Hallo, möchte mich vorstellen, denn ich bin neu hier! Ich bin die "gute" Ute, das kann man wörtlich nehmen. "Robinson" deshalb, weil mein Partner Freitag heißt. Ich bin fast 50 und ich glaube genauso lange kann ich schon stricken und hänkeln. Meine zwei Kinder haben das allerdings nicht von mir geerbt. Ich habe fast alles schon gemacht, was irgendwie mit Wolle zu tun hat, auch wenn es in der DDR schwierig war. Ich konnte auch schon mal spinnen, ist lange her, das Spinnrad von Mutti ist kaputt. Habe schon Angora-Hasen gezüchtet, geschoren, die Wolle versponnen, verstrickt, gefärbt, mit Farbe aus Polen. Dann kam die Wende und alles was es zu kaufen gab, war so toll, naja eben anders. Nun aber, vielleicht liegt es am Alter, kommt die Lust auf solche Sachen wieder. Bei Bekannten zähle ich als "ALTMODISCH" und kann mich auch mit Niemanden unterhalten. Eure Seiten gefallen mir sehr gut und ich habe schon viel Interessantes erfahren. Zur Zeit stricke ich Socken und da die, bei uns erhältliche, Wolle mir nicht so gut gefällt, bin ich dazu gekommen Wolle selbst zu färben. Nehme Lebensmittelfarbe aus dem Großhandel, super geworden, eben Anfängerglück. Hatte Wolle mit 75% Merino / 25% Poly. Nun habe ich Wolle mit Baumw./Schurw/Poly. Das war der Horror. Ich brauche eine bestimmte Länge des Strangs wegen dem Farbverlauf. Konnte die Wolle nur mit 6 Händen und stundenlanger Geduld vom gekauftem Strang abwickeln. Hat sich nur verdreht, wie Kordel sah das aus oder Schillerlocken, nur das es sich immer und immer wieder verwurschtelt hat.

Nach dem Färben ging das Gewurschtel weiter ehe es auf einem Knäul war. Auch die Farbe hat es an manchen Stellen nicht angenommen und es sieht gesprenkelt aus, alle dachten das soll so sein. Was habe ich falsch gemacht? Warum hört die Wolle nicht auf sich zu verdrehen? Habe noch 15 Stränge liegen, ich glaub da dreh ich durch. Wäre sehr nett, wenn mir jemand helfen kann. Freue mich schon darauf Euch kennenzulernen, wenn Ihr das mögt!

Ute die Gute