Hausholzwurms Kardiertier - Baubericht

Selbstbau von Handarbeitsgeräten

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Antworten
Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Hausholzwurms Kardiertier - Baubericht

Beitrag von Fiall » 18.07.2011, 07:24

So, möglicherweise versteh ich die Funktion völlig falsch. Die beiden Teile werden hintereinander montiert, so dass du die kleine Walze umhängen könntest? Oder bekommst du gar eine zweite kleine Walze über der ersten? Bei ersterer Lösung: Wäre das Feintuning nicht optimaler mit zusätzlichen Löchern in den Seitenteilen gelöst, so dass du die kleine Walze nach Belieben versetzen kannst?

Ich hoff mal, ich hab jetzt nicht absoluten Blödsinn geredet. :)

Wenn Göga mal für nen Großeinkauf mit mir in den Baumarkt düst, will ich endlich mal mit meinem Flying-8-Webstuhl anfangen. Der Bauplan liegt schon fast ein Jahr hier und nachdem ich schon etliche Male drüber gebrütet hab, macht so langsam alles Sinn. Was nicht bedeutet, dass ich auch wirklich alles richtig verstehe. *g*
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Hausholzwurms Kardiertier - Baubericht

Beitrag von SaLue » 18.07.2011, 09:53

Ja, ich denke, dass es da ein Missverständnis gibt ;)

Das sind alle vier Böckchen ... 2 für die große und 2 für die kleine Trommel ... und jedes Böckchen kann man um ein paar mm verschieben ... oder eben zur besseren Reinigung auch abschrauben :))

Vielleicht kann ich später fürs bessere Verständnis schon ein neues Foto bieten.

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Hausholzwurms Kardiertier - Baubericht

Beitrag von Fiall » 18.07.2011, 10:30

Aaaaah! Groschen fällt! :)
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Hausholzwurms Kardiertier - Baubericht

Beitrag von SaLue » 20.07.2011, 20:11

Es ist wieder etwas passiert ... die Böckchen sind jetzt am Platz, der Belag ist auf die Rollen gekommen, ein Rad ist auch fertig:

Bild

Bild

Da ich allerdings bisher kaum bis eigentlich gar keine Kardiererfahrung habe, kann ich so gar nicht beurteilen, wo das Brett zum Einführen der Wolle angebracht werden muß. Kann uns bitte mal jemand einen Tipp geben, worauf wir achten müssen?

So???
Bild

Oder so????
Bild

Also eher vor oder unter die kleine Rolle??? Worauf müssen wir achten?

Danke schon mal im voraus :)

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Re: Hausholzwurms Kardiertier - Baubericht

Beitrag von zwmaus » 20.07.2011, 20:35

Ich würd sagen, eher unter die kleine Rolle. :)
lg
zwmaus

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Hausholzwurms Kardiertier - Baubericht

Beitrag von Fiall » 20.07.2011, 20:41

So, nachdem ich erst mal spontan "vor" die kleine Rolle geschrieben hab, bin ich doch mal bei meiner Walther nachgucken gegangen und es ist wie Heike sagt: Das Brett kommt unter die kleine Rolle. Aber ohne Überstand! Auf die Weise kann Schmutz etc. beim Übertrag auf die große Rolle, nach unten rausfallen.

Edit: Ok, der letzte Satz war gruslig verunstaltet. Das hab ich grade mal korrigiert. Man sollte nicht denken und schreiben. *g*
Zuletzt geändert von Fiall am 21.07.2011, 06:27, insgesamt 1-mal geändert.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Hausholzwurms Kardiertier - Baubericht

Beitrag von shorty » 20.07.2011, 20:44

Gigantomanisch!!
Bei mir ist das Brett wie von Fiall beschrieben.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Re: Hausholzwurms Kardiertier - Baubericht

Beitrag von quilty » 20.07.2011, 20:51

Applaus! Das wird ja supi!
LG Christine
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Hausholzwurms Kardiertier - Baubericht

Beitrag von SaLue » 20.07.2011, 21:01

Fiall hat geschrieben:So, nachdem ich erst mal spontan "vor" die kleine Rolle geschrieben hab, bin ich doch mal bei meiner Walther nachgucken gegangen und es ist wie Heike sagt: Das Brett kommt unter die kleine Rolle. Aber ohne Überstand! Auf die Weise kann Schmutz etc. der aus den Fasern beim Übertrag auf die große Wolle fällt, nach unten rausfallen.
Jetzt stehe ich auf dem Schlauch ... was meinst Du mit 'ohne Überstand'? Das Brett hört mittig der Rolle auf?

Mein Hausholzwurm strahlt, dass Euch das gute Stück gefällt :))

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Re: Hausholzwurms Kardiertier - Baubericht

Beitrag von quilty » 20.07.2011, 21:05

Mein Hausholzwurm strahlt, dass Euch das gute Stück gefällt :))
Du hast aber auch ein Glück mit Deinem fleißigen Hausholzwurm!
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Hausholzwurms Kardiertier - Baubericht

Beitrag von shorty » 20.07.2011, 21:06

Nein nicht mittig auf, geht aber nicht unter der großen Walze weiter.
Wenn man von unten draufsieht, endet das Brett mit der kleinen Walze.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

fischerin
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1443
Registriert: 13.01.2011, 20:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45259
Wohnort: Essen

Re: Hausholzwurms Kardiertier - Baubericht

Beitrag von fischerin » 20.07.2011, 21:07

Das sieht ja nicht nur funktionsfähig, sondern auch noch wunderschön aus!!

LG Heike

Benutzeravatar
thaqs
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1163
Registriert: 07.02.2009, 00:21
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32278
Wohnort: Kirchlengern
Kontaktdaten:

Re: Hausholzwurms Kardiertier - Baubericht

Beitrag von thaqs » 20.07.2011, 22:03

Mag dein Hausholzwurm damit in Kleinserie gehen?

Ich hab doch immer noch kein Kardentier. :rolleyes:
Grüsse von Tanja

http://www.spinnertundgewollt.de http://spinnertundgewollt.blogspot.de/

- Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem -

Woelfin
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1321
Registriert: 18.02.2010, 09:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48161
Wohnort: Münster

Re: Hausholzwurms Kardiertier - Baubericht

Beitrag von Woelfin » 20.07.2011, 22:34

Wow, tolles Tierchen.
Sag mal, kann man deinen Holzwurm ausleihen, so ein Teilchen würde bei mir auch gerne einziehen. :D
schöne Grüße
Heike

Benutzeravatar
Telefonhexe
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 466
Registriert: 28.06.2010, 12:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 95632
Wohnort: Wunsiedel i. Fichtelgebirge
Kontaktdaten:

Re: Hausholzwurms Kardiertier - Baubericht

Beitrag von Telefonhexe » 20.07.2011, 22:43

thaqs hat geschrieben:Mag dein Hausholzwurm damit in Kleinserie gehen?

Ich hab doch immer noch kein Kardentier. :rolleyes:
Also ein ordentliches Kardiertier kostet ja locker wenn nicht noch mehr - ich wäre dabei :)

Ich bin von eurer Kreativität, Produktivität und überhaupt von allem was bei euch passiert richtig begeistert!!!

Gruß

Renate
Der Kopf ist rund, damit das Denken auch mal die Richtung wechseln kann (Francis Picabia)

Antworten

Zurück zu „Eigenbauten“