Sonnenfärben
Moderator: Perisnom
- das blaue Schaf
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 56
- Registriert: 22.10.2010, 18:17
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 12049
- Wohnort: Berlin
Re: Sonnenfärben
Hallo,
nach meinem Färbekurs in Bad Salzuflen bin ich fest entschlossen, es auf dem Balkon meiner Großstadtwohnung nun auch mal mit Solarfärbungen zu versuchen. Ich will mit Kaltbeize arbeiten.
Nun meine Anfängerfrage: Wie warm/heiß darf/muss das Wasser sein, dass ich zusammen mit der Färbepflanze und der gebeizten Rohwolle ins Glas gebe? Ich will natürlich vermeiden, dass die Rohwolle anfilzt.
Vielen Dank für Eure Tipps!
Das blaue Schaf
nach meinem Färbekurs in Bad Salzuflen bin ich fest entschlossen, es auf dem Balkon meiner Großstadtwohnung nun auch mal mit Solarfärbungen zu versuchen. Ich will mit Kaltbeize arbeiten.
Nun meine Anfängerfrage: Wie warm/heiß darf/muss das Wasser sein, dass ich zusammen mit der Färbepflanze und der gebeizten Rohwolle ins Glas gebe? Ich will natürlich vermeiden, dass die Rohwolle anfilzt.
Vielen Dank für Eure Tipps!
Das blaue Schaf
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Sonnenfärben
Wenn du noch gebeizte Wolle hast, brauchst du keine Beize mit ins Glas geben. Und wenn du dir die Beiträge durchliest, wirst du sehen, dass fast alle ihre Gläser mit warmen bis heißen Wasser gefüllt haben. Zu Verfilzungen kommt es, wenn die Wolle heißem und kaltem Wasser im Wechsel ausgesetzt ist. Bewegt wird die Wolle im Glas auch nicht. Ich löse Alaun im heißen Wasser auf, gebe das zu dem Färbegut, fülle etwas auf und rühre alles gut um. Dann stopfe das Glas vorsichtig mit Wolle voll und fülle zwischendurch immer etwas Wasser nach. Es soll ja keine Farbe überschwappen.
Einige Pflanzen, die ich immer zerkleinere, kippe ich mit kochendem Wasser an und lasse das erstmal ziehen, bevor ich Wolle dazugebe. Alaun löst sich besser in heißem Wasser. Ob du auch die Kaltbeize direkt mit ins Glas geben kannst, kann die sicher jemand anderes erzählen. Ich habe noch nicht selbst mit Kaltbeize gearbeitet.
LG
anjulele
Einige Pflanzen, die ich immer zerkleinere, kippe ich mit kochendem Wasser an und lasse das erstmal ziehen, bevor ich Wolle dazugebe. Alaun löst sich besser in heißem Wasser. Ob du auch die Kaltbeize direkt mit ins Glas geben kannst, kann die sicher jemand anderes erzählen. Ich habe noch nicht selbst mit Kaltbeize gearbeitet.
LG
anjulele
- Spinnmaus
- Faden
- Beiträge: 502
- Registriert: 16.03.2011, 21:05
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82275
- Wohnort: Emmering Bayern
Re: Sonnenfärben
hat schon mal einer probiert Sonnenfärben mit Indigo zu machen? Heute kam ne frische Fuhre Färbekräuter und Alaun zum Sonnenfärben und 1 kg Tussah Seide warte auch aufs färben.
Wollte für den Herbst/Winter noch ein bisschen Seide mit Sonnenfärben machen (Gelbholz, Curcuma, Walnuß) und da fiel mir fürs Blau Indigo ein. Geht das auch mit Sonnenfärben?
Wollte für den Herbst/Winter noch ein bisschen Seide mit Sonnenfärben machen (Gelbholz, Curcuma, Walnuß) und da fiel mir fürs Blau Indigo ein. Geht das auch mit Sonnenfärben?
Moni´s Gewolltes
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Sonnenfärben
Man braucht für Indigo eine Küpe, es ist nicht wasserlöslich.
Glaub nicht, dass das funktioniert.
Karin
Glaub nicht, dass das funktioniert.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Sonnenfärben
Jetzt mal ne ganz andere Frage, der Gedanke kam mir, als ich das mit der Kochkiste las.
Sonnenfärben im Glas ist eher was für kleinere Mengen.Ich denke soweit sind wir uns noch einig
Will man damit große Mengen färben, wie hoch ist die Energieersparnis da? grübel
Die meiste Energie wird verbraucht um das Wasser aufzuheizen.
Da ihr so gut wie alle heisses Wasser für die Sonnenfärbung verwendet, ist der Unterschied zu normaler Heissfärbung eigentlich gar nicht so groß.
Wie Klara schrieb, mehrere Züge hintereinander weg färben. Längeres weichen bzw. zerkleinern der Pflanzen vermindert die Zeit beim Auskochen, Färben müssen die meisten Farben auch keine Stunde
Hab ich da nen extremen Knoten im Hirn??
Ist mir nur so gekommen, weil ja immer die Energie bei dieser Färbeart so im Mittelpunkt steht.
Karin
Sonnenfärben im Glas ist eher was für kleinere Mengen.Ich denke soweit sind wir uns noch einig
Will man damit große Mengen färben, wie hoch ist die Energieersparnis da? grübel
Die meiste Energie wird verbraucht um das Wasser aufzuheizen.
Da ihr so gut wie alle heisses Wasser für die Sonnenfärbung verwendet, ist der Unterschied zu normaler Heissfärbung eigentlich gar nicht so groß.
Wie Klara schrieb, mehrere Züge hintereinander weg färben. Längeres weichen bzw. zerkleinern der Pflanzen vermindert die Zeit beim Auskochen, Färben müssen die meisten Farben auch keine Stunde
Hab ich da nen extremen Knoten im Hirn??
Ist mir nur so gekommen, weil ja immer die Energie bei dieser Färbeart so im Mittelpunkt steht.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Spinnmaus
- Faden
- Beiträge: 502
- Registriert: 16.03.2011, 21:05
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82275
- Wohnort: Emmering Bayern
Re: Sonnenfärben
nö, bei mir steht die Faulheit im Mittelpunkt. Ich bin momentan so ausgelastet mit einem Shop und muß soviel machen, da ist mir das färben der Seide bei Sonne genau richtig. Ich pack die Dinger ins Glas und beachte sie einfach 3-4 Wochen nicht und hab schön gefärbte Seide für meine Tücher. Und gerade die Seide ist wunderbar durchgefärbt, den Rest pepp ich beim Weben mit farbigen Kette auf.
Ich färbe am Wochenende teilweise 5 kg Sockenwolle fürs Geschäft durch. Die geht zwar ruckzuck mit den Säurefarben, aber weil Seide knetest ne Weile bis die durch und durch gefärbt ist. Da kommt mir das Sonnenfärben gerade recht wenn ich sonst nix machen muß
Manchmal siegt die Faulheit doch einfach
Ich färbe am Wochenende teilweise 5 kg Sockenwolle fürs Geschäft durch. Die geht zwar ruckzuck mit den Säurefarben, aber weil Seide knetest ne Weile bis die durch und durch gefärbt ist. Da kommt mir das Sonnenfärben gerade recht wenn ich sonst nix machen muß


Manchmal siegt die Faulheit doch einfach
Moni´s Gewolltes
- Hoedlgut
- Faden
- Beiträge: 572
- Registriert: 20.02.2011, 13:58
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 4064
Re: Sonnenfärben
Nach 3 Wochen hab ich auch heute meine Gläser geleert.
Hier das Ergebnis: Links: Walnussblätter mit Wolle und der helle Strang dazwischen ist Tussahseide
Mitte: grüne Walnüsse mit Wolle und ebenfalls ein Strang Seide
Rechts: Zitronenmelisse mit Eisensulfat nuanciert, Wolle und 1 kleiner Strang Seide
Also ich muß sagen, für meine erste Sonnenfärberei bin ich mit dem Gesamtergebnis sehr zufrieden.
Hier das Ergebnis: Links: Walnussblätter mit Wolle und der helle Strang dazwischen ist Tussahseide
Mitte: grüne Walnüsse mit Wolle und ebenfalls ein Strang Seide
Rechts: Zitronenmelisse mit Eisensulfat nuanciert, Wolle und 1 kleiner Strang Seide
Also ich muß sagen, für meine erste Sonnenfärberei bin ich mit dem Gesamtergebnis sehr zufrieden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ideen sind wie Kaninchen. Man hat ein paar und lernt damit umzugehen, und kaum versieht man sichs hat man ein Dutzend. (John Steinbeck)
- Morticia
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1727
- Registriert: 05.09.2009, 21:05
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 64823
Re: Sonnenfärben
Ihr habt's getan: Mich angesteckt! Nachdem ich mich durch ca. 29 Seiten Thread geschmökert hatte, war ich nicht mehr zu halten. Zunächst musste meine Familie seeehr viele Gurken essen ...
Hier das vorläufige Ergebnis:

Reihe oben: Färbeginster auf Merino, helles grünliches Gelb, Krappwurzel auf Neuseelandlamm, kräftiges Orange, Zwiebelschale auf Corridale, 1. Zug, Zwiebelschale auf Neuseelandlamm, 2. Zug.
Unten: Rotholz (Himbeereis) und eine Mischung aus Rotholz, Gelbholz und drei benutzten Beuteln englischen Tees (Erdbeereis). Die Gelbholzfärbung war etwas enttäuschend, deshalb hab ich da noch mal drübergefärbt mit der Mischung. Und ein kleiner Rest von der Punta, mit einer Handvoll löwenzahnähnlichem Unkraut (viele kleine gelbe Blüten).Ganz zartes Gelb.
Dann steht da noch ein Glas mit Sandelholz .... das entwickelt sich seeeehr langsam. Aber dank eurer Erfahrung fasse ich mich in Geduld und lasse es einfach noch ein bisschen stehen. Ich bin sicher, die Sonne kommt wieder....
Einige Gläser habe ich hoffnungsvoll ein zweites Mal mit Wolle befüllt, mal sehen, was draus wird.
Die Zwiebelschalen sind übrigens der Hammer. So schönes leuchtendes Gelb, auch beim 2. Zug. Da probier ich noch einen dritten.
Im übrigen wollte ich drauf hinweisen, dass es im Auto auch an den nicht ganz so tollen Tagen ganz schön warm wird - meine Gläser standen ziemlich oft im Kofferraum. Letztes Jahr habe ich auf diese Weise ein antikes Spinnrad entwurmt![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Hier das vorläufige Ergebnis:

Reihe oben: Färbeginster auf Merino, helles grünliches Gelb, Krappwurzel auf Neuseelandlamm, kräftiges Orange, Zwiebelschale auf Corridale, 1. Zug, Zwiebelschale auf Neuseelandlamm, 2. Zug.
Unten: Rotholz (Himbeereis) und eine Mischung aus Rotholz, Gelbholz und drei benutzten Beuteln englischen Tees (Erdbeereis). Die Gelbholzfärbung war etwas enttäuschend, deshalb hab ich da noch mal drübergefärbt mit der Mischung. Und ein kleiner Rest von der Punta, mit einer Handvoll löwenzahnähnlichem Unkraut (viele kleine gelbe Blüten).Ganz zartes Gelb.
Dann steht da noch ein Glas mit Sandelholz .... das entwickelt sich seeeehr langsam. Aber dank eurer Erfahrung fasse ich mich in Geduld und lasse es einfach noch ein bisschen stehen. Ich bin sicher, die Sonne kommt wieder....
Einige Gläser habe ich hoffnungsvoll ein zweites Mal mit Wolle befüllt, mal sehen, was draus wird.
Die Zwiebelschalen sind übrigens der Hammer. So schönes leuchtendes Gelb, auch beim 2. Zug. Da probier ich noch einen dritten.
Im übrigen wollte ich drauf hinweisen, dass es im Auto auch an den nicht ganz so tollen Tagen ganz schön warm wird - meine Gläser standen ziemlich oft im Kofferraum. Letztes Jahr habe ich auf diese Weise ein antikes Spinnrad entwurmt
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Mischief managed...
- Spinnmaus
- Faden
- Beiträge: 502
- Registriert: 16.03.2011, 21:05
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82275
- Wohnort: Emmering Bayern
Re: Sonnenfärben
@ Hoedlgut: das braun ist der Hammer, dieses meliert ist ein Traum. Ist das nur Walnuß? Auch das Grau von der Zitronenmelisse ist der Hammer, sehr schön! Da bekommt man Lust auf mehr
@ Morticia: das mit dem Kofferraum ist ne coole Idee, überhaupt wird es im Auto schön warm.
Jetzt mach ich erstmal nen Sonnentanz damit die Sonne wieder kommt, ich setzt jetzt auch neue Gläser an. Die Seide mit Koschenille und Krapp und Rotholz ist trocken, traumhafte Farben, Himbeerrot und tolle Lila - Bilder folgen sobald das Wetter schöner ist
und jetzt : tanzen, tanzen, tanzen, ich will Sonne
@ Morticia: das mit dem Kofferraum ist ne coole Idee, überhaupt wird es im Auto schön warm.
Jetzt mach ich erstmal nen Sonnentanz damit die Sonne wieder kommt, ich setzt jetzt auch neue Gläser an. Die Seide mit Koschenille und Krapp und Rotholz ist trocken, traumhafte Farben, Himbeerrot und tolle Lila - Bilder folgen sobald das Wetter schöner ist
und jetzt : tanzen, tanzen, tanzen, ich will Sonne

Moni´s Gewolltes
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Sonnenfärben
Schöne Farben habt ihr!
Meine Gelbholzfärbung finde ich auch nicht so dolle. Sandelholz habe ich einmal im Topf gehabt. War sehr enttäuschend, nur ein Farbbad.
@ shorty: Für die Sonnenfärbeaktion erhitze ich Wassrer im Wasserkocher. Im Topf ca 15 l Wasser und der Topf braucht ewig, bis er Temperatur erreicht hat. Für große Mengen ziehe ich die Topffärbung vor. Sonnenfärben ist nur "so nebenbei".
@ spinnmaus: Gelbholz, ach, hab ich schon geschrieben und Curkuma ist schön, aber nicht lichtecht, falls du da Wert drauf legst. Klappt aber mit dem Sonnenfärben. Blau, egal, ob Indigo oder Blauholz färbt ab. Beim Waschen und auch beim Tragen.
Meine Gelbholzfärbung finde ich auch nicht so dolle. Sandelholz habe ich einmal im Topf gehabt. War sehr enttäuschend, nur ein Farbbad.
@ shorty: Für die Sonnenfärbeaktion erhitze ich Wassrer im Wasserkocher. Im Topf ca 15 l Wasser und der Topf braucht ewig, bis er Temperatur erreicht hat. Für große Mengen ziehe ich die Topffärbung vor. Sonnenfärben ist nur "so nebenbei".
@ spinnmaus: Gelbholz, ach, hab ich schon geschrieben und Curkuma ist schön, aber nicht lichtecht, falls du da Wert drauf legst. Klappt aber mit dem Sonnenfärben. Blau, egal, ob Indigo oder Blauholz färbt ab. Beim Waschen und auch beim Tragen.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Sonnenfärben
Indigo ist schon waschecht, wenn auch nicht reibecht.
Bei meinen Blaufärbereien ist das Spülwasser jedenfals klar.
Aber ich vermute für Sonnenfärbung nichts, allein schon wegen der Küpe.
Karin
Bei meinen Blaufärbereien ist das Spülwasser jedenfals klar.
Aber ich vermute für Sonnenfärbung nichts, allein schon wegen der Küpe.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Sidhe
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1590
- Registriert: 21.09.2010, 16:04
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08107
- Wohnort: Kirchberg, SN
Re: Sonnenfärben
Ich habe zu Pfingsten einige Gläser mit Akelei u.A. angesetzt.. hm...das Wasser ist wunderschön dunklblau, lila usw. aber ich fürchte meine Wolle war noch zu fettig...denn wirklich angenommen hat sie die Farbe nicht...
wenn ich das ganze jetzt in einen Topf schmeiße und erhitze, geht dann auch das Fett mit raus und die Farbe dafür rein?
Oder wärs besser wenn ich die Wolle aus den Gläsern hole, nochmal wasche und wieder im Gals versenke??
Bin gerade etwas ratlos und möchte mir diese wunderschönen kräftigen Töne wirklich nicht entgehen lassen.

wenn ich das ganze jetzt in einen Topf schmeiße und erhitze, geht dann auch das Fett mit raus und die Farbe dafür rein?
Oder wärs besser wenn ich die Wolle aus den Gläsern hole, nochmal wasche und wieder im Gals versenke??
Bin gerade etwas ratlos und möchte mir diese wunderschönen kräftigen Töne wirklich nicht entgehen lassen.

- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Sonnenfärben
Tröste Dich , meine Wolle war definitiv nicht fettig und hat nicht mal nen leichten Schimmer von Akelei bekommen.
Hab ich schon vor Pfingsten wieder entfernt.
Ich würds erhitzen, weil so gut alle Farben durch erhitzen viel kräftiger werden.
Karin
Hab ich schon vor Pfingsten wieder entfernt.
Ich würds erhitzen, weil so gut alle Farben durch erhitzen viel kräftiger werden.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Hoedlgut
- Faden
- Beiträge: 572
- Registriert: 20.02.2011, 13:58
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 4064
Re: Sonnenfärben
Dankeschön!Spinnmaus hat geschrieben:@ Hoedlgut: das braun ist der Hammer, dieses meliert ist ein Traum. Ist das nur Walnuß?

Ideen sind wie Kaninchen. Man hat ein paar und lernt damit umzugehen, und kaum versieht man sichs hat man ein Dutzend. (John Steinbeck)
- frilufa
- Vorgarn
- Beiträge: 476
- Registriert: 12.06.2011, 21:37
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 51109
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Sonnenfärben
Meine Sonnenfärbungen habe ich gestern beendet. Zwei der Stränge habe ich nachher dann doch noch in den Topf geschmissen, weil die Färbung wegen der fehlenden Sonne sehr schwach war.
links: Krapp und Zwiebelschalen - reine Sonnenfärbung
mitte: Zwiebelschalen - im Topf nachträglich erhitzt und im Sud auskühlen gelassen
rechts: ehemalige Blutpflaumenfärbung mit Zwiebelschalen überfärbt - im Topf nachträglich erhitzt und im Sud auskühlen gelassen.
In die Farbe der Zwiebelschalen habe ich mich richtig verliebt. Schade, dass hier keine Wolle mehr herumliegt
, sonst würde hier alles ocker 
links: Krapp und Zwiebelschalen - reine Sonnenfärbung
mitte: Zwiebelschalen - im Topf nachträglich erhitzt und im Sud auskühlen gelassen
rechts: ehemalige Blutpflaumenfärbung mit Zwiebelschalen überfärbt - im Topf nachträglich erhitzt und im Sud auskühlen gelassen.
In die Farbe der Zwiebelschalen habe ich mich richtig verliebt. Schade, dass hier keine Wolle mehr herumliegt


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.