Weiße Ablagerungen in gewaschener Rohwolle
Moderator: Claudi
-
- Rohwolle
- Beiträge: 20
- Registriert: 25.03.2011, 15:44
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 52070
- Wohnort: Aachen
Weiße Ablagerungen in gewaschener Rohwolle
Hallo,
ich bin gerade dabei, meine erste Rohwolle zu waschen. Es ist braune Merino, die ich von einem Schäfer bekommen habe.
Nach dem ersten Einweichen mit kaltem Wasser ist mir aufgefallen, das sich in der Wolle im unteren Teil des Waschkübels kleine weiße Ablagerungen angesammelt haben, die vielleicht einen knappen Millimeter im Durchmesser sind. Ich kann sie mit den Fingern zerreiben, deshalb habe ich zuerst gedacht, dass sich vielleicht Wollfett zusammengeklumpt hat. Aber ich hatte bis dahin ja nur mit kaltem Wasser eingeweicht und nicht mit warmen oder heißem. Auch beim späteren Waschen mit heißem Wasser verschwinden die Ablagerungen nicht.
Hat jemand ein Idee, was das sein könnte und wie ich es vermeiden/loswerden kann?
Man dankt & Gruß ... Torsten
ich bin gerade dabei, meine erste Rohwolle zu waschen. Es ist braune Merino, die ich von einem Schäfer bekommen habe.
Nach dem ersten Einweichen mit kaltem Wasser ist mir aufgefallen, das sich in der Wolle im unteren Teil des Waschkübels kleine weiße Ablagerungen angesammelt haben, die vielleicht einen knappen Millimeter im Durchmesser sind. Ich kann sie mit den Fingern zerreiben, deshalb habe ich zuerst gedacht, dass sich vielleicht Wollfett zusammengeklumpt hat. Aber ich hatte bis dahin ja nur mit kaltem Wasser eingeweicht und nicht mit warmen oder heißem. Auch beim späteren Waschen mit heißem Wasser verschwinden die Ablagerungen nicht.
Hat jemand ein Idee, was das sein könnte und wie ich es vermeiden/loswerden kann?
Man dankt & Gruß ... Torsten
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Weiße Ablagerungen in gewaschener Rohwolle
Ich vermute sind Hautschuppen.
Karin
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3794
- Registriert: 26.01.2010, 21:36
- Land: Deutschland
Re: Weiße Ablagerungen in gewaschener Rohwolle
Jupp, denke ich auch, lassen sich meist problemlos auskämmen 

____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||
http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||
http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Weiße Ablagerungen in gewaschener Rohwolle
Problemlos schon - aber langwierig. Ich sitze seit 4 Abenden an meinem Kilo Solognote (d. h., ungewaschen war's ein Kilo). Mit der Hundebürste (ich nehme hiermit feierlich zurück, dass die Teile rausgeschmissenes Geld seien - manchmal sind sie wirklich nützlich) gehen die Schuppen zwar gut raus (und auch viele der Stichelhaare - gebürstete Strähnen sind viel heller als ungebürstete), aber man muss jede einzelne Locke in die Hand nehmen, das richtige Ende finden und energisch bürsten. Wenn's nicht meine letzte Solognote wäre (oder ich eine Quelle für Nachschub hätte), würde ich mir das nicht antun.
Ciao, Klara
Ciao, Klara
- quilty
- Lacegarn
- Beiträge: 3099
- Registriert: 22.03.2010, 08:11
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67067
Re: Weiße Ablagerungen in gewaschener Rohwolle
...hatte ich auch bei brauner Wolle vom Schwarzkopfschaf
Fällt eben bei der dunkelbraunen Farbgebung auch besonders gut auf!

Mit lieben Grüßen
Christine
Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)
http://christine-stern.blogspot.com
Christine
Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)
http://christine-stern.blogspot.com
-
- Rohwolle
- Beiträge: 20
- Registriert: 25.03.2011, 15:44
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 52070
- Wohnort: Aachen
Re: Weiße Ablagerungen in gewaschener Rohwolle
Wieder ein bisschen schlauer
Danke Euch ... Torsten

-
- Lacegarn
- Beiträge: 3794
- Registriert: 26.01.2010, 21:36
- Land: Deutschland
Re: Weiße Ablagerungen in gewaschener Rohwolle
Klara hat geschrieben:Problemlos schon - aber langwierig. Ich sitze seit 4 Abenden an meinem Kilo Solognote (d. h., ungewaschen war's ein Kilo). Mit der Hundebürste (ich nehme hiermit feierlich zurück, dass die Teile rausgeschmissenes Geld seien - manchmal sind sie wirklich nützlich) gehen die Schuppen zwar gut raus (und auch viele der Stichelhaare - gebürstete Strähnen sind viel heller als ungebürstete), aber man muss jede einzelne Locke in die Hand nehmen, das richtige Ende finden und energisch bürsten. Wenn's nicht meine letzte Solognote wäre (oder ich eine Quelle für Nachschub hätte), würde ich mir das nicht antun.
Ciao, Klara
Nimm es einfach als Meditation..mach ich auch seit vier Wochen


____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||
http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||
http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy