Längenmesser für Haspel

Selbstbau von Handarbeitsgeräten

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Längenmesser für Haspel

Beitrag von Fiall » 26.08.2011, 06:58

@kaha: MiniCooperS Motor möglicherweise? ;-) Die Geräusche, die der Kleine gemacht hab, vermiss ich doch glatt. :)
GLG,

Veronika

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Längenmesser für Haspel

Beitrag von Beyenburgerin » 26.08.2011, 10:52

Wie altmodisch, Motoren die Geräusche machen. Das wäre nichts für Göga, da ist er pingelig. Meine Spinnradmotoren sind allesamt flüsterleise und werden übertönt, sobald der Spinnflügel anfängt zu surren.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

kaha
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 14.03.2009, 11:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67800

Re: Längenmesser für Haspel

Beitrag von kaha » 26.08.2011, 12:48

Fiall hat geschrieben:@kaha: MiniCooperS Motor möglicherweise? ;-) Die Geräusche, die der Kleine gemacht hab, vermiss ich doch glatt. :)
Ich denke da im Ideal mehr an sowas mit 8 Zylindern und >5l Hubraum. ;)
(Macht dann so schön "blubb blubb".)

kaha
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 14.03.2009, 11:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67800

Re: Längenmesser für Haspel

Beitrag von kaha » 26.08.2011, 12:51

Beyenburgerin hat geschrieben:Wie altmodisch, Motoren die Geräusche machen. Das wäre nichts für Göga, da ist er pingelig. Meine Spinnradmotoren sind allesamt flüsterleise und werden übertönt, sobald der Spinnflügel anfängt zu surren.
Das ist dann in der Tat sehr leise. :)

Ich fände sowas toll, wie eine Feder, die man aufzieht. So ala Standuhr. Oder 30min Paddeln, während man an Rechner sitzt und dann 20min davon spinnen oder sowas. Natürlich das ganze dann noch schön transportabel.
(Was dann vermutlich nur mit Akkus ginge.)

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Längenmesser für Haspel

Beitrag von thomas_f » 26.08.2011, 13:18

Manchmal denke ich an eine Zwirnmaschine, bei der die vollen Spulen im Kreis auf einem Drehteller stehen, ihre Fäden gemeinsam durch eine Art Mangel gezogen und dann auf einer Haspel aufgewickelt werden. Das Zwirnverhältnis bestimmt sich dann aus den Umdrehungen des Tellers zu der Geschwindigkeit des Einzugs mit der Mangel. Damit das ganze brav und ohne Zupfen aufgewickelt wird, egal welche Geschwindigkeit man einstellt und wie voll die Haspel ist, soll die Haspel mit Schwerkraftbetrieb laufen: Seil an einem Eimer mit etwas/ausreichend Sand über eine Rolle in der Decke, über eine lose Rolle und an einem Deckenhaken festgemacht. An der losen Rolle ein Bändsel festgeknotet, das auf das überstehende Ende der Haspelachse gewickelt ist.
Oder 30min Paddeln, während man an Rechner sitzt
:eek: Du hast einen Fluß unterm Schreibtisch? Wie cool! 8)

Beste Grüße -- Thomas

wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Re: Längenmesser für Haspel

Beitrag von wollwolff » 28.08.2011, 10:54

Hallo Ihr Lieben!

Fahrradcomputer und mechanischer Rundenzähler sind prima Lösungen und eine Note ***+++ für den Erdenker/in, alle Achtung!
Um genau eine Länge messen zu können, reicht es nicht die Umdrehungen zu zählen, da der Umfang einer Umdrehung Garn innen 1000 mm und der Umfang Garn bei 3 cm Strangdicke ca. 1180mm ist.

Präziser wird die Messerei nur mit einem Trick wie folgt:
A
Nehmt eine 2. Haspel nach der Zählhaspel zum Wickeln des Strangs
B
Schlingt 1x 360° turn wie ein "omega" um die Zählhaspel
C
Wenn Ihr nun die Wicklung betreibt, dreht die Zählhaspel immer mit gleichen Durchmesser = gleicher Garnlänge je Umdr.
D
Nun nur noch die Umfangslänge gemessen und mal die Umdr. genommen, schon habt Ihr Eure Gesamtlänge
E
Zusatztrick:
Wenn Ihr die Haspel so geschickt einstellt, dass sie genau 1000mm /U. wickelt, braucht Ihr noch nicht einmal mehr zu rechnen,
weil Summe Umdrehung = Länge, gesamt.

Ganz sparsame könnten für die Zählhaspel auch eine alte Fahrradfelge nehmen, an einen Ständer drehbar geschraubt, und genauer und billiger geht es dabnn kaum noch.

Bei 1000 Umfang währe der D 318mm, bei 2000 = D 636mm

Liebe Grüße von Jürgen

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Längenmesser für Haspel

Beitrag von shorty » 28.08.2011, 11:04

Prinzipiel geb ich Dir Recht Jürgen, der Strang wird nach aussen deutlich dicker.
Für mich stellt wie gesagt der Hapselumfang eh nur ne ungefähre Größe dar.
Ich hatte bei meiner wenn auch kleinen Testreihe teils 20 % Längenschwund wenn der Strang entspannt hängt.( waren klar Extrembeispiele gewählt)
Bologneser - Hund
Berrichone du cher- Schaf
Punta - Schaf
ile de france Mischling- Schaf
Hovawart- Schäferhund Mischling

Bild

Haspelmaß war bei allen 1, 5 Meter ;)

Da werden aus 1,5 Meter Hapselumfang dann gerne mal deutlich weniger, das ist viel zu ungenau.

Maße :
1,42 Meter
1,08 Meter
1,14 Meter
1,34 Meter
1,46 Meter

Mag sein, dass andere anders spinnen, und dieses nicht beobachten konnten.Kann gut sein, bei mir ists jedenfals so ;-)
Wolle ist unwahrscheinlich elastisch , unter Zug aufgewickelt, ist das locker 1/3 mehr LL als entspannt.

Entspannt in der Mitte der Strangdicke gemessen , ist für meine Verhältnisse relativ genau.


Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Re: Längenmesser für Haspel

Beitrag von wollwolff » 28.08.2011, 11:43

Hallo Karin,

ja die Elastizität ist immer ein " Gefühlsfaktor". Spielt bei anderen Meßschritten auch immer mit, z.B. beim Dickenmessen mit den Wickelhölzchen mit den Zoll oder cm Kerben mit der Aussage Windungen je 1cm. Auch hier nicht strammumwickeln sondern ca. 3 m Vorlage an Bettfuß binden und die durchhängende Spanne durch Drehen des Meßhölzchens, auch Minimeter oder mit engl. Namen bekannt, aufwickeln.
Dann stimmts zumindest einigermaßen.


Am besten ist es aber, immer eine konstante Spannungsstrecke mit in den Zählwickler einzubinden. Vielleicht immer eine Drehtrommel mit 2 turns oder eine Reibfläche um einen Glasflaschenbauch. Da kann man erfinderich sein. Diese Widerstandsstrecke sollte natürlich einmal optimiert ermittelt werden und auch je Garn protokolliert werden.

Gruß von Jürgen

kaha
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 14.03.2009, 11:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67800

Re: Längenmesser für Haspel

Beitrag von kaha » 28.08.2011, 11:44

Hi!
wollwolff hat geschrieben: B
Schlingt 1x 360° turn wie ein "omega" um die Zählhaspel

Meinst Du damit, dass man den Faden soz. einman um sich herumschlingt?
Das wird nicht klappen, dass er dann noch flüssig durchrutscht - je nach Garn.

Oder habe ich das falsch verstanden und es geht ganz anders?

Gruß,
Katharina

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Längenmesser für Haspel

Beitrag von Beyenburgerin » 28.08.2011, 11:54

@Jürgen: Die "Lösung" mit der Fahrradfelge ist ja wohl mehr als unpraktisch. Zum einen wird der Strang wegen der geringen Breite viel zu schnell viel zu dick und zum anderen muss man den Strang wieder runterwickeln, weil man ihn ja nicht abnehmen kann.

Haspeln mit nur 1 m Umfang halte ich für Spielzeug, da kann ich auch direkt um Hand und Ellebogen wickeln, das ist auch nicht viel kürzer. Unter 1,5 m würde ich gar nicht anfangen.

Da die Stränge ja immer etwas dicker werden, haben wir im Umfang eine kleine Zugaeb direkt mit einprogrammiert, die recht gut hinkommt. Ich wickele den Strang auch nicht nur in der Mitte, diese Bauart Haslep erlaubt es, flache breite Stränge zu wickeln. Kaufwolle hat Lauflänge +/- 5%, da ist die Längenangabe meienr Stränge wesentlich genauer.

Die Lauflänge brauche ich, um ermitteln zu können, was ich aus einer bestimmten Wolle machen kann. Mit fast 40 Jahren Extremstrick-Erfahrung habe ich genug Erfahrungswerte, um mich daran orientieen zu können.

@Karin: Hm, wie feste wickelst du die Stränge eigentlich? Ich stelle meine gebremste Lazy Kate auf relativ wenig Spannung und lasse die Wolle locker durch die Hand laufen, bevo ich sie aufwickele. So kommt wenig Spannung auf den Strang, wozu auch? Das Garn ist idR ausgewogen und muss nicht mit der Haspel gestreckt werden.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Längenmesser für Haspel

Beitrag von shorty » 28.08.2011, 12:07

Ich wickle eigentlich sehr locker, das hat aber mit dem Wickeln in meinem Fall weniger zu tun.Ich wickle direkt von der Spule runter, Bremse völlig lose ;-)

Manche Wollen fluffen durchs Entspannungsbad einfach stark auf, wenn sie entspannt liegen können oder hängen.( Punta oder auch "gummi Merino" usw, eben Wollen die viel Crimp haben)
Der Schwund kommt nicht durchs straff wickeln oder durchs nicht ausgewogene in meinem Fall.
Um mal bei der Testreihe zu bleiben, der 1,08 Meter Strang geht auch gespannt nie und nimmer auf die Haspel zurück.Würde ich ihn jetzt nochmal wickeln hätte er danach schon die ca 1,5 Meter Umfang.;-)

Es sind klar Extrembeispiel, viele Wollen bewegen sich eher in nem Bereich von 1,40 - 1,45. Aber bei mir sind mit Ausnahmen von Hundewolle oder auch Alpaka usw die Stränge nach dem Entspannungsbad so gut wie alle kürzer, was ich im übrigen für völlig normal halte. Erst nach dem Entspannungsbad ist Wolle deshalb für mich fertig ( die bekannten Ausnahmen Weben, energized Singles usw mal ausser Acht gelassen).

Aber wie gesagt, kann ja jeder so halten wie er will.
Stricktechnisch gehe ich ebenso vor wie Du
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Re: Längenmesser für Haspel

Beitrag von wollwolff » 28.08.2011, 12:39

Hallo Ihr lieben Zählwerk- Bastel- Wütigen!

Ich möchte Euch eine schlaflose Nacht bereiten und dafür 2 Ideen einbringen, wie Ihr mit einfachen " Bordmitteln" einen mechanischen Zähler bauen könnt.


A
Mit den Trichter-Kugelmagazin- Zähler haben unsere Vorfahren schon gezählt. Die Murmeln ( Glasmurmeln, Stahlkugeln, Kunststoffkugeln usw,) sollten leicht rutschen und durch den vereinzelnden Hals des Trichters gleiten. Eine Rohrstück mit Loch im Kugeldurchmesser oder ein Holztrommel mit gleicher Funktion dreht sich unter dem Hals und bei jeder Umdrehung fällt eine Murmel runter und trullert in den Zählbereich-
A1
Murmeln zählen und schon sind die Umdrehungen festgehalten.


B
Eine weitere Mechanische Idee: Die Umdrehung in die Mutter einbringen und nach dem Wickeln, die herausgedrehte Gewindelänge nachmessen. Nach dem Wickeln zurückkurbeln oder den Riemen kreuzen für einen Rückwärtsgang.
Zählwerk.pdf
Gruß von Jürgen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Re: Längenmesser für Haspel

Beitrag von wollwolff » 28.08.2011, 12:44

Hallo Katharina und Brigitte,

wieso ist die Fahradfelge unpraktisch, warscheinlich hast Du meinen Aufbau nicht verstanden. Die Fahradfelge sei nur das Zählwerk, also hier wickelt sich nix auf. Nur 1x rum, dann wieder ab.

Viele Haspeln der üblichen Genres, auch die der DDR Werkstätten sind verstellbar und sind kein Spielzeug und sind auf exakt 1000mm einstellbar, zB. Kreuzspitzenweite 250mm = 1000 mm und viele meiner Strickerinnene/er-Kontakte fragen nach 500 bis 700mm Stranglänge, also ganz unüblich sind meine zitierten Maße von 1000 und 2000mm Maße auch nicht. Es war ja auch nur ein Hinweis auf das weglassen den Rechenganges.
Ich habe eine Hochachtung vor Deiner 40-jährigen Extremstrickerei, nur für mich ist ein Erfahrungsschatz das Wirkpotential Einzelner. In diesen Beiträgen, meine ich jedenfalls, möchten doch alle, zumindest doch viele, Grundkenntnisse erfahren, weitergereicht bekommen.

Somit versuche ich mit Grundgedanken aus der Mechanik oder Physik das Wirken zu erklären.

Den 360° - turn ist klar, dass der am Abgang- X reibt, nur da mußt Du halt die Ösen etwas versetzen, dann klappt das schon.

Gruß von Jürgen

kaha
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 14.03.2009, 11:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67800

Re: Längenmesser für Haspel

Beitrag von kaha » 28.08.2011, 13:39

wollwolff hat geschrieben: Den 360° - turn ist klar, dass der am Abgang- X reibt, nur da mußt Du halt die Ösen etwas versetzen, dann klappt das schon.
Ich wiederhole hier noch mal die Frage abgeändert: Was ist "360°-turn"?
(Ich verstehe aber auch diesen Satz überhaupt nicht. Ist da ein Tipfehler drin beim "Den"?)

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Längenmesser für Haspel

Beitrag von frieda » 28.08.2011, 13:40

wollwolff hat geschrieben: wieso ist die Fahradfelge unpraktisch, warscheinlich hast Du meinen Aufbau nicht verstanden. Die Fahradfelge sei nur das Zählwerk, also hier wickelt sich nix auf. Nur 1x rum, dann wieder ab.
Dann darf der Faden da aber auch kein Stück durchrutschen, sonst kann man die Zählung vergessen.

Grüßlis,

frieda

Antworten

Zurück zu „Eigenbauten“