Schwedisches Spinnrad

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Antworten
tivoli
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 12
Registriert: 26.09.2011, 21:27
Postleitzahl: 0

Schwedisches Spinnrad

Beitrag von tivoli » 26.09.2011, 21:48

Hallo!

Nach längerem Liebäugeln mit Spinnrädern, aber nicht viel Ahnung, bin ich auf einem Flohmarkt über ein Rad gestolpert, das ich dort nicht stehen lassen konnte. Jetzt stehts bei mir zuhause und ist der Grund, weshalb ich fleißi nach Informationen suche, wie ich es richtig ans laufen bringe. Bin deshalb auch hier im Forum gelandet.
Ich glaube verstanden zu haben, dass es ein zweifädriges Spinnrad ist, zumindest fühlt es sich ganz gut an, wenn der Faden doppelt läuft. Die Sache mit der Bremse macht mir etwas Kopfschmerzen, da ich bisher nichts entdeckt habe, was auf eine solche hindeutet. Und den Fadeneinzug bekomme ich nicht hin, der Faden bekommt unheimlich viel Drall, wickelt sich aber nicht auf die Spule auf, sondern verdreht sich in sich selbt vor dem Einzugsloch. Mit der Spannung des Antriebsriemens hab ich schon experimentiert, bin aber noch zu keinem Ergebnis gekommen. Und mache mir langsam Sorgen, dass ich entweder was falsch verstanden habe, oder mir irgendetwas fehlt....
Da ich in Schweden lebe und auf einem dortigen Flohmarkt war, ist das Rad eben auch schwedisch, vielleicht liegt da der Haken. Hab eben den Beitrag von shorty gelesen, so ähnlich sieht meins auch aus. Hab leider nur etwas unscharfe Fotos, aber die versuche ich mal anzufügen in der Hoffnung, dass ich hier etwas Hilfe bekommen kann.

eva
Bild0118.jpg
Bild0119.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Claudi am 27.09.2011, 10:12, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Posting an Groß- und Kleinschreibungeregelung angepasst. Claudi

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: schwedisches spinnrad

Beitrag von anjulele » 26.09.2011, 22:01

Hallo tivoli!

Es ist richtig, der Antriebsfaden ist zweifädig. Also ein Faden zweimal herum. Das sieht schon mal gut aus. Eine Bremse hast du bei solchem Antrieb nicht. Mit dem Holzgewinde ganz links an der Seite wird die Spannung reguliert.
Allerdings sieht dein Spinnflügel nicht gut aus. So, wie die Spule zum Flügel liegt, ist etwas nicht richtig zusammen gebaut. Der Flügel muss die Spule umschliessen. Sonst kann das Garn nicht richtig aufgespult werden. Schau dir doch mal die Bilder in der Galerie an. Und mach selber Fotos vom Spinnkopf. Vielleicht kann man dann mehr erkennen.

Eigentlich müsstest du dich noch einmal in der Uservorstellung vorstellen, aber ich bin so schon mal neugierig! Wo in Schweden wohnst du denn? Und natürlich auch herzlichen Glückwunsch zu deinem Flohmarktfund!

LG
anjulele

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: schwedisches spinnrad

Beitrag von Adsharta » 26.09.2011, 22:02

Hallo Tivoli,
vielleicht kannst du dich in den Uservorstellungen http://www.scforum.spinnradclub.de/viewforum.php?f=3 ein wenig vorstellen. Wir sind eben ein neugieriges Völkchen. :)
lg Adsharta

tivoli
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 12
Registriert: 26.09.2011, 21:27
Postleitzahl: 0

Re: schwedisches spinnrad

Beitrag von tivoli » 26.09.2011, 22:19

Ja, sorry, war zu voreilig. Aber mittlerweile hab ich auch die Vorstellung geschrieben. Beim nächsten mal richtig rum :))

Ich wohne nördlich von Stockholm.
Das mit der Spule hab ich auch schon gedacht, die rutscht hin und her. guck ich mir bei Tagesicht nochmal genauer an und mach dann auch bessere Bilder. Jetzt ist es so dunkel, da wart ich lieber.

eva
Zuletzt geändert von Claudi am 27.09.2011, 10:15, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Posting an Groß- und Kleinschreibungeregelung angepasst. Claudi

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: schwedisches spinnrad

Beitrag von Beyenburgerin » 27.09.2011, 09:27

Hej Tivoli,

och hälsningar til Sverige. Bor du nära Uppsala?

Kannst du mal bitte von der Seite vom Holzgewinde aus ein Foto machen, wo man den gesamten Spinnkopf sieht? Also auch die senkrechten Holme, in denen der Spinnflügel lagert.
Ich denke allerdings, dass der Spinnflügel nicht original zu diesem Spinnrad gehört. Das würde für dich bedeuten, dass du langfristig ein paar Loppisar abklappern müsstest um einen passenden zu finden.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

tivoli
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 12
Registriert: 26.09.2011, 21:27
Postleitzahl: 0

Re: Schwedisches Spinnrad

Beitrag von tivoli » 29.09.2011, 05:57

hallo Brigitte,

Fotos sind in der Mache, aber im Moment arbeite ich so viel, dass ich kaum an den Rechner komme. Ich hoffe am Wochenende ist es soweit, denn ich will mein gutes Stück ja auch mal in Betrieb nehmen können. Es ist tatsächlich nicht so weit von uns aus bis Uppsala. Hast du Verbindungen dorthin?

Hälsningar
Eva

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Schwedisches Spinnrad

Beitrag von Beyenburgerin » 29.09.2011, 12:08

Ich habe früher häufig in Schweden Urlaub gemacht, schon als Kind mit meinen Eltern. Bin schon in den 60igern auf den Königshügeln in Gamla Uppsala rumgeklettert. Und die Tochter einer ehemaligen Kollegin wohnt mit Familie in Uppsala.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

tivoli
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 12
Registriert: 26.09.2011, 21:27
Postleitzahl: 0

Re: Schwedisches Spinnrad

Beitrag von tivoli » 02.10.2011, 21:43

hab aus dem kindergarten die Spule des dortigen Spinnrads mitgenommen und auf mein Rad aufgesetzt - sieht bedeutend besser aus. Meine eigene scheint irgendwie zu kurz zu sein. Hab auf jeden Fall einen Haufen Fotos, die ich gleich reinstellen wollte.
Die größere Spule funktioniert insofern, als dass der Fadn ziemlich fix eingezogen wird, anders als bei der, die drauf war, da wird der Faden überhaupt nicht eingezogen. Allerdings krieg ich das auch mit der größeren Spule nur mit einem bereits existienden Faden hin; sobald ich meine kardierte Wolle nehme, kriegt der gesponnene Faden so viel Drall, dass er sich noch vor dem Einzugsloch so verdreht, dass da einfach nur Stau ist. Habs mit langsamer treten versucht, aber dann bleibt das Rad eher stehen. Scheint doch alle etwas schwieriger zu werden, als ich mir das vorgestellt hatte...
Ei bisschen frustrierend ist das schon und um nicht ganz die Lust zu verlieren, hab ich mir meine Handspindel geschnappt und mir selber bewiesen, dass ich zumindest darauf ein schönes und gleichmäßiges Garn hinkriege (auf dass ich doch einigermaßen stolz bin!). Mal sehen, ob mein Spinnrad und ich auch irgendwann so gut miteinander funtionieren.

eva

P.S. kan sein, dass die Bilder jetzt in umgekehrter Reihenfolge sind. Dann bitte von hinten nach vorn schauen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Schwedisches Spinnrad

Beitrag von anjulele » 02.10.2011, 22:04

Wenn du vor dem Spinnrad sitzt, ganz links das dünne Teil ist eine Holzschraube. Mit der verstellst du den ganzen Spinnaufsatz. Dichter zum Rad wird die Spannung des Antriebriemens lockerer und der Faden wird nicht so gut aufgespult. In die andere Richtung wird der Riemen gespannt und dann spult auch das Garn besser auf. Damit du Spielraum nach links und rechts hast, muss der Spinnkopf so eingestellt werden, dass er mittig sitzt. Dann erst den Antriebsfaden um das Rad befestigen. Das Holzgewinde kannst du mit ner Bienenwachskerze abreiben, sie lässt sich dann besser verstellen.

LG
anjulele

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Schwedisches Spinnrad

Beitrag von Beyenburgerin » 02.10.2011, 22:25

Hm, dieTteile passen also eigentlich nicht zueinander. Es gibt nur zwei Möglichkeiten: Neuen Spinnflügel suchen, der zum Spinnrad passt, oder das Spinnrad passend machen. Denn so läuft der Treibriemen zu schräg, zieht die Wirtel und Spule nach hinten und die Spinnflügelachse wird immer wieder aus dem Lederstück am Einzugsloch rausgezogen.
Aus dem "Querholz" schaut so ein "Nippel" raus. Der verbindet den gesamten Spinnkopf mit der Spannungs-Einstellschraube. Dieses Holz, was senkrecht von der großen Schraube ausgeht, ist mit einem Zapfen/Holzstück fixiert. Das müsste man rausziehen/-drücken, ein neues Loch näher zum Einzugsloch senkrecht bohren und eins für den Zapfen quer und die gesamte Spinneinheit versetzen. Und zwar so, dass der Treibriemen dann gerade auf Spule und Wirtel läuft.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Schwedisches Spinnrad

Beitrag von anjulele » 02.10.2011, 22:31

Stimmt natürlich, was Brigitte schreibt. So, wie es jetzt ist, wird der Antriebsriemen immer ablaufen.

Gute Nacht
anjulele

tivoli
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 12
Registriert: 26.09.2011, 21:27
Postleitzahl: 0

Re: Schwedisches Spinnrad

Beitrag von tivoli » 03.10.2011, 14:54

Danke für die Tipps, muss ich mich in Ruhe hinsetzen und mal genau ausmessen, wie es sein muss. Und dann eben versuchen.
Hoffe das mit der Geschwindigkeit und dem Drall krieg ich dann auch noch hin. Eins nach dem anderen eben.

Eva
Zuletzt geändert von Kimara am 03.10.2011, 15:33, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Groß- und Kleinschreibung angepasst - siehe Forenregeln - Kima

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Schwedisches Spinnrad

Beitrag von Beyenburgerin » 03.10.2011, 19:35

Der Drall wird durch das große Schwungrad bestimmt. Man kann gesponnene Wolle noch mal in Gegenrichtung mit angezogener Bremse durchlaufen lassen, dann geht ein bisschen Drall raus.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“