Wirtel + Spule
Moderator: Claudi
-
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 980
- Registriert: 16.08.2011, 10:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31134
- Wohnort: Niedersachsen
Wirtel + Spule
Hallo ihr Lieben!
Wieder einmal Fragen, Fragen........... Da hier im Forum doch viele Spinnerinnen mit Erfahrung sind, hoffe ich auf einen Tip. Ich habe mir ein zweifädiges , älteres Spinnrad zugelegt, habe aber erst vor kurzem mit einem einfädigen, Fflügelgebremsten, umgebauten Dekorad begonnen. Jetzt ist mir das neue Rad zu schnell im Drall und die Spule zieht zu langsam ein. Habe die Antriebsspannung erhöht, aber das reicht noch nicht aus. Würde es etwas bringen einen größeren Wirtel zu benutzen um weniger Dral,l mehr Einzug mit nicht zu hoher Spannung ( leichteres Treten) zu erreichen? L. G.
Wieder einmal Fragen, Fragen........... Da hier im Forum doch viele Spinnerinnen mit Erfahrung sind, hoffe ich auf einen Tip. Ich habe mir ein zweifädiges , älteres Spinnrad zugelegt, habe aber erst vor kurzem mit einem einfädigen, Fflügelgebremsten, umgebauten Dekorad begonnen. Jetzt ist mir das neue Rad zu schnell im Drall und die Spule zieht zu langsam ein. Habe die Antriebsspannung erhöht, aber das reicht noch nicht aus. Würde es etwas bringen einen größeren Wirtel zu benutzen um weniger Dral,l mehr Einzug mit nicht zu hoher Spannung ( leichteres Treten) zu erreichen? L. G.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1443
- Registriert: 13.01.2011, 20:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45259
- Wohnort: Essen
Re: Wirtel + Spule
Meiner Meinung nach ja,
LG Heike
LG Heike
- Eurasierwolle
- Navajozwirn
- Beiträge: 1479
- Registriert: 01.09.2010, 14:19
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25486
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Re: Wirtel + Spule
Beim zweifädigen Rad ist es nicht so einfach, "mal eben" einen anderen Wirtel zu bauen, da Flügelwirtel und Spulenwirtel im richtigen Verhältnis stehen müssen. Für einen grösseren Flügelwirtel muss ja auch ein passendes Gewinde eingelassen werden, um den Wirtel zum Spulenwechsel ab- und aufschrauben zu können! Ist also eine Arbeit für einen vielseitig (Metallgewinde) talentierten Tischler oder Drechsler. Aber dann sind oft auch neue Spulen fällig mit einem etwas grösseren Spulenwirtel, da das Verhältnis zwischen Flügel- und Spulenwirtel den Einzug bestimmen. Einzelheiten dazu findest Du links im Menü der Hauptseite des Spinnradclubs!
Falls Dein altes zweifädiges Rad als Flachsrad gebaut wurde (Erkennungsmerkmale sehr feine Einzugdüse, eventuell noch vorhandener Wocken für den Flachsvorrat), hat es von Haus aus die Tendenz, viel Drall zu produzieren, bevor der Faden eingezogen wird. Solch ein Flachsrad zum Wolle spinnen "umzubauen" ist aufwändig und schwierig, lohnt sich eigentlich nur für sehr gut erhaltene "Altertümer", die ansonsten gut und leicht laufen.
Ansonsten meine Empfehlung: Langsam treten, notfalls auch Trockenübungen ohne Wolle, bis Du das richtige Gefühl für das Rad bekommst. Zweifädige Räder sind oft ziemlich "speziell", nicht unbedingt anfängerfreundlich. Also Geduld und viiiel üben...
Viele Grüße
Cornelia
Falls Dein altes zweifädiges Rad als Flachsrad gebaut wurde (Erkennungsmerkmale sehr feine Einzugdüse, eventuell noch vorhandener Wocken für den Flachsvorrat), hat es von Haus aus die Tendenz, viel Drall zu produzieren, bevor der Faden eingezogen wird. Solch ein Flachsrad zum Wolle spinnen "umzubauen" ist aufwändig und schwierig, lohnt sich eigentlich nur für sehr gut erhaltene "Altertümer", die ansonsten gut und leicht laufen.
Ansonsten meine Empfehlung: Langsam treten, notfalls auch Trockenübungen ohne Wolle, bis Du das richtige Gefühl für das Rad bekommst. Zweifädige Räder sind oft ziemlich "speziell", nicht unbedingt anfängerfreundlich. Also Geduld und viiiel üben...
Viele Grüße
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1228
- Registriert: 02.05.2007, 16:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 36369
- Wohnort: Vogelsberg
Re: Wirtel + Spule
und auch noch etwas. Gerade bei alten Rädern ist manchmal der Dorn verdreckt/angerostet oder die Innenseite der Spulenöffnung schmutzig oder die Haken angerostet.
All das behindert den Einzug auch und teilweise ganz gewaltig.
All das behindert den Einzug auch und teilweise ganz gewaltig.
-
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 980
- Registriert: 16.08.2011, 10:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31134
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Wirtel + Spule
Hallo ! Da bin ich wieder! Mit dem Rad wurde viel gesponnen bevor es so 20 Jahre stand. Es hat ein sehr großes Einzugsloch und ein nicht so großes Rad seitlich (Ziege) Ich habe jetzt alle alten Ösen durch neue ersetzt und habe, einfach nur zum Testen, in den Wirtelschlitz einfach mal Kreppband gewickelt um den Schlitzdurchmesser zu vergrößern. Was soll ich sagen, jetzt ist es schon fast zufriedenstellend. Also muß ich jetzt sehen wo ich einen passenden Wirtel herbekomme. Ach ja, ich habe mal ausgetestet in welche Richtung das Rad besser Dreh, und überraschender Weise gibt es tatsächlich eine sich besser drehende Seite. Nun wenn man so neu dabei ist, hat man doch viel zu Lernen und an viele Sachen zu Denken, schön das es dieses Forum gibt. L.G.
-
- Kardenband
- Beiträge: 279
- Registriert: 13.12.2010, 20:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 24103
- Wohnort: Kiel
Re: Wirtel + Spule
Bei meiner alten Ziege hab ich auch manchmal Schwierigkeiten mit dem Einzug und dann spann ich nach und nach und merke später,
dass das eigentlich problem ist, das die Spule nicht leicht läuft.
Teilweise habe ich den Wirtel zu fest aufgeschraubt, so dass er die Spule einklemmt und sie sich kaum frei drehen kann.
Das kann ebenso passieren wenn der Dorn und das innere der Spule verdreckt ist, was ja ab einem gewissen Alter gerne mal vorkommen kann.
So wie Samaha schon schrieb.
Hast du schon getestet, ob die Spule, wenn du den Antriebsfaden nicht drauf hast, ganz leicht unabhängig vom Flügel dreht?
Wenn das Rad wirklich viel besponnen wurde, finde ich es eigentlich unwahrscheinlich, dass der Wirteldurchmesser unpassend ist.
Es sei denn du spinnst halt wirklich was ganz anderes drauf, als das wofür es gedacht war.
Ich würde dein beschriebenes eher für ein Problem von Nachbauten, bzw. Dekorädern halten.
dass das eigentlich problem ist, das die Spule nicht leicht läuft.
Teilweise habe ich den Wirtel zu fest aufgeschraubt, so dass er die Spule einklemmt und sie sich kaum frei drehen kann.
Das kann ebenso passieren wenn der Dorn und das innere der Spule verdreckt ist, was ja ab einem gewissen Alter gerne mal vorkommen kann.
So wie Samaha schon schrieb.
Hast du schon getestet, ob die Spule, wenn du den Antriebsfaden nicht drauf hast, ganz leicht unabhängig vom Flügel dreht?
Wenn das Rad wirklich viel besponnen wurde, finde ich es eigentlich unwahrscheinlich, dass der Wirteldurchmesser unpassend ist.
Es sei denn du spinnst halt wirklich was ganz anderes drauf, als das wofür es gedacht war.
Ich würde dein beschriebenes eher für ein Problem von Nachbauten, bzw. Dekorädern halten.
glg
Sarah
Sarah
-
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 980
- Registriert: 16.08.2011, 10:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31134
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Wirtel + Spule
Hhhhmm , denk! Also das muß ich doch Heute noch austesten. Ich habe die Spule mit einer feinen Feile innen sauber geputzt, aber wie locker die genau sein soll ? Versuch macht klug, auf ein Neues! L.G.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1443
- Registriert: 13.01.2011, 20:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45259
- Wohnort: Essen
Re: Wirtel + Spule
Ein bißchen Vaseline auf die Flügelachse kann auch helfen,
LG Heike
LG Heike