber nur vom selber kardieren. Dachte, da würde man nen eindeutigen Unterschied feststellen können?

Wenn Göga aus dem Haus ist, werd ich das Shetland mal ausgraben und vergleichen!
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Kardenband -Kammzug

Beitrag von Fiall » 11.10.2011, 08:50

So, hab das Shetland jetzt hier in den Fingern. Knubbelig ist die Wolle jedenfalls nicht! Vereinzelt sind mal kleine Flusen drin, sowie gröbere Haare (guard hair, mir fällt mal wieder nicht der deutsche Begriff ein). Ich würde das für Kammzug halten, will es aber nicht beschwören, da mein Sachverstand diesbezüglich nicht sooo riesig ist
GLG,

Veronika

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“