
Oder sind hundretandsixtee degree doch irgendwie Fahrenheit?? Oder sagt sie "hundret to sixtee degree"?
Ich bin gespannt was ihr so bastelt!
Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi
Dann würde mich interessieren, wie es dazu kommt. Eine Beschädigung der Faser beim Waschen kann eigentlich nicht im Interesse der Weiterverarbeiter sein. Es werden ja auch nicht alle hochwertigen Textilien nur aus handgewaschener Wolle oder Wolle aus Kleinbetrieben hergestellt, stelle ich mir vor.Wollindustrie im großen für Bekleidung ist eh totgewaschenfür mein Verständnis, das ist vom Ursprungsprodukt weit entfernt.
obwohl ich das deutlich weniger strukturiert wie Du angehe,
Eben. Und auch ein paar Wahrheiten, nehme ich an. Und kaum jemanden, der dazwischen unterscheiden kann ...da gibts eine Menge Legenden und Gerüchte, was Wolle alles krumm nehmen soll
Ah, du meinst das fertige Garn oder den Kammzug? Letzterer muss ja maschinell verarbeitet werden, und da ist Uniformität das A und O.Es ist völlig uniform ( will die Mehrheit der Käufer ja auch so)
Hmmmm, das mache ich auch so.Ach ja das allzu Trockene, ausgelaugte wird mit allerlei Chemikalien ausgeglichen.
Nu ja, das ist der Unterschied zwischen Schaf und Mensch, oder?Im Prinzip sieht man vom Ausgangsprodukt in den meisten Fällen gar nicht mehr so arg viel.
Dann ist Dein Pulli aber auch nicht aus Schurwolle.shorty hat geschrieben: Ist schon so, Naturmaterial verändert man immer, ich seh trotzdem zu den Stricksachen aus selbstgesponnener Wolle und fertig gekauften Pullovern aus ner Mixtour aus versch Rassen, Reisswolle, Sterblingswolle usw nen riesigen Unterschied.