Ashford Traditional / Kromski Fantasia

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Antworten
Angelina
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 48
Registriert: 05.08.2011, 16:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 63225

Ashford Traditional / Kromski Fantasia

Beitrag von Angelina » 07.08.2011, 13:48

Hallo alle zusammen, vielleicht kann mit jemand helfen, da ich im Moment nicht so recht weiter weiß:
Da ich noch nicht so lange Spinne habe ich auf meinem Traditional nur mit der Übersetzung 6,5 : 1 gesponnen, lief auch bislang sehr gut. Jetzt wollte ich auf die Übersetzung auf 12,5 : 1 wechseln, habe auch versucht die aufrecht stehende Schraube auf dem Grundbrett der Spannung des Antriebsriemens anzupassen, nur der Antriebsriemen läuft jetzt nicht mehr genau in der Mitte des Rades. Was mache ich falsch ?
Hat außerdem jemand Erfahrung mit dem Kromski Fantasia beim Umbau der einzelnen zusätzlichen Wirtel ? Ich bin eigentlich nicht so begeisters, immer mein Traditional komplett Umzubauen, so dass ich mit dem Fantasia liebäugele, da ich mich gerne mit dem spinnen von Lacegarnen beschäftigen wollte.
Hat jemand Erfahrung mit dem Lace-Flyer-Kit fürs Traditional.
Ganz lieben Dank schon mal für Eure Antworten, und einen guten Start in die neue Woche!
Liebe Grüße, Angelina

ronja-raeubertochter
Faden
Faden
Beiträge: 518
Registriert: 12.06.2009, 23:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33689
Kontaktdaten:

Re: Ashford Traditional / Kromski Fantasia

Beitrag von ronja-raeubertochter » 07.08.2011, 14:30

Zum Traditional kann ich dir leider nichts sagen, kenne ich nur vom Ansehen...

Ein Fantasia habe ich selbst seit inzwischen fast anderthalb Jahren (also seit die ersten ausgeliefert wurden), ich bin immer noch sehr zufrieden damit.

Der Wirtelwechsel ist normalerweise sehr einfach bei dem Teil: Man löst Flügel, Spulenbremse und Spule - wie beim normalen Spulenwechsel auch - zieht den Wirtel nach vorne ab, schiebt den anderen Wirtel auf die Flügelachse, dreht ihn so, dass der Metallstift in die Führung passt, schiebt ihn ganz nach hinten, Spule und Flügel wieder auf die Achse drauf, Flügel "einrasten" lassen, Spulenbremse wieder drauf und einhaken - fertig!

Am Anfang hatte ich dabei noch etwas Schwierigkeiten, da die Bohrung des kleinsten Wirtels seeeehr eng war - nach Rücksprache mit Herrn Lauer und einigen Tipps hier aus dem Forum hab ich sie vorsichtig etwas erweitert (mit einer Rundfeile) und seitdem "fluppt" der Wirtelwechsel problemlos! :)

Ich habe übrigens die größte Wirtelkombi (5:1 und 8 :1) und die kleinste (18 : 1 und 20 : 1), wobei ich die 5 : 1 noch nie verwendet habe.

Ich hoffe, das hilft dir ein wenig weiter - Wirtelwechsel ist jedenfalls kaum aufwändiger als Spulenwechsel beim Fantasia (dank der fest installierten Flügelachse und der genialen Flügelbefestigung mittels Magnet).
Liebe Grüße von der Räubertochter

sibicat
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 889
Registriert: 18.04.2011, 12:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64653

Re: Ashford Traditional / Kromski Fantasia

Beitrag von sibicat » 07.08.2011, 15:07

Ich habe auch die Wirtel, die ronja hat und kann nur bestätigen, dass der Wechsel super einfach und schnell geht.

Mein kleiner Wirtel wurde von Herrn Lauer bereits "erweitert" geliefert und nach ein paar Mal umstecken braucht es wirklich nur 1-2 Minuten ihn zu wechseln.
Liebe Grüße

Sonja

Bild Neo, ergo sum Bild

Benutzeravatar
TanteEmm
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 447
Registriert: 07.09.2010, 11:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76187
Wohnort: Karlsruhe

Re: Ashford Traditional / Kromski Fantasia

Beitrag von TanteEmm » 07.08.2011, 15:59

Angelina hat geschrieben: Da ich noch nicht so lange Spinne habe ich auf meinem Traditional nur mit der Übersetzung 6,5 : 1 gesponnen, lief auch bislang sehr gut. Jetzt wollte ich auf die Übersetzung auf 12,5 : 1 wechseln, habe auch versucht die aufrecht stehende Schraube auf dem Grundbrett der Spannung des Antriebsriemens anzupassen, nur der Antriebsriemen läuft jetzt nicht mehr genau in der Mitte des Rades. Was mache ich falsch ?
Wenn Du den Spinnflügel (bzw. MotherOfAll) umkippst findest du zwei Schrauben, mit denen Du den Spinnflügel verschieben kannst, so dass der Riemen wieder gerade läuft.

Angelina
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 48
Registriert: 05.08.2011, 16:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 63225

Re: Ashford Traditional / Kromski Fantasia

Beitrag von Angelina » 07.08.2011, 17:21

Vielen lieben Dank für Eure Antworten. Hat mir wirklich schon weitergeholfen.
Gruss, Angelina

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Ashford Traditional / Kromski Fantasia

Beitrag von Klara » 08.08.2011, 12:21

Und mich stört's auch nicht weiter, wenn der Antriebsriemen nicht in der Mitte vom Antriebsrad läuft. So lange er nicht so schief ist, dass er am Rad-Rand störend schleift...

Wieso musst du das Traditional "komplett umbauen" um die Übersetzung zu wechseln? Ich dachte 6/12/17 sind auf einem Wirtel mit drei Rillen?

Ciao, Klara

Angelina
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 48
Registriert: 05.08.2011, 16:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 63225

Re: Ashford Traditional / Kromski Fantasia

Beitrag von Angelina » 09.08.2011, 14:10

Hallo Klara,
den Umbau des Traditional habe ich auf den Lace Flyer und den Jumbo Flyer bezogen, vielleicht habe ich mich auch ein wenig umständlich ausgedrückt. Man muss ja wohl so ziemlich alles abschrauben.

Weiß zudem jemand von Euch, wie dünn die Garne beim Lace Flyer werden z.B. 40 : 1 ?

Liebe Grüße,
Angelina

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Ashford Traditional / Kromski Fantasia

Beitrag von shorty » 09.08.2011, 14:13

Wie dünn die Wolle wird, hängt nicht so sehr von der Übersetzung, sondern viel mehr von der Feinfühligkeit Deiner Hände und vom Material ab.
Man kann Lace auch mit 15 zu 1 sehr gut spinnen.
Dauert nur länger. Bei mir ist in der Dicke zwischen 15 zu 1 und 44 zu 1 wenn ich es will kein Unterschied.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Ashford Traditional / Kromski Fantasia

Beitrag von Klara » 09.08.2011, 19:21

Und die interessante Frage - auf die ich noch keine abschliessende Antwort habe - ist ob die 40:1 mit Einzeltritt überhaupt bequem zu treten sind. Die Woolery empfiehlt nämlich den Lendum-Very Fast Flyer nur für die Doppeltritt-Version. Shorty, was denkst du?

Ciao, Klara

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Ashford Traditional / Kromski Fantasia

Beitrag von shorty » 09.08.2011, 19:32

Ich würde eher zu Doppeltritt raten, hab bezüglich Einzeltritt die gleichen Bedenken wie Du.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Skudde
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 189
Registriert: 19.02.2010, 23:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01909
Wohnort: Westlausitz
Kontaktdaten:

Re: Ashford Traditional / Kromski Fantasia

Beitrag von Skudde » 09.08.2011, 19:53

Und warum? Geht das dann so schwer zu treten?
have shears - will travel driftwool

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Ashford Traditional / Kromski Fantasia

Beitrag von shorty » 09.08.2011, 19:58

Beim Einfachtritt hat man nen deutlich ausgeprägteren Totpunkt und die Auflagefläche des Antriebsriemens wird bei derartigen kleinen Wirteln auch minimal.
Sprich die Kraftübertragung ist meines Erachtens nicht ganz so gut.
Beim Lendrum wird jedenfals für den very fast Flyer Doppeltritt empfohlen.
Es lässt sich für mich mit der Bauart Doppeltritt beim Lendrum schwer austesten wie es wäre mit Einfachtritt, aber ich hab da so meine Bedenken.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“