Reiserad - Klappvarianten - Rad wie umbauen?
Moderator: Claudi
- fliegemaus
- Andenzwirn
- Beiträge: 1081
- Registriert: 22.07.2010, 16:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 41844
- Wohnort: Wegberg
- Kontaktdaten:
Re: Reiserad - welche Klappvarianten gibt es?
So, ich hab mal zusätzliche Bilder von der Rückseite gemacht.
Irgendwie hab ich das Gefühl, dass man den Hauptholm knapp unterhalb vom Schwungrad kappen könnte und da eine Kippvorrichtung einbauen.
Meint ihr das geht?
Irgendwie hab ich das Gefühl, dass man den Hauptholm knapp unterhalb vom Schwungrad kappen könnte und da eine Kippvorrichtung einbauen.
Meint ihr das geht?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
winkewinke
von
christiane
Unkraut nennt man Pflanzen, deren Vorzüge noch unbekannt sind.
http://www.kleine-farm-rickelrath.de
Ich würde mich freuen, wenn Ihr meine Seite besucht und einen Gästebucheintrag für mich da lasst
von
christiane
Unkraut nennt man Pflanzen, deren Vorzüge noch unbekannt sind.
http://www.kleine-farm-rickelrath.de
Ich würde mich freuen, wenn Ihr meine Seite besucht und einen Gästebucheintrag für mich da lasst

- fliegemaus
- Andenzwirn
- Beiträge: 1081
- Registriert: 22.07.2010, 16:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 41844
- Wohnort: Wegberg
- Kontaktdaten:
Re: Reiserad - welche Klappvarianten? - Rad wie umbauen?
Ich hab mich ja weiter mit dem Thema beschäftigt, und dachte an die im Bild dargestellte Lösung.
Den Hauptholm würde ich mit einem Diagonalschnitt trennen (von hinten oben nach vorne unten).
Beide Teile würden dann mit seitlich angebrachten Blechlaschen wieder verbunden.
Zur Fixierung gäbe es dann noch eine Schraube / Gewindestange, die von vorne durchgeschoben wird und hinten gegengeschraubt wird.
Meint Ihr das könnte klappen?? Ich würde nur ungern einfach mein Rad zerschneiden und dann feststellen dass ich murks gemacht hab.
Den Hauptholm würde ich mit einem Diagonalschnitt trennen (von hinten oben nach vorne unten).
Beide Teile würden dann mit seitlich angebrachten Blechlaschen wieder verbunden.
Zur Fixierung gäbe es dann noch eine Schraube / Gewindestange, die von vorne durchgeschoben wird und hinten gegengeschraubt wird.
Meint Ihr das könnte klappen?? Ich würde nur ungern einfach mein Rad zerschneiden und dann feststellen dass ich murks gemacht hab.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
winkewinke
von
christiane
Unkraut nennt man Pflanzen, deren Vorzüge noch unbekannt sind.
http://www.kleine-farm-rickelrath.de
Ich würde mich freuen, wenn Ihr meine Seite besucht und einen Gästebucheintrag für mich da lasst
von
christiane
Unkraut nennt man Pflanzen, deren Vorzüge noch unbekannt sind.
http://www.kleine-farm-rickelrath.de
Ich würde mich freuen, wenn Ihr meine Seite besucht und einen Gästebucheintrag für mich da lasst

- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Reiserad - welche Klappvarianten gibt es?
Könnte ich mir vorstellen, bin aber beileibe da kein Fachmann 
Karin

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- fliegemaus
- Andenzwirn
- Beiträge: 1081
- Registriert: 22.07.2010, 16:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 41844
- Wohnort: Wegberg
- Kontaktdaten:
Re: Reiserad - Klappvarianten - Rad wie umbauen?
Und weiter gehts,
ich habe mir meine Idee gestern mal aus Pappe gebastelt und festgestellt:
Es geht nicht.
Nun also wieder von vorne.
Mein Holder hatte vorgeschlagen eine Art Muffe anzufertigen. Der Hauptholm wird getrennt und dann die Muffe über den unteren Stumpf gesetzt. Oben würde die Muffe dann soweit überstehen, dass man den oberen Teil des Holms einsetzen und z. B. mit einer durchgeschobenen Gewindestange festmachen kann. Die Knechtverbindung am Rad müsste dann auch ggf. mit einer Flügelmutter ausgeführt werden, damit der Knecht gelöst werden kann...
Kann sich jemand was darunter vorstellen? Oder gibt es bessere Vorschläge?
ich habe mir meine Idee gestern mal aus Pappe gebastelt und festgestellt:
Es geht nicht.
Nun also wieder von vorne.
Mein Holder hatte vorgeschlagen eine Art Muffe anzufertigen. Der Hauptholm wird getrennt und dann die Muffe über den unteren Stumpf gesetzt. Oben würde die Muffe dann soweit überstehen, dass man den oberen Teil des Holms einsetzen und z. B. mit einer durchgeschobenen Gewindestange festmachen kann. Die Knechtverbindung am Rad müsste dann auch ggf. mit einer Flügelmutter ausgeführt werden, damit der Knecht gelöst werden kann...
Kann sich jemand was darunter vorstellen? Oder gibt es bessere Vorschläge?
winkewinke
von
christiane
Unkraut nennt man Pflanzen, deren Vorzüge noch unbekannt sind.
http://www.kleine-farm-rickelrath.de
Ich würde mich freuen, wenn Ihr meine Seite besucht und einen Gästebucheintrag für mich da lasst
von
christiane
Unkraut nennt man Pflanzen, deren Vorzüge noch unbekannt sind.
http://www.kleine-farm-rickelrath.de
Ich würde mich freuen, wenn Ihr meine Seite besucht und einen Gästebucheintrag für mich da lasst

- XScars
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2361
- Registriert: 31.03.2009, 11:39
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72762
- Kontaktdaten:
Re: Reiserad - Klappvarianten - Rad wie umbauen?
Also beim Sidekick wird beim klappen der Tritte die Verbindung von Knecht und Tritt auch gelöst.
- SaLue
- Designergarn
- Beiträge: 7538
- Registriert: 27.04.2010, 08:01
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31134
- Wohnort: Südniedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Reiserad - Klappvarianten - Rad wie umbauen?
Um die Knechtverbindung leicht lösen zu können, würde ich die Verbindung ändern ... wie beim Louet. Guck mal hier ... Mitte der Seite ... da kann man das ganz gut sehen:
http://lowlandslegacy.webklik.nl/page/l ... onderdelen
Ansonsten finde ich die Ferndiagnose sehr schwierig ... ich kenne das Rad leider nicht und die Bilder sind mir zu spärlich, um näheres sagen zu können ... grundsätzlich würde ich eine Möglichkeit suchen, den Fuß komplett abnehmen zu können ... incl. Tritte und Wippe.
Grüßles
SaLü
http://lowlandslegacy.webklik.nl/page/l ... onderdelen
Ansonsten finde ich die Ferndiagnose sehr schwierig ... ich kenne das Rad leider nicht und die Bilder sind mir zu spärlich, um näheres sagen zu können ... grundsätzlich würde ich eine Möglichkeit suchen, den Fuß komplett abnehmen zu können ... incl. Tritte und Wippe.
Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Reiserad - Klappvarianten - Rad wie umbauen?
Ja, das mit der Muffe geht im Prinzip. Alternativ eben eine Art Dübelverbindung nach Tom Walther: Holm durchsägen, 12mm-Loch in beide Teile sehr mittig und sehr gerade bohren, mit 2-Komponentenkleber in das Loch im Unterteil eine 12mm-Stahlstange einkleben, die noch reichlich in das andere Teil hineinragt. Von der Seite eine zweite Bohrung in das Oberteil, dahinein eine M6-Gewindemuffe kleben, in diese kommt eine Schraube mit Handrad zum Festklemmen der Stange:Mein Holder hatte vorgeschlagen eine Art Muffe anzufertigen. Der Hauptholm wird getrennt und dann die Muffe über den unteren Stumpf gesetzt. Oben würde die Muffe dann soweit überstehen, dass man den oberen Teil des Holms einsetzen und z. B. mit einer durchgeschobenen Gewindestange festmachen kann. Die Knechtverbindung am Rad müsste dann auch ggf. mit einer Flügelmutter ausgeführt werden, damit der Knecht gelöst werden kann...

Bleibt die Knechtverbindung, die irgendwie gelöst werden muss, egal ob du den Holm klappbar machst oder zum Auseinandernehmen. Kann man den Knecht evtl. am Schwungradende lösbar machen? Mir gefällt nicht besonders, wenn die kleinen Holzgewindeschrauben, die das Kunststoffstück im Tritt festhalten, ewig raus- und reingedreht werden müssen. Die leiern ohnedies schon ziemlich schnell aus

Was hat eigentlich bei dem Diagonalschnitt nicht geklappt? Das sollte im Prinzip doch funktionieren, vllt. statt der Blechlaschen mit einem Scharnier an der Vorderseite? Mit Geduld und etwas Laubsägenunterstützung könntest du da auch eine Überblattung machen, die wäre noch stabiler.
Beste Grüße -- Thomas
- fliegemaus
- Andenzwirn
- Beiträge: 1081
- Registriert: 22.07.2010, 16:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 41844
- Wohnort: Wegberg
- Kontaktdaten:
Re: Reiserad - Klappvarianten - Rad wie umbauen?
Die Knechtverbindung wollte ich am Schwungrad lösen können.
Alternativ hatte ich mir vorgestellt den Tritt "einzuschneiden" und das Kunststoffstück über diese Nut einzuschieben. Aber ich fürchte, dass diese Lösung eher schädlich für das (Gummi) Material ist und außerdem nicht wirklich haltbar weil es rutschen könnte (selbst mit einem Stopper am Ende von dem Gummiteil).
Die Dübelverbindung gefällt mir auch recht gut....
Beim Diagonalschnitt habe ich festgestellt, dass wenn ich versuche das ganze zu klappen, der obere Teil mit der Spitze am unteren hängen bleibt. Somit müsste diese Idee noch einmal überarbeitet werden.
Ich bin halt kein Holzwurm und der einzige, der das Problem zügig hätte lösen können wäre mein Vater gewesen, aber der ist ja leider nicht mehr...
Ich knobel auf jeden Fall weiter und bin dankbar für konstruktive Vorschläge
Alternativ hatte ich mir vorgestellt den Tritt "einzuschneiden" und das Kunststoffstück über diese Nut einzuschieben. Aber ich fürchte, dass diese Lösung eher schädlich für das (Gummi) Material ist und außerdem nicht wirklich haltbar weil es rutschen könnte (selbst mit einem Stopper am Ende von dem Gummiteil).
Die Dübelverbindung gefällt mir auch recht gut....
Beim Diagonalschnitt habe ich festgestellt, dass wenn ich versuche das ganze zu klappen, der obere Teil mit der Spitze am unteren hängen bleibt. Somit müsste diese Idee noch einmal überarbeitet werden.
Ich bin halt kein Holzwurm und der einzige, der das Problem zügig hätte lösen können wäre mein Vater gewesen, aber der ist ja leider nicht mehr...
Ich knobel auf jeden Fall weiter und bin dankbar für konstruktive Vorschläge
winkewinke
von
christiane
Unkraut nennt man Pflanzen, deren Vorzüge noch unbekannt sind.
http://www.kleine-farm-rickelrath.de
Ich würde mich freuen, wenn Ihr meine Seite besucht und einen Gästebucheintrag für mich da lasst
von
christiane
Unkraut nennt man Pflanzen, deren Vorzüge noch unbekannt sind.
http://www.kleine-farm-rickelrath.de
Ich würde mich freuen, wenn Ihr meine Seite besucht und einen Gästebucheintrag für mich da lasst

- SaLue
- Designergarn
- Beiträge: 7538
- Registriert: 27.04.2010, 08:01
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31134
- Wohnort: Südniedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Reiserad - Klappvarianten - Rad wie umbauen?
Wenn Du die Louet-Lösung nimmst, löst Du den Knecht an der Schwungscheibe und das auch noch ganz einfach
Grüßles
SaLü

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Reiserad - Klappvarianten - Rad wie umbauen?
Ah, diese Excenter-Cups? Werden die nur aufgeklickt oder so? Das wärs ja wirklich 
Beste Grüße -- Thomas

Beste Grüße -- Thomas
- fliegemaus
- Andenzwirn
- Beiträge: 1081
- Registriert: 22.07.2010, 16:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 41844
- Wohnort: Wegberg
- Kontaktdaten:
Re: Reiserad - Klappvarianten - Rad wie umbauen?
Ja klingt prima. Wenn das wirklich zum einklicken ist, dann wärs ja wirklich ganz einfach. Ich hab mir die Teile schon angeschaut. Wär wahrscheinlich ein Versuch wert.
winkewinke
von
christiane
Unkraut nennt man Pflanzen, deren Vorzüge noch unbekannt sind.
http://www.kleine-farm-rickelrath.de
Ich würde mich freuen, wenn Ihr meine Seite besucht und einen Gästebucheintrag für mich da lasst
von
christiane
Unkraut nennt man Pflanzen, deren Vorzüge noch unbekannt sind.
http://www.kleine-farm-rickelrath.de
Ich würde mich freuen, wenn Ihr meine Seite besucht und einen Gästebucheintrag für mich da lasst

- SaLue
- Designergarn
- Beiträge: 7538
- Registriert: 27.04.2010, 08:01
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31134
- Wohnort: Südniedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Reiserad - Klappvarianten - Rad wie umbauen?
Ja, einklicken und den Sicherungsring runterdrücken ... das wars
Ist wirklich das beste, was ich bisher unter die Finger bekommen habe an Lösungen für den Knecht ...
Grüßles
SaLü


Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De
- fliegemaus
- Andenzwirn
- Beiträge: 1081
- Registriert: 22.07.2010, 16:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 41844
- Wohnort: Wegberg
- Kontaktdaten:
Re: Reiserad - Klappvarianten - Rad wie umbauen?
@SaLü:
kannst du mir vllt. sagen wie lang der Knecht ist?
Wie ich das sehe, müsste ich dann ja einen neuen Knecht beschaffen, an dem die eine Seite der Clipeinheit angebaut ist und eine zusätzliche Einclipmuffe für das Rad. Richtig?
Aus diesem Grund müsste ich wissen, wie lang der Knecht üblicherweise ist, damit ich schauen kann, ob das überhaupt passt.
Dankeee
kannst du mir vllt. sagen wie lang der Knecht ist?
Wie ich das sehe, müsste ich dann ja einen neuen Knecht beschaffen, an dem die eine Seite der Clipeinheit angebaut ist und eine zusätzliche Einclipmuffe für das Rad. Richtig?
Aus diesem Grund müsste ich wissen, wie lang der Knecht üblicherweise ist, damit ich schauen kann, ob das überhaupt passt.
Dankeee
winkewinke
von
christiane
Unkraut nennt man Pflanzen, deren Vorzüge noch unbekannt sind.
http://www.kleine-farm-rickelrath.de
Ich würde mich freuen, wenn Ihr meine Seite besucht und einen Gästebucheintrag für mich da lasst
von
christiane
Unkraut nennt man Pflanzen, deren Vorzüge noch unbekannt sind.
http://www.kleine-farm-rickelrath.de
Ich würde mich freuen, wenn Ihr meine Seite besucht und einen Gästebucheintrag für mich da lasst

- SaLue
- Designergarn
- Beiträge: 7538
- Registriert: 27.04.2010, 08:01
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31134
- Wohnort: Südniedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Reiserad - Klappvarianten - Rad wie umbauen?
Also ... die Länge kann ich Dir leider nicht sagen, ich habe mein Louet ja nicht mehr
Bei dem Holländer mußt Du aber keinen ganzen Knecht kaufen, der hat auch die Buchsen alleine (Excentercup) ... frag einfach mal nach und schildere Dein Problem, der hat eigentlich alles für die Louets
Grüßles
SaLü


Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Reiserad - Klappvarianten - Rad wie umbauen?
... und ist sehr hilfsbereit und spricht gut Englisch.Bei dem Holländer mußt Du aber keinen ganzen Knecht kaufen, der hat auch die Buchsen alleine (Excentercup) ... frag einfach mal nach und schildere Dein Problem, der hat eigentlich alles für die Louets![]()
Für mich sieht es so aus, als würde dieser Excenter-Cup schlicht an den Knecht geschraubt (Loch in der Mitte auf der Abb.). Auf der Seite von lowlands-legacy ist bei den Knechten von einer Bolzen/Mutter-Verbindung die Rede (bout/moer) für ältere Modellen. Interessant wäre, wie das Gegenstück auszusehen hat, auf das dieser Cup draufgeschnackelt wird, das brauchst du ja auch, quasi die Kugel vom Kugelgelenk.
Entweder du benutzt deinen vorhandenen Knecht, wenn du das Excenter-Cup ordentlich drangeschraubt bekommst, oder sägst dir einen neuen zurecht. Die Länge muss zu deinem Rad passen, nicht zum Louet! Die Entfernung vom Tritt zum Mittelpunkt des Excenter-Cup muss dieselbe sein wie gegenwärtig vom Tritt zum Mittelpunkt der oberen Knechtaufhängung. (Es sei denn, du möchtest bei der Gelegenheit irgendwelche Trittwinkel verbessern.) Falls die vom Louet genauso lang sind wie du es brauchst, kannst du auch einen ganzen neuen Knecht bei lowlands legacy bekommen.
Das Gegenstück zu dem Excenter-Cup sollte denselben Abstand vom Schwungradmittelpunkt haben wie die jetzige Knechtaufhängung. Ob es an derselben Stelle sitzt, ist unwichtig (falls das wegen des alten Lochs nicht gehen sollte).
Beste Grüße -- Thomas