Unterschiedliche Beläge auf dem Kardiertier?
Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi
-
- Rohwolle
- Beiträge: 12
- Registriert: 09.01.2011, 15:58
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 70771
Unterschiedliche Beläge auf dem Kardiertier?
Hallöchen,
ich brauch dringend eure Hilfe.
Ich möchte gerne ein Kardiertier bauen. Hab bis auf den Belag alles zusammen.
Jetzt meine Frage: Kommt auf die kleine und die große Walze der gleiche Belag darauf?
Die Nadellänge bei Tom Walther beträgt auf der kleinen Walze 11.5 mm und auf der großen Walze
14,5 mm.
Bin total verunsichert, nicht das ich das falsche kaufe.
LG Viola
ich brauch dringend eure Hilfe.
Ich möchte gerne ein Kardiertier bauen. Hab bis auf den Belag alles zusammen.
Jetzt meine Frage: Kommt auf die kleine und die große Walze der gleiche Belag darauf?
Die Nadellänge bei Tom Walther beträgt auf der kleinen Walze 11.5 mm und auf der großen Walze
14,5 mm.
Bin total verunsichert, nicht das ich das falsche kaufe.
LG Viola
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Unterschiedliche Beläge auf dem Kardiertier?
Hmmm, gute Frage. Das mit der Nadellänge hatten wir m.W. noch nicht so diskutiert, den meisten scheint es eher um die Feinheit/Grobheit der Benadelung zu gehen. Und da gibt es eine riesige Bandbreite von grob bis fein und sehr fein. Bei den paar Kardierern, die ich bisher gesehen habe, scheint mir eine dichte, feine Benadelung i.d.R. deutlich kürzere Nadeln zu haben als eine grobe. Hat evtl. etwas mit der Stabilität und Dicke der Nadeln zu tun?
Beste Grüße -- Thomas
Beste Grüße -- Thomas
- Lockige
- Dochtgarn
- Beiträge: 670
- Registriert: 06.10.2010, 14:52
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25884
- Wohnort: Viöl
Re: Unterschiedliche Beläge auf dem Kardiertier?
Bei meinem alten Kardiertier sind auf beiden Walzen die gleichen Beläge und es frißt und verdaut sehr gut.
Liebe Grüße aus Nordfriesland
Angie
Glück ist ansteckend und breitet sich in Netzwerken aus
E.v.Hirschhausen
Angie
Glück ist ansteckend und breitet sich in Netzwerken aus
E.v.Hirschhausen
- SaLue
- Designergarn
- Beiträge: 7538
- Registriert: 27.04.2010, 08:01
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31134
- Wohnort: Südniedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Unterschiedliche Beläge auf dem Kardiertier?
Der Hausholzwurm und ich bauen ja gerade ein Kardiertier ... wir haben für die kleine die kurzen, für die große Trommel die langen Nadeln gewählt (Belag von Walther) ... ob das okay ist, wissen wir erst, wenn es fertig ist ... nachzulesen im Baubericht

Grüßles
SaLü

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Unterschiedliche Beläge auf dem Kardiertier?
Ach ja, ganz vergessen: bei unserem Kardierer sind alle Nadeln gleich lang: 10,5mm, wobei auf der großen Trommel ein feinerer 120er, auf den beiden kleinen ein etwas gröberer 90er Belag ist, der bei anderen Herstellern aber durchaus auch noch als "fein" bezeichnet wird. Es ist der "David" von Howard Brush.
Beste Grüße -- Thomas
Beste Grüße -- Thomas
- Wollminchen
- Lacegarn
- Beiträge: 3821
- Registriert: 04.03.2010, 19:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33014
Re: Unterschiedliche Beläge auf dem Kardiertier?
Ich hab auf meiner Klausi auf beiden Trommeln
den alten Belag von Tom Walthers;
auf die Klausi 2 hab ich den neuen montiert;
auf die grösse Walze den mit den längeren Nadeln,
auf die kleine den mit den kürzeren.
Beide Tierchen laufen gut.....
den alten Belag von Tom Walthers;
auf die Klausi 2 hab ich den neuen montiert;
auf die grösse Walze den mit den längeren Nadeln,
auf die kleine den mit den kürzeren.
Beide Tierchen laufen gut.....
- SaLue
- Designergarn
- Beiträge: 7538
- Registriert: 27.04.2010, 08:01
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31134
- Wohnort: Südniedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Unterschiedliche Beläge auf dem Kardiertier?
Merkst du denn bei den beiden Klausis einen Unterschied? Denn die Beläge unterscheiden sich ja doch erheblich ... der neue Belag mit mehr Nadeln und dann noch die unterschiedlichen Längen ... oder nimmst Du die von vornherein für verschiedene Materialien?
Neugiergrüßles
SaLü
Neugiergrüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De
- Wollminchen
- Lacegarn
- Beiträge: 3821
- Registriert: 04.03.2010, 19:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33014
Re: Unterschiedliche Beläge auf dem Kardiertier?
Ganz ehrlich....
ich merke da nicht wirklich nen Unterschied
*Gut die Klausi 2 hab ich nur mal ganz kurz probe gekurbelt....*
Genauso, wie ich kaum merke, ob ich den Abstand der Walzen zueinander veränder.
Bei meiner Klausi stell ich ja schon seit längerem die kleine Walze auch nicht mehr fest.;
sondern lasse sie sich einfach so einstellen, wie sie es haben will.
Nachdem ich jetzt beide Beläge ausprobiert habe,
stelle ich für mich folgendes Fazit:
Es kommt auf die Fasern an, die man hauptsächlich kardieren möchte.
Für feinere Fasern, wie Alpaka zB, ist der feinere Belag von Tom sicherlich sehr gut geeignet.
Vielleicht auch besser, wie der ältere, gröbere....
Aber für nen guten Allrounder, würde ich den alten etwas gröberen Belag immer wieder vorziehen.
Mit ihm hab ich schon so ziemlich alle Fasern durchkardiert;
gröbere, feinere, gewaschen, ungewaschen etc...
und der schluckt wirklich alles.
Um zu beurteilen, ob das mit dem neuen Belag und den beiden verschiedenen Nadellängen
genauso ist, fehlt mir da aber leider die Erfahrung.
Wie gesagt, ich hab die Klausi 2 nur mal kurz probe gekurbelt.
ich merke da nicht wirklich nen Unterschied

*Gut die Klausi 2 hab ich nur mal ganz kurz probe gekurbelt....*
Genauso, wie ich kaum merke, ob ich den Abstand der Walzen zueinander veränder.
Bei meiner Klausi stell ich ja schon seit längerem die kleine Walze auch nicht mehr fest.;
sondern lasse sie sich einfach so einstellen, wie sie es haben will.
Nachdem ich jetzt beide Beläge ausprobiert habe,
stelle ich für mich folgendes Fazit:
Es kommt auf die Fasern an, die man hauptsächlich kardieren möchte.
Für feinere Fasern, wie Alpaka zB, ist der feinere Belag von Tom sicherlich sehr gut geeignet.
Vielleicht auch besser, wie der ältere, gröbere....
Aber für nen guten Allrounder, würde ich den alten etwas gröberen Belag immer wieder vorziehen.
Mit ihm hab ich schon so ziemlich alle Fasern durchkardiert;
gröbere, feinere, gewaschen, ungewaschen etc...
und der schluckt wirklich alles.
Um zu beurteilen, ob das mit dem neuen Belag und den beiden verschiedenen Nadellängen
genauso ist, fehlt mir da aber leider die Erfahrung.
Wie gesagt, ich hab die Klausi 2 nur mal kurz probe gekurbelt.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Unterschiedliche Beläge auf dem Kardiertier?
Nach meinem Verständnis wird der Belag mit Ausnahmen von ein paar ganz speziellen Fasern überbewertet.
Karin
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Rohwolle
- Beiträge: 12
- Registriert: 09.01.2011, 15:58
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 70771
Re: Unterschiedliche Beläge auf dem Kardiertier?
Vielen Dank, ihr habt mir sehr geholfen.
Liebe Grüsse Viola
Liebe Grüsse Viola
- Wollminchen
- Lacegarn
- Beiträge: 3821
- Registriert: 04.03.2010, 19:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33014
Re: Unterschiedliche Beläge auf dem Kardiertier?
So seh ich das auchshorty hat geschrieben:Nach meinem Verständnis wird der Belag mit Ausnahmen von ein paar ganz speziellen Fasern überbewertet.
Karin

-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Unterschiedliche Beläge auf dem Kardiertier?
Also ich schaff's nicht, mit den alten groben Louet feine Wolle einwandfrei zu kardieren. Aber ein so grober Belage steht heute ja glaube ich nirgends mehr zur Debatte, oder? Die Junior schluckt bei mir auch alles - Angora probiere ich allerdings gar nicht erst.
Ciao, Klara
Ciao, Klara