Hausholzwurms Kardiertier - Baubericht

Selbstbau von Handarbeitsgeräten

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Antworten
Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Hausholzwurms Kardiertier - Baubericht

Beitrag von SaLue » 23.07.2011, 15:00

Viola, die Frage kann ich Dir noch nicht beantworten ... wir haben 2 m hier liegen, auf die richtige Länge wird dann erst geschnitten und 'geschweißt', wenn das Tierchen fertig ist ... es fehlen ja noch die große und zwei Umlenkrollen :)

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

vio
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 12
Registriert: 09.01.2011, 15:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 70771

Re: Hausholzwurms Kardiertier - Baubericht

Beitrag von vio » 23.07.2011, 15:54

Dankeschön
Dann hab ich jetzt alle Infos zusammen und kann mit dem Bau beginnen.

LG Viola

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Hausholzwurms Kardiertier - Baubericht

Beitrag von SaLue » 24.07.2011, 23:45

Diesmal gibt es (noch) kein Bild ... ich habe es vorhin schlichtweg vergessen :wall:

Heute war nämlich Testlauf!!!! Alle (Umlenk)Rollen sind jetzt dran, der Belag wurde nochmal festgezurrt, der Antriebsriemen geschweißt (Danke an Jürgen für die tolle Beschreibung!) ... nur das Zuführungsbrett ist noch mit der Holzklemme befestigt ... ich bin mir wegen der Höhe noch nicht sicher. Dann habe ich mir Alpaka von Wanda gegriffen und zum ersten Mal die Kurbel gedreht ... es klappt!!!! :freu: Mein Hausholzwurm hat einen alten Schraubenzieher mit langer Klinge 'geopfert' und zum Abnehmer umgeschliffen ...

Meine erste Alpakawolke:
Bild

Bild(er) vom Kardiertier dann morgen :)

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
shelly_1
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 347
Registriert: 06.09.2009, 20:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47918
Wohnort: St.Tönis bei Krefeld

Re: Hausholzwurms Kardiertier - Baubericht

Beitrag von shelly_1 » 25.07.2011, 00:33

Oh, fein dass es klappt. Sieht gut aus.
viele Grüße,
ciao Ric

Woelfin
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1321
Registriert: 18.02.2010, 09:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48161
Wohnort: Münster

Re: Hausholzwurms Kardiertier - Baubericht

Beitrag von Woelfin » 25.07.2011, 09:02

Das sieht richtig gut aus. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Tierchen.
schöne Grüße
Heike

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Hausholzwurms Kardiertier - Baubericht

Beitrag von SaLue » 25.07.2011, 10:07

So ... habe geknipselt, aber so richtig schöne Bilder sind das bei dem blöden Wetter leider nicht.

Tadaaaaaaaa ... das Maschinchen:

Bild

... und hier nochmal die Umlenkrollen:

Bild

Da ich immer noch etwas unsicher bin wegen dem Zuführbrett, nochmal eine Frage: wie groß sollte der Abstand zur Rolle sein?

Ich hätte das Brett jetzt gerne fest, damit auch die Achsen der kleinen Trommel dann noch mit Ablenkhölzern geschützt werden ... ich hatte gestern beim Testlauf nämlich schon Achsensalat, weil ich einmal nicht richtig aufgepaßt hatte :O

Ach ja ... die Maschine steht übrigens einfach nur da ... die ist sooooo schwer, dass sie nichtmal am Tisch befestigt ist :lol:

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Hausholzwurms Kardiertier - Baubericht

Beitrag von shorty » 25.07.2011, 10:12

Nach oben meint Du ?also Abstand vom Brett zur kleinen Walze sind bei mir 1,7 cm
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Hausholzwurms Kardiertier - Baubericht

Beitrag von thomas_f » 25.07.2011, 10:43

Der genaue Abstand ist m.E. nicht so sehr wichtig: Die zugeführten Flusen müssen einerseits durchpassen und dürfen andererseits nicht so weit von den Nadeln entfernt sein, dass sie von ihnen nicht ergriffen werden. ;) Bei mir sinds ca. 7 mm.

BTW, das ist ein ganz schön großes Untersetzungsverhältnis, oder sieht das nur so aus? Bei meinem ist das große Rad nicht ganz fünfmal so groß wie das kleine. Und bei dir?

Beste Grüße -- Thomas

fischerin
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1443
Registriert: 13.01.2011, 20:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45259
Wohnort: Essen

Re: Hausholzwurms Kardiertier - Baubericht

Beitrag von fischerin » 25.07.2011, 10:54

Es sieht einfach toll aus!!

LG Heike

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Hausholzwurms Kardiertier - Baubericht

Beitrag von Fiall » 25.07.2011, 12:04

Schaut wirklich super aus! Übersetzungsverhältnisse kann ich leider nicht beurteilen, aber ich hoffe es stimmt alles. :)
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Hausholzwurms Kardiertier - Baubericht

Beitrag von SaLue » 25.07.2011, 12:11

thomas_f hat geschrieben:...
BTW, das ist ein ganz schön großes Untersetzungsverhältnis, oder sieht das nur so aus? Bei meinem ist das große Rad nicht ganz fünfmal so groß wie das kleine. Und bei dir?
...
Das täuscht wohl auf dem Foto ... vielleicht wegen den unterschiedlichen Materialien ... ist auch knapp fünfmal :))

Danke für die Maße ... das Brett wird gerade befestigt :gut:

Übrigens ... bis auf Belag, PUR-Schnur, dem Silberstahl für die Achsen und die bei Schwiegers eingesammelte Kurbel ist das ganze Gerät aus 'Werkstattfundstücken' ... sprich: Resten ... gefertigt :))

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
Gartenliese
Faden
Faden
Beiträge: 599
Registriert: 29.04.2011, 22:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24105
Wohnort: Kiel

Re: Hausholzwurms Kardiertier - Baubericht

Beitrag von Gartenliese » 25.07.2011, 12:23

Ein Wahnsinnsteil! Das sieht ja richtig edel aus, SaLü. Das habt ihr toll hinbekommen.
Viele Grüße
Petra, die Gartenliese

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: Hausholzwurms Kardiertier - Baubericht

Beitrag von anne » 25.07.2011, 12:26

SaLue hat geschrieben:
Übrigens ... bis auf Belag, PUR-Schnur, dem Silberstahl für die Achsen und die bei Schwiegers eingesammelte Kurbel ist das ganze Gerät aus 'Werkstattfundstücken' ... sprich: Resten ... gefertigt :))
Jetzt ist aber gut :D - ich war doch schon vorher neidisch - gerade, wenn ich bedenke, was ich für mein geliebtes Kardiertier bezahlt habe :D

Ein wirklich geniales Ding - ich glaube, ich muss mal sehen, ob mein Mann nicht auch noch eine Leidenschaft zum Basteln entwickeln kann - eigentlich macht er das ja schon gerne - ich muss ihn wohl noch etwas anstacheln....

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Hausholzwurms Kardiertier - Baubericht

Beitrag von faserrausch » 25.07.2011, 13:53

Ausgesprochen schön geworden :) schön, dass Ihr Euch so gut ergänzt.
(ich bekomme dafür immer Computer und Handy auf die Reihe gebracht -wofür ich auch dankbar bin-)
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

glasspindel
Faden
Faden
Beiträge: 572
Registriert: 18.02.2011, 11:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 88299

Re: Hausholzwurms Kardiertier - Baubericht

Beitrag von glasspindel » 25.07.2011, 14:33

Gratuliere zu diesem schönen Kardierer.

So einen hätte ich auch gerne. Vielleicht kann ich meinen Göga auch noch zu einem Eigenbau bewegen.
Gibts dazu vielleicht irgendwo eine Bauanleitung mit Maßen und so?
Könnte Dein Hausholzwurm vielleicht eine Anleitung dazu schreiben?
Natürlich gegen Entgeld. Soll sich ja nicht umsonst die Mühe machen.

Viel Spaß beim kardieren wünscht

Sylvia

Antworten

Zurück zu „Eigenbauten“