
Herdenzuwachs - altes Spinnrad adoptiert
Moderator: Claudi
- schafgarbe
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 986
- Registriert: 30.11.2010, 11:14
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 13629
- Wohnort: Berlin
Herdenzuwachs - altes Spinnrad adoptiert
Von einer Arbeitskollegin habe ich ein altes Spinnrad erworben, optisch war es Liebe auf den ersten Blick.
Gerade eben hat die Übergabe stattgefunden. Alle Teile prinzipiell beweglich, auch Spannungsregelung funktioniert. Es soll aus der Lüneburger Heide stammen und hat die letzten paar Jahre als Dekorationsobjekt verbracht. Eigentlich ist es zweifädig, scheint aber nach Antriebsriemen flügelgebremst benutzt worden zu sein. Mal sehen, wie weit ich damit komme. Da nur die eine Spule dabei ist, wohl nicht allzu weit.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1198
- Registriert: 25.05.2010, 12:53
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 14662
- Wohnort: 14662 Wiesenaue/ OT Brädikow
- Kontaktdaten:
Re: Herdenzuwachs - altes Spinnrad adoptiert
eine Spule finde ich inzwischen nicht mehr sooooo schlimm. Wenn Du von der Spule wickelst und dann aus dem Knäul mit sich verzwirnst ist es ein Problem. Inzwischen mache ich es ganz oft so.
Ich wünsche Dir viel Spass mit dem Rad und verbleibe mit sonnigen Grüßen
die Karin aus dem Havelland
Ich wünsche Dir viel Spass mit dem Rad und verbleibe mit sonnigen Grüßen
die Karin aus dem Havelland
wir sind auch zu finden unter http://www.karinenhof.de
und da am WE nicht an die Internetwelt angeschlossen.
und da am WE nicht an die Internetwelt angeschlossen.
- SaLue
- Designergarn
- Beiträge: 7538
- Registriert: 27.04.2010, 08:01
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31134
- Wohnort: Südniedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Herdenzuwachs - altes Spinnrad adoptiert
Hübscher Herdenzuwachs
Eine Spule finde ich auch nicht soooo schlimm ... seit ich für Julis Auszug einiges umspulen mußte, weiß ich, dass das üüüüüberhaupt kein Problem ist
Ich drück mal die Daumen, dass es sich schön spinnen läßt *quetsch* und wünsche Dir immer genug Wolle
Grüßles
SaLü


Eine Spule finde ich auch nicht soooo schlimm ... seit ich für Julis Auszug einiges umspulen mußte, weiß ich, dass das üüüüüberhaupt kein Problem ist


Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De
- schafgarbe
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 986
- Registriert: 30.11.2010, 11:14
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 13629
- Wohnort: Berlin
Re: Herdenzuwachs - altes Spinnrad adoptiert
Etwas ölen, ein neuer Treibriemen, ein bißchen schmirgeln und es spinnt!
Sehr wenig Einzug allerdings, ist das bei zweifädigen so?
Sollte sich für dünne Garne gar nicht so schlecht eignen.
Sehr wenig Einzug allerdings, ist das bei zweifädigen so?
Sollte sich für dünne Garne gar nicht so schlecht eignen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- anabel71
- Kistenvlies
- Beiträge: 177
- Registriert: 21.07.2011, 07:37
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 92345
- Wohnort: Dietfurt
- Kontaktdaten:
Re: Herdenzuwachs - altes Spinnrad adoptiert
Mein zweifädiger Bock zieht sehr schön ein, wenn ich den Antriebsriemen straffer ziehe. Mittlerweile spinne ich auf dem *alten Ding* schon fast lieber als auf dem erst kürzlich erworbenen Traub Rad 
Vor allem weil ich ja gerne Sockenwolle spinnen möchte... und dafür ist das Traub fast etwas "plump"
LG anabel

Vor allem weil ich ja gerne Sockenwolle spinnen möchte... und dafür ist das Traub fast etwas "plump"

LG anabel
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Herdenzuwachs - altes Spinnrad adoptiert
Normalerweise ist beim zweifädigen der Einzug schon präsent, nicht so offensichtlich wie bei Flügelbremse aber kräftiger als bei Spulenbremse, find ich jedenfals 
Karin

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- schafgarbe
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 986
- Registriert: 30.11.2010, 11:14
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 13629
- Wohnort: Berlin
Re: Herdenzuwachs - altes Spinnrad adoptiert
Bei dem hier ist der Einzug deutlich schwächer als bei Spulenbremse. Vor dem schmirgeln der Häkchen und Einzugsloch war fast kein Einzug. Kann man außer an der allgemeinen Spannung noch irgendwo was machen?
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Herdenzuwachs - altes Spinnrad adoptiert
Nein ich meinte nicht schwächer sondern präsenter ;- ) Irgendwie schwierig zu erklären 
Den Einzug kannst Du ja verändert mit dem Erhöhen der Antriebsriemenspannung.Ansonsten, läuft alles andere leichtgängig ?
Karin

Den Einzug kannst Du ja verändert mit dem Erhöhen der Antriebsriemenspannung.Ansonsten, läuft alles andere leichtgängig ?
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- schafgarbe
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 986
- Registriert: 30.11.2010, 11:14
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 13629
- Wohnort: Berlin
Re: Herdenzuwachs - altes Spinnrad adoptiert
Sonst scheint es schon leichtgängig zu sein, auch wenn ich so rein von der Lage der Auflagen Bedenken habe, ob die Spinnflügelachse doch an den falschen Stellen reiben könnte.
Der Faden dreht aber immer fleißig und da die Spule ja schneller als der Flügel drehen sollte und selbst keine eigene Reibung außer auf der Achse haben kann, kann das dann doch wohl nicht der Grund sein?
Vielleicht sollte ich die Achse an der Spule noch mal ölen und hoffen, daß es durch fleißiges Spinnen besser wird?
Der Faden dreht aber immer fleißig und da die Spule ja schneller als der Flügel drehen sollte und selbst keine eigene Reibung außer auf der Achse haben kann, kann das dann doch wohl nicht der Grund sein?
Vielleicht sollte ich die Achse an der Spule noch mal ölen und hoffen, daß es durch fleißiges Spinnen besser wird?
- anabel71
- Kistenvlies
- Beiträge: 177
- Registriert: 21.07.2011, 07:37
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 92345
- Wohnort: Dietfurt
- Kontaktdaten:
Re: Herdenzuwachs - altes Spinnrad adoptiert
Mir erscheint der Größenunterschied zwischen Spulenwirtel und Antriebsrad etwas mächtig... vielleicht liegts daran?
Sind offenbar auch zwei sehr unterschiedliche Hölzer, vielleicht hat jemand da rumgebastelt? Vielleicht daher auch der ursprünglich einfädige Antrieb....
Sind offenbar auch zwei sehr unterschiedliche Hölzer, vielleicht hat jemand da rumgebastelt? Vielleicht daher auch der ursprünglich einfädige Antrieb....
-
- Flocke
- Beiträge: 113
- Registriert: 04.12.2010, 18:19
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 52070
Re: Herdenzuwachs - altes Spinnrad adoptiert

LG
Nicole
- schafgarbe
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 986
- Registriert: 30.11.2010, 11:14
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 13629
- Wohnort: Berlin
Re: Herdenzuwachs - altes Spinnrad adoptiert
Jetzt kommt der Erfahrungsbericht:
zu Anfang hatte ich unterschätzt, wie durstig das Spinnrad in der langen Zeit geworden ist. Zur Zeit ist tägliches ölen angesagt, sonst will es nicht mehr so richtig. Es spinnt aber schön gleichmäßig mit sanftem Einzug. Ich werde natürlich nur möglichst fein spinnen, da die Spule sehr klein ist, 50 g schaffen wir aber. Von der Spule geht es dann direkt auf den Garnwickler, zwirnen werde ich aus dem Knäuel.
Wir hatten eine Zwangspause, weil ich erst noch einen Riß in der Radnabe repariert habe (anderes Thema).
Es darf jetzt Merino-Seide-Mix aus 50g Packungen spinnen. 2 sind schon fertig, das 3. Päckchen ist in Arbeit.
Wie man sehen kann, sind wir inzwischen schon recht gut befreundet, ich muß aufpassen, daß die anderen Räder nicht eifersüchtig werden.
zu Anfang hatte ich unterschätzt, wie durstig das Spinnrad in der langen Zeit geworden ist. Zur Zeit ist tägliches ölen angesagt, sonst will es nicht mehr so richtig. Es spinnt aber schön gleichmäßig mit sanftem Einzug. Ich werde natürlich nur möglichst fein spinnen, da die Spule sehr klein ist, 50 g schaffen wir aber. Von der Spule geht es dann direkt auf den Garnwickler, zwirnen werde ich aus dem Knäuel.
Wir hatten eine Zwangspause, weil ich erst noch einen Riß in der Radnabe repariert habe (anderes Thema).
Es darf jetzt Merino-Seide-Mix aus 50g Packungen spinnen. 2 sind schon fertig, das 3. Päckchen ist in Arbeit.
Wie man sehen kann, sind wir inzwischen schon recht gut befreundet, ich muß aufpassen, daß die anderen Räder nicht eifersüchtig werden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Herdenzuwachs - altes Spinnrad adoptiert
Gute Idee! Evtl. sogar etwas Universalfett/Kugellagerfett dünn auftragen? Das zieht nicht so schnell ins Holz ein. Die Lager der Spule sind in Ordnung (Ledereinsatz?) und die Flügelachse ist nicht rauh oder krumm?Der Faden dreht aber immer fleißig und da die Spule ja schneller als der Flügel drehen sollte und selbst keine eigene Reibung außer auf der Achse haben kann, kann das dann doch wohl nicht der Grund sein?
Vielleicht sollte ich die Achse an der Spule noch mal ölen und hoffen, daß es durch fleißiges Spinnen besser wird?
Eher nicht. Je größer der Unterschied der beiden Durchmesser, desto größer kann der Geschwindigkeitsunterschied zwischen Spule und Flügel werden und um so mehr Faden kann pro Flügelumdrehung eingezogen werden.Mir erscheint der Größenunterschied zwischen Spulenwirtel und Antriebsrad etwas mächtig... vielleicht liegts daran?
Wenn der Einzug bei einer gegebenen Riemenspannung zu schwach ist, kannst du aber die Haftung des Riemens etwas erhöhen, indem du ihn mit echtem Bienenwachs oder Kolophonium einreibst (einfach bei laufendem Rad an den Riemen halten).
Andererseits sehen deine Fäden nun dermaßen professionell aus, da scheint sich doch einiges ganz gut eingespielt zu haben


Beste Grüße -- Thomas