Färben mit Ashfordfarben

Luvotex, Simplicolor, Ashford, ...

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Ashfordfarben

Beitrag von SaLue » 12.03.2011, 11:28

Also ... Deine tollen auf der Bank hockenden Riesenbatts hauen mich immer wieder aus den Puschen ... genial :gut: :)

Das ganz rechts gefällt mir ausnehmen gut :)

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Ashfordfarben

Beitrag von Beyenburgerin » 12.03.2011, 11:36

Ganz rechts ist pures Blau und Grün mit Zwischentönen, die ineinander gelaufen sind. Das sieht aus wie ein Chamäleon :D

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Ashfordfarben

Beitrag von SaLue » 12.03.2011, 11:38

Chamäleon ... Klasse :gut: ... wahrscheinlich gefällt es mir deshalb so gut ;) Nee, im Ernst ... das sind schon Farben, die ich besonders mag :)

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
Laura
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 368
Registriert: 18.08.2010, 18:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10115
Wohnort: Berlin

Re: Färben mit Ashfordfarben

Beitrag von Laura » 13.08.2011, 18:06

mich treibt ja die Farbe Scarlet immer in den Wahnsinn, weil Sie nur so blass wird. Bei meiner letzen Färbeaktion hatte ich etwas Merino-Nylon dabei und dachte ich kuck nicht richtig - Scarlet kann doch intensiv färben. Das blasse ist Blue Faced Leicester und das intensive ist Merino-Nylon (sieht in echt viel roter aus, nicht so orange) und beide haben die selbe Konzentration der Farbe abbekommen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Glorina
Vlies
Vlies
Beiträge: 235
Registriert: 15.06.2011, 12:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45276
Wohnort: Essen

Re: Färben mit Ashfordfarben

Beitrag von Glorina » 16.08.2011, 09:09

der Unterschied ist wirklich enorm :)
„Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer.“ (Seneca)


http://gloriswollrausch.blogspot.com/

Benutzeravatar
Glorina
Vlies
Vlies
Beiträge: 235
Registriert: 15.06.2011, 12:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45276
Wohnort: Essen

Re: Färben mit Ashfordfarben

Beitrag von Glorina » 17.09.2011, 09:41

Ich hab mich auch getraut und einen Gotland-Kammzug und viel Merino gefärbt mit Ashford. Das Mischen von den Farben muß ich allerdings teilweise noch überdenken. Grün wurde leider teilwiese braun beim Kochen und mit Schwarz kann ma nicht dunkler mischen anscheinend sonden bekommt grau-schwarz raus.
bunte Kammzüge.JPG
Die blauen Färbungen sind Vliesstücke vom Coburger Fuchsschaf und haben eigentlich mehr türkis dazwischen als das Bild zeigt.
coburger Fuchs.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
„Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer.“ (Seneca)


http://gloriswollrausch.blogspot.com/

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Ashfordfarben

Beitrag von SaLue » 17.09.2011, 10:28

Das sind schön bunte Bänder ... das dunkle ganz links hat es mir total angetan :gut: :))

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
Glorina
Vlies
Vlies
Beiträge: 235
Registriert: 15.06.2011, 12:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45276
Wohnort: Essen

Re: Färben mit Ashfordfarben

Beitrag von Glorina » 17.09.2011, 10:51

ja die Gotland sieht toll aus, ist aber leider angefilzt beim Färben und ich hoffe, ich krieg den Kammzug noch versponnen
„Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer.“ (Seneca)


http://gloriswollrausch.blogspot.com/

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Ashfordfarben

Beitrag von SaLue » 17.09.2011, 11:43

Ja, Gotland filzt schnell ?( Vorsichtig auseinanderzuppeln ... drücke die Daumen, dass es klappt :))

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
Eurasierwolle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1479
Registriert: 01.09.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25486
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Färben mit Ashfordfarben

Beitrag von Eurasierwolle » 17.09.2011, 12:11

Schwarz geht schon zum Abdunkeln der Farben, aber man muss sich wirklich auf EINZELNE TROPFEN beschränken!! Nimmt man gleich zu Anfang zu viel, wirds nur noch "Nacht"! Also Tropfen für Tropfen an die richtige Farbe herantasten - Schwarz ist ein Teufelszeug!!

Bunte Grüße
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!

Benutzeravatar
Glorina
Vlies
Vlies
Beiträge: 235
Registriert: 15.06.2011, 12:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45276
Wohnort: Essen

Re: Färben mit Ashfordfarben

Beitrag von Glorina » 28.09.2011, 14:57

und weiter geht die Färberei. Green und Navy Blue überzeugen mich nicht so wirklich, dagegen find ich das Orange, Gelb und Hot Pink ganz toll.
Weinrot hab ich leider auch nicht so ganz hingekriegt...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
„Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer.“ (Seneca)


http://gloriswollrausch.blogspot.com/

Nayama
Flocke
Flocke
Beiträge: 145
Registriert: 01.09.2011, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68753
Wohnort: bei Karlsruhe

Re: Färben mit Ashfordfarben

Beitrag von Nayama » 28.09.2011, 15:40

Navy mag ich pur auch nicht wirklich, aber ich nehme es gerne zum Mischen von Grün- und Violetttönen. Ganz sparsam natürlich, aber dann gibt es den Farben einen schönen Stich ins Dunkle... Rauchig, mysteriös... Keine Ahnung, wie man das nennt, ich finds jedenfalls schön :rolleyes:
Green ist allerdings wirklich nicht mein Freund, Emerald ist definitv das schönere Grün. Green kann man aber gut etwas brechen mit Braun oder Orange und dann mit herbstlichen oder erdigen Farben kombinieren. In Kombination mit Blautönen gefällt es mir hingegen gar nicht, da nehm ich Emerald oder mische selber aus Yellow und Teal.

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Ashfordfarben

Beitrag von Aodhan » 28.09.2011, 19:55

So gehen die Geschmäcker auseinander - ich mag das Navy eigentlich sehr, mische es auch immer sehr satt an, dann gibt´s einen super Jeans-Farbton, aus Purple macht es ein fantastisches Aubergine, und ganz stark verdünnt ein tolles Rauchblau. Ich mag eher das normale Blau nicht, weil´s so kalt und platt ist. Witzig, wie das jeder anders empfindet...
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Benutzeravatar
Glorina
Vlies
Vlies
Beiträge: 235
Registriert: 15.06.2011, 12:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45276
Wohnort: Essen

Re: Färben mit Ashfordfarben

Beitrag von Glorina » 29.09.2011, 07:50

Ich mag ja auch ein dunkles Blau, aber das Navy Blue hat eher nur graue Flecken hinterlassen. ich werds wohl auch mischen .
„Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer.“ (Seneca)


http://gloriswollrausch.blogspot.com/

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Ashfordfarben

Beitrag von Aodhan » 03.10.2011, 12:54

Ich muß euch mal schnell an einer Färbekatastrophe teilhaben lassen - damit ihr Ähnliches vermeiden könnt... :eek:

Um ein RICHTIG schönes Rot zu kriegen, mische ich normalerweise Ashford Scarlet mit Ashford Purple im Verhältnis 2:1 - das gibt ein geniales, sattes, dunkles Rot. Gestern hab ich eine neue Stammlösung angemischt, diesmal indem ich gleich die beiden Farbpulver in mein Behältnis zum Anrühren gegeben habe. Heißwasser frisch aus dem Wasserkocher drauf (mache ich immer so), umrühren. Dann Essigessenz drauf (mache ich immer so). Diesmal allerdings fing die Lösung an zu schäumen wie blöde, blubberte über den Napf, in die Spüle (wo schon gefärbte Wolle lag, allerdings noch in Folie eingewickelt, Gottseidank!!) - sah aus, als hätte ich ein Schwein geschlachtet...

Also, ich hab das Katastrophe wieder beseitigt gekriegt, wollte aber mal eben berichten, dass es zu unerwarteten Reaktionen kommen kann, wenn man Farbpulver miteinander mischt. Aber: Wie kann das sein? Das waren Farben dersselben Herstellers und ich habe sie behandelt wie sonst auch, nur, dass ich eben dieses Mal zwei Farben gleich beim Anrühren gemischt habe. Seltsam... :fear:
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Antworten

Zurück zu „Textilfarben“