Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene
Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi
- Smuki
- Kistenvlies
- Beiträge: 162
- Registriert: 25.11.2009, 11:27
- Land: Deutschland
- Wohnort: bei Ulm
- Kontaktdaten:
Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene
Noch ne Frage, Heide.
Warum hast du die Rohre für die Trommeln lackiert?
Warum hast du die Rohre für die Trommeln lackiert?
-----------------
Viele Grüße,
Sabrina
"Spinn, spinn, meine liebe Tochter, ich kauf dir 'nen Mann..." (aus dem "Spinnerlied", 18. Jh.)
Viele Grüße,
Sabrina
"Spinn, spinn, meine liebe Tochter, ich kauf dir 'nen Mann..." (aus dem "Spinnerlied", 18. Jh.)
- Wollminchen
- Lacegarn
- Beiträge: 3821
- Registriert: 04.03.2010, 19:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33014
Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene


-
- Rohwolle
- Beiträge: 16
- Registriert: 21.08.2010, 12:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 59821
- Wohnort: Arnsberg
- Kontaktdaten:
Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene
Tach zusammen!!
Ich bastel gerade für meinen Schwiegervater ein Kardiertier. Er wird wohl hauptsächlich Angora damit bearbeiten.
Kann mir jemand einen Tipp geben, wie weit die Nadeln ineinander greifen sollten????
Schon jetzt vielen Dank und noch ein supergute neues Jahr!!!
Uwe
Ich bastel gerade für meinen Schwiegervater ein Kardiertier. Er wird wohl hauptsächlich Angora damit bearbeiten.
Kann mir jemand einen Tipp geben, wie weit die Nadeln ineinander greifen sollten????
Schon jetzt vielen Dank und noch ein supergute neues Jahr!!!
Uwe
Gewitter im Mai - April vorbei !
An manchen Tagen geht alles schief - dafür klappt an anderen gar nichts.
http://www.rehberg-arnsberg.de
An manchen Tagen geht alles schief - dafür klappt an anderen gar nichts.
http://www.rehberg-arnsberg.de
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene
Kommt ganz auf s Material an, für kürzere Fasenr näher zusammen, für längere weiter auseinander.
Kann man nicht pauschal sagen.
Ist auch bei den handelsüblichen Modellen auch unterschiedlich.
Ich finde allzuweit überlappen sollen sie sich nicht, eher minimal bis gar nicht.
hier gibts ein Bild von meiner doch eher groben Kardiermaschine :
Kardenbelag Seite 3 nach unten scrollen
Karin
Kann man nicht pauschal sagen.
Ist auch bei den handelsüblichen Modellen auch unterschiedlich.
Ich finde allzuweit überlappen sollen sie sich nicht, eher minimal bis gar nicht.
hier gibts ein Bild von meiner doch eher groben Kardiermaschine :
Kardenbelag Seite 3 nach unten scrollen
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene
Da gibt es verschiedene Lehrmeinungen, die von mehreren Millimeter ineinandergreifen bis zu kreditkartendick Abstand halten reichen. Wenns geht, bau eine Maschine mit verstellbarem Abstand.Kann mir jemand einen Tipp geben, wie weit die Nadeln ineinander greifen sollten????

Beste Grüße -- Thomas
- Nordpolarbaer
- Navajozwirn
- Beiträge: 1488
- Registriert: 25.07.2010, 21:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25878
- Wohnort: nahe Husum
Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene
Heide hat ja schon erwähnt, daß es noch eine Klausi 2 gibt. Und da ich seit dem Wochenende der stolze Besitzer bin, will ich sie Euch nicht vorenthalten, sie ist nämlich eine Wahre Schönheit und Heide hat ihr eine verstellbare kleine Walze spendiert.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG
Astrid
Eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Mühe
Astrid
Eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Mühe
- Bea
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2416
- Registriert: 16.06.2009, 10:55
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48720
Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene
Hallo Astrid,
hey, DAS ist ja mal ein originelles Teil, sowas von toll und mit soviel Liebe dekoriert, die kleinen Schafe an der Seite, einfach klasse. auch das dunkle Holz gefällt mir sehr gut.
ABER: der Oberhammer ist ja wohl das Bild mit den Kühen vorm Leuchtturm. WAHNSINN
lg
bea
hey, DAS ist ja mal ein originelles Teil, sowas von toll und mit soviel Liebe dekoriert, die kleinen Schafe an der Seite, einfach klasse. auch das dunkle Holz gefällt mir sehr gut.
ABER: der Oberhammer ist ja wohl das Bild mit den Kühen vorm Leuchtturm. WAHNSINN
lg
bea
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene
Hehee
Das gefällt mir auch.
Der Riemen ist einfach über Kreuz geführt? Die Reibung an der Kreuzung -- vernachlässigbar oder eher ... hmmm?
Aber jedenfalls ein hübsches Ding.
Viel Spaß damit + beste Grüße -- Thomas


Der Riemen ist einfach über Kreuz geführt? Die Reibung an der Kreuzung -- vernachlässigbar oder eher ... hmmm?
Aber jedenfalls ein hübsches Ding.

Viel Spaß damit + beste Grüße -- Thomas
- Nordpolarbaer
- Navajozwirn
- Beiträge: 1488
- Registriert: 25.07.2010, 21:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25878
- Wohnort: nahe Husum
Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene
Bei dem dünnen Baumwollriemen habe ich noch nichts gemerkt, ich wollte aber noch auf Pu-Riemen wechseln, weil sie ja verstellbar ist.Mal sehen, ob das was ausmacht.
LG
Astrid
Eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Mühe
Astrid
Eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Mühe
- Wollminchen
- Lacegarn
- Beiträge: 3821
- Registriert: 04.03.2010, 19:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33014
Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene
Hallo Thomas,
Den Reibungsverlust, durch das Verkreuzen des Antriebsriemens, kann man getrost vernachlässigen.
bei meiner Klausi 1 hab ich ja zuerst auch mit den Umlenkrollen gearbeitet.
Hab dann aber nach recht kurzer Zeit festgestellt,
*weil auch irgendwann der PUR-Antriebsriemen zu kurz für alle Rollen wurde;
ich schaffe es einfach nicht, das Zeugs ordentlich zu verschweissen.....*
dass es mit dem verkreuzten Antrieb sogar noch leichter zu kurbeln geht.
Und Klausi 1 hat ja nicht mal kugelgelagerte Achsen, sondern nur Löcher im Holz
PS:
Die Karrikatur ist übrigens ganz speziell für Astrid und für die Färbeorgie im Kuhstall.
Mein Sohn hat sie entworfen...
...isch hab nur jepinselt
Es wird irgendwann nochmal eine Klausi 3 geben;
vielleicht im Winter. oder nächstes Jahr, oder ...
Wie sie aussieht, bleibt noch der Fantasie überlassen;
aber auf jedenfall wird sie drei Walzen haben
und damit ist dann endgültig Schluss....
mal schauen, wann ich Zeit dafür habe....
Den Reibungsverlust, durch das Verkreuzen des Antriebsriemens, kann man getrost vernachlässigen.
bei meiner Klausi 1 hab ich ja zuerst auch mit den Umlenkrollen gearbeitet.
Hab dann aber nach recht kurzer Zeit festgestellt,
*weil auch irgendwann der PUR-Antriebsriemen zu kurz für alle Rollen wurde;
ich schaffe es einfach nicht, das Zeugs ordentlich zu verschweissen.....*
dass es mit dem verkreuzten Antrieb sogar noch leichter zu kurbeln geht.
Und Klausi 1 hat ja nicht mal kugelgelagerte Achsen, sondern nur Löcher im Holz

PS:
Die Karrikatur ist übrigens ganz speziell für Astrid und für die Färbeorgie im Kuhstall.
Mein Sohn hat sie entworfen...
...isch hab nur jepinselt

Es wird irgendwann nochmal eine Klausi 3 geben;
vielleicht im Winter. oder nächstes Jahr, oder ...
Wie sie aussieht, bleibt noch der Fantasie überlassen;
aber auf jedenfall wird sie drei Walzen haben

und damit ist dann endgültig Schluss....
mal schauen, wann ich Zeit dafür habe....
-
- Schafspelz
- Beiträge: 5
- Registriert: 03.10.2011, 19:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 75337
- Wohnort: Enzklösterle & Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene
Finde die Kardiermaschine echt toll. Besonders super ist, dass es nicht nur einen reine Beschreibung ist, sondern dass da auch noch Bilder zur Anleitung bei sind. Echt schön - wie soll mein Göga das nur schaffen, wenn ich ihm das auch noch auf´s Auge drücke. Naja, kommt Zeit - kommt Rat!
Grüßle Dani
Grüßle Dani
Grüßle Dani
"Wir leben alle unter dem gleichen Sternenhimmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont."
"Wir leben alle unter dem gleichen Sternenhimmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont."
- Arachnida
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1511
- Registriert: 08.01.2012, 09:32
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 5020
- Wohnort: SZG
- Kontaktdaten:
Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene
Hallo Wollminchen,
wollte mir jetzt die Fotos auf der Seite 1 nochmal ansehen, aber die sind nicht mehr vorhanden.
könntest du die mir vielleicht zukommen lassen?
LG
Arachnida
wollte mir jetzt die Fotos auf der Seite 1 nochmal ansehen, aber die sind nicht mehr vorhanden.
könntest du die mir vielleicht zukommen lassen?
LG
Arachnida
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com
- michele2909
- Navajozwirn
- Beiträge: 1277
- Registriert: 21.12.2011, 20:37
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 74189
- Wohnort: 74189 Weinsberg
Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene
Hallo Wollminchen,
jetzt hab ich alles an Material zusammen, und nun sind die Foto´s von der ersten Seite wech
Hat das einen speziellen Grund, und könntest Du mir Sie nochenmal zukommen lassen?
*büütteeee*
jetzt hab ich alles an Material zusammen, und nun sind die Foto´s von der ersten Seite wech

Hat das einen speziellen Grund, und könntest Du mir Sie nochenmal zukommen lassen?
*büütteeee*
liebe Grüße sendet ´s Michele
Sei anders als andere,
denn alle andern gibt es schon!!
Sei anders als andere,
denn alle andern gibt es schon!!
- Wollminchen
- Lacegarn
- Beiträge: 3821
- Registriert: 04.03.2010, 19:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33014
Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene
Huch..... 
das seh ich ja jetzt erst, dass die Bilders weg sind.
Ich Dussel muss sie mit gelöscht haben, als ich letztens meinen Bildholster aufgeräumt habe

Tut mir leid, aber ich hab leider keine Kopien davon auf dem PC.

das seh ich ja jetzt erst, dass die Bilders weg sind.
Ich Dussel muss sie mit gelöscht haben, als ich letztens meinen Bildholster aufgeräumt habe


Tut mir leid, aber ich hab leider keine Kopien davon auf dem PC.
- lavendelschaf
- Dochtgarn
- Beiträge: 791
- Registriert: 14.11.2008, 20:53
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25938
- Wohnort: 25938 Oldsum/Föhr
Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene
Wow, ist das eine tolle Kardiermaschine und super dekoriert! Die Schäfchen gefallen mir besonders gut!
Lg Heike
Lg Heike