Ich habe immer pro Tritt = 1 Radumdrehung ca. 2,5cm Fasern ausgezogen.
So hatte ich das im Buch verstanden.
Mein Garn allerdings ist total hart und drahtig geworden, obwohl ich ja laut Angabe im Buch noch härter hätte spinnen können.
Was mache ich falsch?

Wenn ich nach meinem Gefühl spinne, würde das Antriebsverhältis das ich wähle, laut Buch eher für dickes fluffiges Streichgarn sein
OK, ich auch noch, jeder mit seinen Worten:
Erstmal: Wenn es dir zu hart ist, dann möchtest du entweder schneller ausziehen oder langsamer verdrehen, egal was das Buch sagt. Falls dein Rad eine kleinere (langsamere) Untersetzung zulässt, versuchs mit der; ansonsten brauchst du mehr cm Auszug pro Tritt (=Schwungradumdrehung).
Eine Quelle des Missverständnisses kann die Garndicke sein, von der du ja nur "recht dünn" schreibst. Die Dicke des Garns entsteht aus den Eigenschaften der Faser, aus der Menge der Faser, die du pro cm ausziehst, und daraus, wie stark die Fasern beim Spinnen zusammengedrückt werden.
Rein geometrisch gilt dabei: Dünnes Garn braucht mehr Umdrehungen pro ausgezogenem cm als dickes, um die gleiche Weichheit/Härte zu erreichen. Du kannst dir das anhand des Winkels vorstellen. Stell dir vor, du schaust dir ein Garn an, bei dem die Fasern in einem 45°-Winkel zur allgemeinen Garnrichtung laufen. Nun denk dir ein doppelt so dickes Garn, bei dem die Fasern
im selben Winkel liegen. Stell dir nun bei beiden einen "roten Faden" in dem verdrehten Faserbündel vor, der den Weg der Fasern beschreibt. Beim dicken Garn kommt der nur halb so häufig auf der Vorderseite vorbei wie beim dünnen. Andersrum gesagt: Wenn du beide Garne aus dem gleichen Ausgangsmaterial gleich weich haben willst, musst du beim doppelt so dicken auch doppelt so viel ausziehen pro Flügelumdrehung. Zwischen einem halben und einem Millimeter Garndicke liegen keine Welten (oder nur ganz kleine

), der Unterschied zwischen 2,5 und 5 cm Auszug erscheint uns hingegen riesig.
À propos Streichgarn/Kammzug: Im Kammzug liegen die Fasern immer viel paralleler als im Kardenband. Fluffiges Streichgarn entsteht eher aus letzterem, glatteres und evtl. härteres Kammgarn aus dem Kammzug, daher der Name

. Um Kammzug fluffiger zu spinnen kannst du ihn kardieren oder versuchen, ihn aus der Falte zu spinnen. Wobei, ich persönlich bin ja eher Kammgarnfan und würde ein schönes glattes Garn anstreben, das dem Ausgangsmaterial entspricht. (Habe auch viel zu wenig Ahnung vom Kardieren

)
Hoffe, das hilft noch ein wenig!
Beste Grüße -- Thomas
Nebenbei, aus Neugierde: welches Buch?