Spinnen auf Veranstaltungen
Moderator: Claudi
- Cherubina
- Faden
- Beiträge: 584
- Registriert: 23.08.2010, 15:02
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 35435
Re: Spinnen auf Veranstaltungen
Jetzt steh ich als Zitat schon ganz oben im Beitrag, da melde ich mich auch nochmal zu Wort. Ich denke darüber, dass man an einem langen Vorführtag auch mal einen Durchhänger hat und das Menschen verschieden sind und man nicht zu jedem sofort einen Zugang hat muss man nicht lange reden. Auch wenn ich das sehr schade finde, wenn so gar kein Gespräch entstehen will. Ich persönlich würde mich nämlich sehr freuen ganz zufällig jemanden von euch zu treffen und da muss man doch direkt hellhörig werden, wenn jemand sagt er spinne auch...
Kattugla hat weiter oben schon unser gemeinsames Markterlebnis beschrieben und auch wenn es bisher mein einziges war, muss ich schon sagen, dass ich es wenig zufriedenstellend fand. Klar macht es Spaß Leuten das Spinnen zu zeigen und natürlich freut man sich über viele interessierte und begeisterte Kinder. Dies war aber ein echtes Kinderfest und vor unseren Spinnrädern standen irgendwann Schlangen. Das heißt, dass im 3-Minutentakt ein neues Kind vor einem stand und treten oder spinnen wollte. Es hatte schon etwas von Massenabfertigung. Gerade am Anfang und gegen Ende gab es auch ruhigere Phasen, wo man sich mal etwas länger mit jemandem unterhalten konnte und etwas ruhiger wurde es zwischendurch, als der Clown sein Programm hatte... Aber ich war schon ziemlich erledigt am Abend.
Zelt, Tisch, Stühle und alles was wir brauchten hatten wir selbst mitgebracht, Essen mussten wir uns selbst kaufen und eine Entlohnung gab es nicht. Ein nettes Wort gab es, aber nur zu Anfang, als uns unser Platz zugewiesen wurde.
Ich glaube das nächste Mal würde ich bei so einer Veranstaltung zumindest auf Verpflegung und - je nach Anfahrtsweg - auf Fahrtkosten bestehen!
Aber prinzipiell war es schön auf so viel Interesse zu stoßen und ich freue ich mich schon auf die nächste Gelegenheit.
LG
Cherubina
Kattugla hat weiter oben schon unser gemeinsames Markterlebnis beschrieben und auch wenn es bisher mein einziges war, muss ich schon sagen, dass ich es wenig zufriedenstellend fand. Klar macht es Spaß Leuten das Spinnen zu zeigen und natürlich freut man sich über viele interessierte und begeisterte Kinder. Dies war aber ein echtes Kinderfest und vor unseren Spinnrädern standen irgendwann Schlangen. Das heißt, dass im 3-Minutentakt ein neues Kind vor einem stand und treten oder spinnen wollte. Es hatte schon etwas von Massenabfertigung. Gerade am Anfang und gegen Ende gab es auch ruhigere Phasen, wo man sich mal etwas länger mit jemandem unterhalten konnte und etwas ruhiger wurde es zwischendurch, als der Clown sein Programm hatte... Aber ich war schon ziemlich erledigt am Abend.
Zelt, Tisch, Stühle und alles was wir brauchten hatten wir selbst mitgebracht, Essen mussten wir uns selbst kaufen und eine Entlohnung gab es nicht. Ein nettes Wort gab es, aber nur zu Anfang, als uns unser Platz zugewiesen wurde.
Ich glaube das nächste Mal würde ich bei so einer Veranstaltung zumindest auf Verpflegung und - je nach Anfahrtsweg - auf Fahrtkosten bestehen!
Aber prinzipiell war es schön auf so viel Interesse zu stoßen und ich freue ich mich schon auf die nächste Gelegenheit.
LG
Cherubina
Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das auch leben will.
Albert Schweitzer
Albert Schweitzer
- XScars
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2361
- Registriert: 31.03.2009, 11:39
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72762
- Kontaktdaten:
Re: Spinnen auf Veranstaltungen
Ich glaube es hängt auch von der Veranstaltung ab...
wir haben eher spontan bei den Schäfertagen gesponnen... da war noch eine andere Spinngruppe da, die dort immer ist.. wir hatten die Idee einfach unser Spinntreffen dorthin zu verlegen (also keine offizielle Vorführung, sondern und einfach mit Spinnrad dort treffen) und haben angefragt... wir hatten dann sogar ein Schild mit dem Namen unserer Spinngruppe und weil es so Spaß gemacht hat, sind wir am nächsten Tag nochmal hin... wir haben nichts bekommen, mußten aber keinen Eintritt zahlen (war im Freilichtmuseum). Wir hatten auch keinen Stand, sondern einfach nur einen Platz wo wir mit den Spinnrädern saßen...
Dann werden wir zu dritt beim Klöppel-und Sticktag spinnen und dort auch einen Workshop geben... ok, das organisiert meine Mutter, aber da bekommen die Helfer eben Kaffee und Kuchen, man muss keinen Eintritt zahlen und ich bekomme die Wolle für den Workshop gezahlt...
Das sind aber alles keine richtigen kommerziellen Veranstaltungen... Ich denke wenn es irgendwie ein Markt ist, wo Eintritt verlangt wird und der Veranstalter das macht, damit er Geld verdient ist das irgendwie anders, also zB ein großer Mittelaltermarkt wo man 12 Euro Eintritt zahlen muss oder sowas in der Art... wenn ich da angefragt werden würde, würde ich wahrscheinlich auch eine Bezahlung in irgendeiner Form erwarten... dann aber eben auch als Gegenleistung von Anfang bis Ende dableiben...
Ich war neulich in Horb beim Neckarblühen... extra an dem Tag an dem Laut Programm ein Stand "Vom Schaf zur Wolle" da war.... das stand so im Programm, der Eintritt war heftig, der Stand glaube ich von den Landfrauen... und außer das hinter 2 m Tischen eine Frau saß und gesponnen hat, man aber nicht wirklich was gesehen hat und es einen Pferch mit 6 Schafen gab, gabs da nichts... und als eine Besucherin zu ihren Kindern sagte, "schau so kommt die wolle vom Schaf und dann wird sie da gesponnen" murmelte sie nur vor sich hin, dass das ja nicht stimmt, die Wolle müßte man schon vorbereiten.... aber eher so als Selbstgespräch... man wurde auch immer sehr deutlich auf ihre Wolle die sie verkaufte und ihre Strickkurse in ihrem Laden hingewiesen... Das fand ich dann auch sehr wenig, vor allem da es ja extra im Programm stand... Wie die Wolle vom Schaf in den Pullover kommt, hat man da auf jeden Fall nicht wirklich gelernt....
wir haben eher spontan bei den Schäfertagen gesponnen... da war noch eine andere Spinngruppe da, die dort immer ist.. wir hatten die Idee einfach unser Spinntreffen dorthin zu verlegen (also keine offizielle Vorführung, sondern und einfach mit Spinnrad dort treffen) und haben angefragt... wir hatten dann sogar ein Schild mit dem Namen unserer Spinngruppe und weil es so Spaß gemacht hat, sind wir am nächsten Tag nochmal hin... wir haben nichts bekommen, mußten aber keinen Eintritt zahlen (war im Freilichtmuseum). Wir hatten auch keinen Stand, sondern einfach nur einen Platz wo wir mit den Spinnrädern saßen...
Dann werden wir zu dritt beim Klöppel-und Sticktag spinnen und dort auch einen Workshop geben... ok, das organisiert meine Mutter, aber da bekommen die Helfer eben Kaffee und Kuchen, man muss keinen Eintritt zahlen und ich bekomme die Wolle für den Workshop gezahlt...
Das sind aber alles keine richtigen kommerziellen Veranstaltungen... Ich denke wenn es irgendwie ein Markt ist, wo Eintritt verlangt wird und der Veranstalter das macht, damit er Geld verdient ist das irgendwie anders, also zB ein großer Mittelaltermarkt wo man 12 Euro Eintritt zahlen muss oder sowas in der Art... wenn ich da angefragt werden würde, würde ich wahrscheinlich auch eine Bezahlung in irgendeiner Form erwarten... dann aber eben auch als Gegenleistung von Anfang bis Ende dableiben...
Ich war neulich in Horb beim Neckarblühen... extra an dem Tag an dem Laut Programm ein Stand "Vom Schaf zur Wolle" da war.... das stand so im Programm, der Eintritt war heftig, der Stand glaube ich von den Landfrauen... und außer das hinter 2 m Tischen eine Frau saß und gesponnen hat, man aber nicht wirklich was gesehen hat und es einen Pferch mit 6 Schafen gab, gabs da nichts... und als eine Besucherin zu ihren Kindern sagte, "schau so kommt die wolle vom Schaf und dann wird sie da gesponnen" murmelte sie nur vor sich hin, dass das ja nicht stimmt, die Wolle müßte man schon vorbereiten.... aber eher so als Selbstgespräch... man wurde auch immer sehr deutlich auf ihre Wolle die sie verkaufte und ihre Strickkurse in ihrem Laden hingewiesen... Das fand ich dann auch sehr wenig, vor allem da es ja extra im Programm stand... Wie die Wolle vom Schaf in den Pullover kommt, hat man da auf jeden Fall nicht wirklich gelernt....
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Spinnen auf Veranstaltungen
Das was Du beschreibst ist eben der Fall wo geben und nehmen nicht ausgeglichen ist.
Kommt vor, ja stimmt.
Ich finde man sollte sich gerade wenn man etwas unentgeltlich macht, von dem Anspruchsdenken lösen.
Auch auf meinem Spinnrad haben schon Kinder gesponnen, sehr viele sogar.
Aber dass sich hinter mir ne Schlange bildet um mein Spinnrad zu malträtieren, nee, das ist mir zuviel.
Ich sehe es als Schauspinnen an, und nicht als Spinnunterricht oder Kinderbespaßung.
Und ich sag auch ganz klar mal nein, wenn ich das Gefühl habe , ein Kind ist zu ruppig.
Bei Erwachsenen übrigens auch, und ich bin eigentlich nicht pingelig.
Wie gesagt ich lass ab und zu mal ein Kind spinnen, wenn mir danach ist, aber für selbstverständlich halte ich es nicht. Auch wenn ich mal nen schlechten Tag habe und nicht so viel reden mag, setze ich mich einfach weiter nach hinten.
Sonst tritt nämlich das ein, was Dir passiert ist, man empfindet da wenig Freude dran im Laufe der Zeit.
Ich denke man ist gut damit beraten dem Veranstalter klar zu machen, dass Verpflegung fürs Schauspinnen eigentlich obligatorisch ist.
Karin
Kommt vor, ja stimmt.
Ich finde man sollte sich gerade wenn man etwas unentgeltlich macht, von dem Anspruchsdenken lösen.
Auch auf meinem Spinnrad haben schon Kinder gesponnen, sehr viele sogar.
Aber dass sich hinter mir ne Schlange bildet um mein Spinnrad zu malträtieren, nee, das ist mir zuviel.
Ich sehe es als Schauspinnen an, und nicht als Spinnunterricht oder Kinderbespaßung.
Und ich sag auch ganz klar mal nein, wenn ich das Gefühl habe , ein Kind ist zu ruppig.
Bei Erwachsenen übrigens auch, und ich bin eigentlich nicht pingelig.
Wie gesagt ich lass ab und zu mal ein Kind spinnen, wenn mir danach ist, aber für selbstverständlich halte ich es nicht. Auch wenn ich mal nen schlechten Tag habe und nicht so viel reden mag, setze ich mich einfach weiter nach hinten.
Sonst tritt nämlich das ein, was Dir passiert ist, man empfindet da wenig Freude dran im Laufe der Zeit.
Ich denke man ist gut damit beraten dem Veranstalter klar zu machen, dass Verpflegung fürs Schauspinnen eigentlich obligatorisch ist.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Spinnen auf Veranstaltungen
Auf dem Spinnrad habe ich bei Veranstaltungen immer Wolle, die ich weiterverwenden will - an das kommt mir niemand (ausser, es käme mal jemand, der sagt, dass er spinnen kann und mein Rad mal ausprobieren möchte - das ist aber in 4 Jahren noch nie passiert.) Wer spinnen probieren will, kriegt eine Spindel in die Hand gedrückt und eine Schnelleinführung. Aber sogar das passiert relativ selten...
Wobei die Kontakte eigentlich auch immer nett sind - egal ob ich mit oder ohne Verkaufsabsicht unterwegs bin. Ausnahme war eine Veranstaltung in der tiefsten Bretagne, wo sowohl das Publikum mit unangenehm blöden Bemerkungen um sich geworfen hat als auch die neben uns sitzende Spindelradspinnerin, die sich für was "Besseres" hielt ("Nee, das was ich mache, ist ganz was anderes und viel schwieriger." Ich hatte leider kein Spinnrad dabei, sonst hätte ich schnell das Gegenteil bewiesen). Aber da fährt niemand von uns mehr hin (wir waren zu viert da). Aber wie gesagt, das war die grosse Ausnahme.
Normalerweise ist das Problem höchstens, dass es keine Kontakte gibt, weil einfach niemand da ist! Fürs Bauernfest in Angrie war die Wettervorhersage so schlecht, dass am Vormittag nur ein Drittel der erwarteten Besucher gekommen ist (dafür habe ich einen Angoraschal an eine Dame gekauft, die gefroren hat). Und der Markt in Rennes fängt laut städtischer Regelung auch viel früher an (wir müssen um 8 anreisen und um 9 Platz und Zufahrtswege geräumt haben) als sinnvoll ist (die Leute kommen frühestens um 11). Und da frage ich mich dann schon "was mach' ich hier eigentlich?" Wobei ich mich noch damit trösten kann, wenigstens Garn zu produzieren - wo ich spinne ist ja eigentlich egal. Aber Leute, die vor Ort nicht arbeiten können (also praktisch alle anderen) haben mein tiefstes Mitgefühl...
Ciao, Klara
Wobei die Kontakte eigentlich auch immer nett sind - egal ob ich mit oder ohne Verkaufsabsicht unterwegs bin. Ausnahme war eine Veranstaltung in der tiefsten Bretagne, wo sowohl das Publikum mit unangenehm blöden Bemerkungen um sich geworfen hat als auch die neben uns sitzende Spindelradspinnerin, die sich für was "Besseres" hielt ("Nee, das was ich mache, ist ganz was anderes und viel schwieriger." Ich hatte leider kein Spinnrad dabei, sonst hätte ich schnell das Gegenteil bewiesen). Aber da fährt niemand von uns mehr hin (wir waren zu viert da). Aber wie gesagt, das war die grosse Ausnahme.
Normalerweise ist das Problem höchstens, dass es keine Kontakte gibt, weil einfach niemand da ist! Fürs Bauernfest in Angrie war die Wettervorhersage so schlecht, dass am Vormittag nur ein Drittel der erwarteten Besucher gekommen ist (dafür habe ich einen Angoraschal an eine Dame gekauft, die gefroren hat). Und der Markt in Rennes fängt laut städtischer Regelung auch viel früher an (wir müssen um 8 anreisen und um 9 Platz und Zufahrtswege geräumt haben) als sinnvoll ist (die Leute kommen frühestens um 11). Und da frage ich mich dann schon "was mach' ich hier eigentlich?" Wobei ich mich noch damit trösten kann, wenigstens Garn zu produzieren - wo ich spinne ist ja eigentlich egal. Aber Leute, die vor Ort nicht arbeiten können (also praktisch alle anderen) haben mein tiefstes Mitgefühl...
Ciao, Klara
-
- Locke
- Beiträge: 78
- Registriert: 22.09.2009, 09:45
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 15926
Re: Spinnen auf Veranstaltungen
Da ich wenig Zeit habe zum Schauspinnen (bin WE-Pendler), mache ich das nur 3-4 mal im Jahr. Kaffee und Kuchen gab es eigentlich immer, meistens auch nette Kontakte.
Ich lasse auch mal Kinder spinnen, denn das Henkys ist ja recht robust. Davon gibt es sogar Fotos in Internet unter Bilder-Becker "Advent im Spreewald" oder so.
Im Freilichtmuseum Lehde zu spinnen, ist einfach nur schön. Ich würde auch dafür bezahlen, um dort spinnen zu dürfen. Deshalb freue ich mich immer, wenn ich eingeladen werde.
Ich lasse auch mal Kinder spinnen, denn das Henkys ist ja recht robust. Davon gibt es sogar Fotos in Internet unter Bilder-Becker "Advent im Spreewald" oder so.
Im Freilichtmuseum Lehde zu spinnen, ist einfach nur schön. Ich würde auch dafür bezahlen, um dort spinnen zu dürfen. Deshalb freue ich mich immer, wenn ich eingeladen werde.
- maxundmohrle
- Navajozwirn
- Beiträge: 1456
- Registriert: 08.03.2011, 15:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 04519
- Wohnort: Sachsen
Re: Spinnen auf Veranstaltungen
Ich wurde zur 725-Jahr feier bei uns im Dorf angesprochen. Dort wird alljährlich( wußte ich gar nicht) im Herbst ein Kartoffelfest gemacht. Da kommen die Kinder der Schulen aus der Umgebung und die erleben historische Landwirtschaft mit Schafherde, Scheren, Spinnen, Kartoffellesen, Hufbeschlagen, Getreide mit der Hand dreschen usw. Der Schäfer und die Schäferin waren mittlerweile zu alt und wollte mit den Kindern nicht mehr. Alleine wollte ich auch nicht und so sprach ich Lilly 66 an. Es war ein gelungenes Fest, nur wir waren etwas unglücklich platziert- hatte etwas gutes : Die kinder kamen nicht hordenweise. Ausgemacht habe ich vorher, dass ich auf mein neues Tom keine KInder treten lasse, ich habe Handspindeln mit genommen. Die Spindeln waren bei den Kindern der Hit und da haben sogar die jUngens sich Armbänder mit nach Hause genommen. Der Organisator stellte uns für die Kinder noch ein altes ausgeborgtes Rad hin und los gings. Für diese Vorstellung habe ich uns im Vorfeld Wolle rausgebettelt , damit wir dort nicht unsere eigene mit den Kindern "vermatschen", auch konnten wir nach dem Scheren etwas Wolle mitnehmen.
Bei dem Umzug dann sollte ich auf einem Wagen spinnen. Die Frau macht aus der Wolle der Alpakas Schlafdecken. Sie hat etwas rumgedruckst, sie gäbe die Wolle weg.... sie hätte nur Babywolle : ich gleich . die nehm ich doch auch
... aber was gab es : ein Vlies aus weißem Bettenvlies, als ich es gewogen habe, waren es 300 g. Für 4 Stunden in der Hitze schmoren. Naja, mal sehen, wie es sich verspinnenläßt. Ich hatte für mich vorgesorgt und Mineralwasser mitgenommen. Bloß gut, sonst wäre ich am Verdurschten gewesen. 
Bei dem Umzug dann sollte ich auf einem Wagen spinnen. Die Frau macht aus der Wolle der Alpakas Schlafdecken. Sie hat etwas rumgedruckst, sie gäbe die Wolle weg.... sie hätte nur Babywolle : ich gleich . die nehm ich doch auch


Liebe Wollgrüße aus Sachsen von Maxundmohrle
In jeder Minute, die man mit Ärger verbringt, versäumt man 60 glückliche Sekunden.
In jeder Minute, die man mit Ärger verbringt, versäumt man 60 glückliche Sekunden.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Spinnen auf Veranstaltungen
Kann nur für mich sprechen, man lernt mit jeder Veranstaltung dazu.
Wichtig ist einfach so viel als möglich im Vorfeld zu klären und sich nicht unter Wert "verkaufen".
Die Tatsache dass man gerne spinnt, rechtfertigt für mein Verständnis nicht, dass man sich ausnutzen lässt.
Bei uns kommt das eigentlich eher selten vor, auch weil wir im Grunde so gut wie nie als "Einzelkämpfer" auftreten.Immer in Horden
)
Karin
Wichtig ist einfach so viel als möglich im Vorfeld zu klären und sich nicht unter Wert "verkaufen".
Die Tatsache dass man gerne spinnt, rechtfertigt für mein Verständnis nicht, dass man sich ausnutzen lässt.
Bei uns kommt das eigentlich eher selten vor, auch weil wir im Grunde so gut wie nie als "Einzelkämpfer" auftreten.Immer in Horden

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Spinnen auf Veranstaltungen
Weils ja im Ursprung auch ums früher gehen ging.
Heute war eben ein solcher Tag.
Trotz super netter Betreuung, leckerem Essen usw, sind wir um 15 Uhr geflüchtet.
Der Pavillon wurde zum fliegenden Robert.
Alles im Grunde nass seit Stunden.
Da hat uns keiner übel genommen, dass wir eben früher Schluss gemacht haben.
Deutlich länger ausgeharrt als die meisten.
Wie sagte ein Schaferer , ihr seid die Hardcorespinner
))
Die haben sich sowieso gewundert, dass wir überhaupt so lang durchgehalten haben
Karin
Heute war eben ein solcher Tag.
Trotz super netter Betreuung, leckerem Essen usw, sind wir um 15 Uhr geflüchtet.
Der Pavillon wurde zum fliegenden Robert.
Alles im Grunde nass seit Stunden.
Da hat uns keiner übel genommen, dass wir eben früher Schluss gemacht haben.
Deutlich länger ausgeharrt als die meisten.
Wie sagte ein Schaferer , ihr seid die Hardcorespinner

Die haben sich sowieso gewundert, dass wir überhaupt so lang durchgehalten haben

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1643
- Registriert: 02.03.2010, 15:58
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 89551
- Wohnort: Königsbronn-Zang
Re: Spinnen auf Veranstaltungen
Oh, dieses Thema kommt mir wie gerufen.
Ich hatte heute meinen allerersten öffentlichen Auftritt.
Ich wurde als Spinnerin von Hundehaaren zu einer internationalen Bernhardinerausstellung eingeladen.
Bei uns hatte es schon in der Nacht angefangen zu regnen. Mir wurde auch ein Pavillon zur Verfügung gestellt inmitten von sehr netten Händlerinnen.
Durch den Sturm kam dann alles in Bewegung. Erstmal versuchten wir die Stangen durch zusammenbinden noch zu festigen. Das Ergebnis war, dass 3 Pavillons zusammen wegflogen. Da mein Spinnrad schon nass war, die Hundehaare erst fortflogen, dann auch nass waren, habe ich meine Habseligkeiten ganz schnell eingepackt.
Die Pavillons waren beschädigt und mussten abgebaut werden.
Die Händlerinnen und ich haben dann schon nach 2 1/2 Stunden die Veranstaltung verlassen.
In Zukunft werde ich je nach Wetterlage und Jahreszeit auf einen wind- und wassergeschützten Unterstand bestehen.
Der Untergrund sollte auch einigermaßen eben sein, oder eine feste Unterlage zur Verfügung gestellt werden.
Nicht vergessen werde ich in Zukunft auch eine warme Sitzauflage.
Ich war sowas von durchgefroren!
Auch was Essen und Trinken angeht werde ich z. B. im Dezember, wo unsere Spinngruppe bei der "lebendigen Krippe" 4 Tage lang auftritt alles im Vorfeld klären.
Ich hatte heute meinen allerersten öffentlichen Auftritt.
Ich wurde als Spinnerin von Hundehaaren zu einer internationalen Bernhardinerausstellung eingeladen.
Bei uns hatte es schon in der Nacht angefangen zu regnen. Mir wurde auch ein Pavillon zur Verfügung gestellt inmitten von sehr netten Händlerinnen.
Durch den Sturm kam dann alles in Bewegung. Erstmal versuchten wir die Stangen durch zusammenbinden noch zu festigen. Das Ergebnis war, dass 3 Pavillons zusammen wegflogen. Da mein Spinnrad schon nass war, die Hundehaare erst fortflogen, dann auch nass waren, habe ich meine Habseligkeiten ganz schnell eingepackt.
Die Pavillons waren beschädigt und mussten abgebaut werden.
Die Händlerinnen und ich haben dann schon nach 2 1/2 Stunden die Veranstaltung verlassen.
In Zukunft werde ich je nach Wetterlage und Jahreszeit auf einen wind- und wassergeschützten Unterstand bestehen.
Der Untergrund sollte auch einigermaßen eben sein, oder eine feste Unterlage zur Verfügung gestellt werden.
Nicht vergessen werde ich in Zukunft auch eine warme Sitzauflage.
Ich war sowas von durchgefroren!
Auch was Essen und Trinken angeht werde ich z. B. im Dezember, wo unsere Spinngruppe bei der "lebendigen Krippe" 4 Tage lang auftritt alles im Vorfeld klären.