MIschung bei trockenen Kinderfüßen

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Katerchen
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 288
Registriert: 08.11.2010, 15:43

MIschung bei trockenen Kinderfüßen

Beitrag von Katerchen » 25.08.2011, 17:45

Hallo Mädels,
ja ich weiß es gibt schon ganz viele Treads über Sockenwollmischungen, aber ich habe leider nichts darin gefunden für mein problem!!

Meine jüngste (14 Jahre) hat leider ganz, ganz trockene Füße, wo sich auch zeitweise richtige risse bilden und die ihr auch weh tun. Salben und co. haben wir schon getestet, also bitte dies nicht vorschlagen :O

Ich hätte mir nun gedacht, das ich ihr für den Winter, Sockenwolle spinne und daraus Socken stricke. Sie zieht selbstgestrickte Socken (Industriewolle) sehr gerne an.

Welche nehme ich nun am besten, damit sich der "Aufwand" auch lohnt, ich meine nun die Haltbarkeit!

BFL mit Seacell, oder die Sockentraum vom Wollinchen (da ist 20% Milchfaser drinnen). Oder mach ich mir Mischungen aus Rohwolle (mit Lanolin) und Ramie oder Seacell selber? Sie würde sie aber auch in die Schule anziehen, das heißt aber auch, an manchen Tagen bis zu 9 Stunden in Strassenschuhen zu sein!

Für eure Tipps und Ratschläge in Sachen Trockene Füße bin ich euch sehr dankbar!

liebe Grüße
Beatrix

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: MIschung bei trockenen Kinderfüßen

Beitrag von shorty » 25.08.2011, 17:50

Ich würde wohl auf die Rohwoll bzw. Lanolinschiene gehen.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Wollspatz
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 328
Registriert: 22.02.2009, 20:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24109
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: MIschung bei trockenen Kinderfüßen

Beitrag von Wollspatz » 25.08.2011, 18:21

Ich würde auch zu Lanolinwolle tendieren. Einen 3-fach Zwirn oder 4- fach Zwirn aus reiner Wolle
würde ich auch bevorzugen. Ich hatte mir selber ein Mischung mit Ramie gemacht, aber die Socken waren im Nu
durchgelaufen. Vermutlich hat die Ramiefaser die Wolle sehr schnell aufgerieben. Reine Wolle hingegen ist stabiler.
Seacell habe ich noch nicht ausprobiert.

lG
Katharina
............vergiß das Träumen nicht.

http://www.wollspatz.de

Katerchen
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 288
Registriert: 08.11.2010, 15:43

Re: MIschung bei trockenen Kinderfüßen

Beitrag von Katerchen » 25.08.2011, 18:38

hab ich total vergessen dazu zu schreiben. Sie hat auch leider starke Stinkefüsse!!

Danke für die Tipps, also wohl besser keine Superwash, hab ich mir eh schon gedacht. WÄre halt praktisch gewesen für die Wama, aber macht auch nix, ich schmeisse meine Wollsöckli (Milchschaf) immer ins Handwaschprogramm und sie kommen super raus. Ich liebe sie sehr diese Socken.

liebe Grüße
Beatrix

Benutzeravatar
Nordpolarbaer
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1488
Registriert: 25.07.2010, 21:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25878
Wohnort: nahe Husum

Re: MIschung bei trockenen Kinderfüßen

Beitrag von Nordpolarbaer » 25.08.2011, 21:18

Ich denke auch, Lanolinwolle. Möglichst dünn, mehrfach verzwirnt.
Wenn die Risse da sind, heilen sie gut unter Hydrogelpflaster von Gothaplast Gotac)
Habt Ihr die schon mal probiert? Ohne die würde ich keinen Winter überleben.
LG

Astrid


Eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Mühe

Benutzeravatar
Sidhe
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1590
Registriert: 21.09.2010, 16:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08107
Wohnort: Kirchberg, SN

Re: MIschung bei trockenen Kinderfüßen

Beitrag von Sidhe » 25.08.2011, 21:48

Ich würde ebenfalls zu lanolinhaltiger Wolle raten.
Ob sich das allerdings mit den Schweißfüßen verträgt würde mich auch mal interessieren.... :fear:
Ich wünsch dir jedenfalls viel Erfolg und sag uns doch bitte auch obs was gebracht hat, ja!? :)
"Auf leisen Sohlen wandelt die Schönheit, das wahre Glück und das echte Heldentum.
Unbemerkt kommt alles, was Dauer haben wird."

W. Raabe


Sidhe ist jetzt als ErzgebirgsWollkyre bei Etsy und Dawanda. ^^

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: MIschung bei trockenen Kinderfüßen

Beitrag von shorty » 25.08.2011, 21:53

Ein Grund für Schweissfüße ist ja teilweise ungesundes Fußklima. Gibt klar noch andere Gründe.
Wenn ich mir aber das Alter anschaue ;-) dann tippe ich eher aufs Schuhwerk ;-)

Ich glaub schon, dass da reine Wollsocken von Vorteil sind.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

kaha
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 14.03.2009, 11:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67800

Re: MIschung bei trockenen Kinderfüßen

Beitrag von kaha » 25.08.2011, 22:22

Katerchen hat geschrieben: Für eure Tipps und Ratschläge in Sachen Trockene Füße bin ich euch sehr dankbar!
Mit den Füßen habe ich da keine Erfahrung, aber mit den Händen. Mir ist jahrelang immer im Winter die Haut auf den Gelenken aufgesprungen, im Sommer war sie nur extrem trocken. Bis ich mal eine Seife vom Finkhof hatte mit viel Lanolin(überfettung) drin. Leider gibt es die nicht mehr da, aber ich habe mir jetzt - nachdem das Dilemma wieder anfing, als die Vorräte verbraucht waren - eine Seife selbstgekocht. Viel einfacher gehalten, nur Kokosfett und Lanolin, aber stark überfettet (ca. 14-15%). Seitdem ist wieder alles top. Auch eine weitere mit Jojoba benutze ich, geht auch gut.
Jetzt ist da nix mehr mit trockener Haut, sondern nur noch zarte, weiche Haut. *grins*

Den Fußschaum von Alpresan für sehr trockene und extrem trockene Füße (sind 2 verschiedene Produkte) kennt Ihr schon?

Um in den Genuss des Lanolins am Strumpf zu kommen, würde ich keine Rohwolle verspinnen (igittelig und dann noch sonstwas drin haben), sondern Wolle spinnen und dann erst fetten. Wie man das eben auch mit Wollüberhosen (bei Stoffwindeln) macht.

TragBar

Re: MIschung bei trockenen Kinderfüßen

Beitrag von TragBar » 25.08.2011, 22:49

Manchmal ist aber auch eine Lanolinunverträglichkeit vorhanden - auch dann kann die Haut zu Rissen neigen.
Vielleicht kann man das beim Hautarzt abklären lassen? Nur so als Idee.

kaha
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 14.03.2009, 11:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67800

Re: MIschung bei trockenen Kinderfüßen

Beitrag von kaha » 25.08.2011, 23:03

TragBar hat geschrieben:Manchmal ist aber auch eine Lanolinunverträglichkeit vorhanden - auch dann kann die Haut zu Rissen neigen.
Aber doch nicht, wenn die Socken bisher aus "gewöhnlicher" Sockenwolle waren. Da ist doch kein Lanolin mehr drin.

TragBar

Re: MIschung bei trockenen Kinderfüßen

Beitrag von TragBar » 25.08.2011, 23:09

Wenn man Socken aus "gewöhnlicher" Sockenwolle mit Wollwaschmittel das Lanolin enthält wäscht, durchaus schon.

Zu bedenken ist bei "gewöhnlicher" Sockenwolle auch, dass die Wolle teilweise verschieden behandelt wird - irgendwas schwirrt mir da im Kopfe herum von Superwaschausrüstung - das verträgt auch nicht jeder (ich z.B. auch nicht von jeder Firma).

Benutzeravatar
Richi
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 635
Registriert: 04.03.2009, 23:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26122

Re: MIschung bei trockenen Kinderfüßen

Beitrag von Richi » 25.08.2011, 23:32

ich hatte auch mal stark mit Schweißfüssen zu kämpfen. Was mir dagegen geholfen hat waren zwei Dinge:
keine Socken mit Poly und keine chromgegerbten Schuhe mehr.
Inwieweit das jetzt aber gegen trockene Füsse hilft und ob chromfreie Schuhe für Kinder eine praktikable und bezahlbare Lösung sind weiß ich leider nicht.

kaha
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 14.03.2009, 11:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67800

Re: MIschung bei trockenen Kinderfüßen

Beitrag von kaha » 26.08.2011, 01:33

TragBar hat geschrieben:Wenn man Socken aus "gewöhnlicher" Sockenwolle mit Wollwaschmittel das Lanolin enthält wäscht, durchaus schon.
Oh, klar, das stimmt. Ich schmeiß meine einfach immer zur Buntwäsche.
Zu bedenken ist bei "gewöhnlicher" Sockenwolle auch, dass die Wolle teilweise verschieden behandelt wird - irgendwas schwirrt mir da im Kopfe herum von Superwaschausrüstung - das verträgt auch nicht jeder (ich z.B. auch nicht von jeder Firma).
Naja, ist halt so ne Kunstharzsache...

Katerchen
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 288
Registriert: 08.11.2010, 15:43

Re: MIschung bei trockenen Kinderfüßen

Beitrag von Katerchen » 26.08.2011, 09:16

zuerst mal, einen lieben Dank für die Ideen und Tipps.

Lanolinunverträglichkeit kann sie noch nicht haben, denn ich habe kein Lanolin zum Zusetzen für die Wama!

Sie bekommt diese Risse leider auch im Sommer wo sie keine Socken an zieht.

Das mit Superwash ist zum Nachdenken ob es das sein kann!

Schuhwerk, ja sag mal einer 14jährigen was dazu :eek: :eek: Turnschuhe oder Ballerinas ?( sind das bevorzugte Schuhwerk Teenies
Ok sie geht auch sehr gerne Barfuss oder nur mit Socken!

Die Tipps mit den Cremen werd ich mir anschauen, aber zuerst will ich sehr gerne die von Regina testen, möglicherweise helfen die, was zu wünschen wäre :O

Was haltet ihr eigentlich von Seacell Fasern, die sind antibakteriell!!!! Habt ihr die schon mal für Sockenwolle verwendet???? Die kann man ja auch mitkartieren!

nochmals danke und
liebe Grüße
Beatrix

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: MIschung bei trockenen Kinderfüßen

Beitrag von shorty » 26.08.2011, 09:51

Katerchen hat geschrieben:
Schuhwerk, ja sag mal einer 14jährigen was dazu :eek: :eek: Turnschuhe oder Ballerinas ?( sind das bevorzugte Schuhwerk Teenies
Beatrix
Weiss schon ;) Rate mal woher.
Man redet sich den Mund fusslig.

Es geht nichts über ein Paar Lederschuhe mit pflanzlich gegerbtem Leder, kann da nur Richi recht geben.
Weiss allerdings, dass das für Kids leider nicht finanzierbar bzw. sowieso abgelehnt wird, da uncool.

Von den Versprechungen des antibaktieriellen , mmh.. halte ich nicht sooo viel.
Ich würd mich wie gesagt an reine Wolle halten.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“