Lohnkardierer - wie vereinstreut ist zu vereinstreut?
Moderator: Claudi
- EmiFR
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2393
- Registriert: 12.09.2006, 10:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42799
- Wohnort: Leichlingen
Lohnkardierer - wie vereinstreut ist zu vereinstreut?
Hallo meine Lieben!
Ich hab wundervolle Rohwolle von Cherubina bekommen - aber leider mit relativ viel Einstreu drin! Ich wasche sie gerade und hab mir überlegt, die schöne Wolle zum Kardieren wegzuschicken. Aber wieviel Streu bekommt eine "große" Kardiermaschine wirklich raus? Bei der Trommelkarde würde ich auf gut 50% bei ca. 3 Kardierläufen tippen (je öfter, umso mehr Einstreu fällt ja raus).
Hat da jemand von Euch Erfahrungswerte?
Ich mache gleich noch ein paar Fotos dazu von der Halfbreed-Rohwolle.
Ich hab wundervolle Rohwolle von Cherubina bekommen - aber leider mit relativ viel Einstreu drin! Ich wasche sie gerade und hab mir überlegt, die schöne Wolle zum Kardieren wegzuschicken. Aber wieviel Streu bekommt eine "große" Kardiermaschine wirklich raus? Bei der Trommelkarde würde ich auf gut 50% bei ca. 3 Kardierläufen tippen (je öfter, umso mehr Einstreu fällt ja raus).
Hat da jemand von Euch Erfahrungswerte?
Ich mache gleich noch ein paar Fotos dazu von der Halfbreed-Rohwolle.
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Lohnkardierer - wie vereinstreut ist zu vereinstreut?
Als wir mal bei der Kardiererei gucken war, da fällt erstaunlich wenig raus. Eher werden die ganzen feinen Stückelchen gleichmäßig in der ganzen Wolle verteilt.
Locke für Locken waschen und ausbürsten bringt wahrscheinlich mehr. Oder kämmen.
Ich hab grade so was Kardiertes zum Ausprobieren da, so viel Dreck ist gar nicht drin, aber alle 30cm muß ich was aus dem Faden raus puzzeln, das nervt einfach.
Locke für Locken waschen und ausbürsten bringt wahrscheinlich mehr. Oder kämmen.
Ich hab grade so was Kardiertes zum Ausprobieren da, so viel Dreck ist gar nicht drin, aber alle 30cm muß ich was aus dem Faden raus puzzeln, das nervt einfach.
- EmiFR
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2393
- Registriert: 12.09.2006, 10:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42799
- Wohnort: Leichlingen
Re: Lohnkardierer - wie vereinstreut ist zu vereinstreut?
Ungewaschen:
Gewaschen:
zum Trocknen vorgezupft:
Die Wolle hat für mich aber einen ganz besonderen Wert, da sie nicht nur schmuseweich ist, sondern die ein oder andere nette Geschichte dranhängt. Deswegen kommt "entsorgen" schonmal garnicht in Frage. Also werden dann doch Wollkämme angeschafft! Stehen eh schon lange auf dem Wunschzettel.
Gewaschen:
zum Trocknen vorgezupft:
Die Wolle hat für mich aber einen ganz besonderen Wert, da sie nicht nur schmuseweich ist, sondern die ein oder andere nette Geschichte dranhängt. Deswegen kommt "entsorgen" schonmal garnicht in Frage. Also werden dann doch Wollkämme angeschafft! Stehen eh schon lange auf dem Wunschzettel.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Lohnkardierer - wie vereinstreut ist zu vereinstreut?
Diese Winz-Pfriemelchen gehen beim Kardieren fast gar nicht raus. Große Strohhalme, ok, ja, das ist einfach, aber der kleine Fusselkram ist schwierig.
Mein Kamel sieht so aus, das wird beim Kämmen tatsächlich sauber. Es bleibt ziemlich viel "Ausschuß" wo dann eben der Kleinkram konzentriert drin steckt. Das läßt sich mit zupfen und von Hand kardieren evt von aufbereiten. Aber lieber hab ich 50% super lecker Kammzug und 50% Mäusenistmaterial als 100% Grummelanfälle beim Spinnen.
Sieht nach hübschen Wattebäuschchen aus, was du da hast
Macht Lust, mich an mein Schaf zu wagen, ich diese Woche ein Cormochen bekommen.
Mein Kamel sieht so aus, das wird beim Kämmen tatsächlich sauber. Es bleibt ziemlich viel "Ausschuß" wo dann eben der Kleinkram konzentriert drin steckt. Das läßt sich mit zupfen und von Hand kardieren evt von aufbereiten. Aber lieber hab ich 50% super lecker Kammzug und 50% Mäusenistmaterial als 100% Grummelanfälle beim Spinnen.
Sieht nach hübschen Wattebäuschchen aus, was du da hast

- EmiFR
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2393
- Registriert: 12.09.2006, 10:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42799
- Wohnort: Leichlingen
Re: Lohnkardierer - wie vereinstreut ist zu vereinstreut?
Ja Asherra, ich kanns auch mal wieder kaum erwarten. Jetzt muss ich nur noch schauen, welche Wollkämme ich mir wo kaufe....
Und ja, mit Kämmen bekommt man solche Verschmutzungen wunderbar raus. Und genau wie Du sagst, hab ich lieber Ausschuss und dann tolle Woll Wölkchen, als husch husch gearbeitet und dann eher 3. Wahl an Material.
Und ja, mit Kämmen bekommt man solche Verschmutzungen wunderbar raus. Und genau wie Du sagst, hab ich lieber Ausschuss und dann tolle Woll Wölkchen, als husch husch gearbeitet und dann eher 3. Wahl an Material.
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Lohnkardierer - wie vereinstreut ist zu vereinstreut?
Meine Merino hat auch so kleinen Fitzelkram drinne. Hab jetzt angefangen das mit der Flickkarde zu bearbeiten. Geht ganz gut, aber es bleibt auch einiges an Faser in der Karde hängen. Hab aber bewusst nicht mehr aufgezupft, damit ich die Lockenstruktur behalte und kämme die Locken dann einzeln.
GLG,
Veronika
Veronika
- waltraudnymphensittich
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1921
- Registriert: 02.01.2010, 00:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67360
- Wohnort: Lingenfeld
Re: Lohnkardierer - wie vereinstreut ist zu vereinstreut?
Hallo 'Emi,
aaalsoooo, ich würde mir bei dieser schönen Wolle schon die Mühe mit aus kämmen (Flickkarde) machen.
Beim Lohnkardierer geht das nicht raus, das würde nur unnötig viel Geld kosten.
LG
Waltraud
aaalsoooo, ich würde mir bei dieser schönen Wolle schon die Mühe mit aus kämmen (Flickkarde) machen.
Beim Lohnkardierer geht das nicht raus, das würde nur unnötig viel Geld kosten.
LG
Waltraud
Mein Motto:
Genieße Deine Zeit, denn du lebst nur heute. Morgen kannst Du gestern nicht nachholen und später kommt früher als du denkst (Albert Einstein)
Genieße Deine Zeit, denn du lebst nur heute. Morgen kannst Du gestern nicht nachholen und später kommt früher als du denkst (Albert Einstein)
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Lohnkardierer - wie vereinstreut ist zu vereinstreut?
Wie die anderen schon schrieben, mit Kardieren ist da wenig zu erreichen, mit kämmen schon eher, oder Flickkarde.
Karin
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- EmiFR
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2393
- Registriert: 12.09.2006, 10:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42799
- Wohnort: Leichlingen
Re: Lohnkardierer - wie vereinstreut ist zu vereinstreut?
Flickkarde und Hundebürste hab ich schon probiert - zu kurze Zinken, um was Gescheites mit anzufangen.Aber schon beim zupfen der nun trockenen Wolle fällt so einiges raus. Also ist mal wieder Geduld angesagt. 

- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Lohnkardierer - wie vereinstreut ist zu vereinstreut?
Die Flickkarde geht, bei mir, trotz kurzer Zinken eigentlich ganz gut. Nur die Finger leiden mit der Zeit ein wenig, weil ich die versehentlich hin und wieder mitbürste.
Aber ich bürste auch Locke für Locke. Glaub du hattest geschrieben, dass du die Wolle schon aufgelockert hast? Möglicherweise auch ein Verständnisproblem. Ich nutze keine zwei Geräte/Bürsten/Kämme, sondern bürste nur mit einer Flickkarde. Fange mit der Spitze der Locke an, bis etwa Mitte und bürste dann noch mal von der Schnittkante ausgehend.

GLG,
Veronika
Veronika
- Elisabeth62
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1977
- Registriert: 15.06.2009, 18:05
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91058
Re: Lohnkardierer - wie vereinstreut ist zu vereinstreut?
Ich hatte kürzlich auch eine Ladung Rohwolle mit teilweise viel Einstreu drin. Ich hätte die Teile aussortieren können/sollen, aber ich mochte die so gerne. Ich bin auch mit der Flickkarde drangegangen und konnte einiges ausbürsten, etwa so, wie Fiall das beschreibt. Hab allerdings ein paar Abende gebürstet und ich schick es auch nicht zum kardieren weg sondern spinne es so. Kämme hab ich (noch) keine.
Ich hab festgestellt, daß ich gern so Flöckchen für Flöckchen spinne, wenn es durch die Flickkarde gelockert ist.
Grüße Elisabeth
Ich hab festgestellt, daß ich gern so Flöckchen für Flöckchen spinne, wenn es durch die Flickkarde gelockert ist.
Grüße Elisabeth
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Lohnkardierer - wie vereinstreut ist zu vereinstreut?
Mit dem Gedanken spiel ich derzeit auch. Locke für Locke spinnen.
Und ich find es sooo toll, dass ich dank euch hier, jetzt ein ausgedientes Wäschenetz zum Wolle waschen nutze. Die Locken ansonsten wieder auseinanderzupfriemeln war ganz und gar nicht einfach!

GLG,
Veronika
Veronika
- SaLue
- Designergarn
- Beiträge: 7538
- Registriert: 27.04.2010, 08:01
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31134
- Wohnort: Südniedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Lohnkardierer - wie vereinstreut ist zu vereinstreut?
Kämmt oder bürstet Ihr dann eigentlich die komplette Flocke oder nur die Spitzen oder ...?
Neugiergrüßles
SaLü
Neugiergrüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De
- Kattugla
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1550
- Registriert: 20.06.2010, 12:59
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 35510
- Wohnort: im Taunus
Re: Lohnkardierer - wie vereinstreut ist zu vereinstreut?
Das Problem mit den Winzfitzelchen hatte ich mal bei einem Vlies Merino-Schwarzkopf-Mix.
Das Vlies war ansonsten wunderschön, bis auf die Stellen, wo das Schaf offensichtlich seinen kleingekauten Mageninhalt (wie auch immer) hinterlassen hat.
Eingedenk vorheriger Erfahrungen hatte ich die Stellen schon vor dem Waschen aussortiert - beim Spülen verteilen sich die nämlich sonst in der ganzen Wolle und sind ein einziges Ärgernis.
Ich hatte mir überlegt, den verkrümelten Teil extra zu waschen und per Hand aufzubereiten, hab das aber schnell sein lassen.
Stattdessen gabs bei den geschätzten 500g Fasern ein paar Extra-Spülgänge, bis das Lanolin fast ganz raus war, dann habe ich das Ganze separat mit zu Godosars zum Kardieren genommen und gefragt.
Da gabs keine Bedenken, mir wurde gesagt, dass die Krümel ganz rausfallen zwischen den Kardierwalzen. Das geht aber nur, wenn die Wolle - und da gibts nen Zusammenhang zwischen hier und dem Thread "Wie fettig ist zu fettig" - weitestgehend trocken, also fettfrei ist.
Seitdem lese ich diese Stellen an den Vliesen (hab sowas öfter) wirklich gründlich vorher aus. Entscheiden, ob ich die separat wasche und danach zum Kämmen per Hand behalte, kann ich ja immernoch.
Wobei sich das Kämmen bei crimpiger oder kürzerstapeliger Wolle wie Pommern oder Zwartbless kaum lohnt, mag die Wolle selber noch so schön sein... der Ausschuss ist einfach zu viel.
Das Vlies war ansonsten wunderschön, bis auf die Stellen, wo das Schaf offensichtlich seinen kleingekauten Mageninhalt (wie auch immer) hinterlassen hat.
Eingedenk vorheriger Erfahrungen hatte ich die Stellen schon vor dem Waschen aussortiert - beim Spülen verteilen sich die nämlich sonst in der ganzen Wolle und sind ein einziges Ärgernis.
Ich hatte mir überlegt, den verkrümelten Teil extra zu waschen und per Hand aufzubereiten, hab das aber schnell sein lassen.
Stattdessen gabs bei den geschätzten 500g Fasern ein paar Extra-Spülgänge, bis das Lanolin fast ganz raus war, dann habe ich das Ganze separat mit zu Godosars zum Kardieren genommen und gefragt.
Da gabs keine Bedenken, mir wurde gesagt, dass die Krümel ganz rausfallen zwischen den Kardierwalzen. Das geht aber nur, wenn die Wolle - und da gibts nen Zusammenhang zwischen hier und dem Thread "Wie fettig ist zu fettig" - weitestgehend trocken, also fettfrei ist.
Seitdem lese ich diese Stellen an den Vliesen (hab sowas öfter) wirklich gründlich vorher aus. Entscheiden, ob ich die separat wasche und danach zum Kämmen per Hand behalte, kann ich ja immernoch.
Wobei sich das Kämmen bei crimpiger oder kürzerstapeliger Wolle wie Pommern oder Zwartbless kaum lohnt, mag die Wolle selber noch so schön sein... der Ausschuss ist einfach zu viel.
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)
- Elisabeth62
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1977
- Registriert: 15.06.2009, 18:05
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91058
Re: Lohnkardierer - wie vereinstreut ist zu vereinstreut?
Ich bürste die locker durch, ein bisschen auch nach Bedarf, also wieviel noch drin ist an Kleinzeug und wie ich es haben will.Kämmt oder bürstet Ihr dann eigentlich die komplette Flocke oder nur die Spitzen oder ...?