Zweifädige sächsische Räder
Moderator: Claudi
- EmiFR
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2393
- Registriert: 12.09.2006, 10:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42799
- Wohnort: Leichlingen
Zweifädige sächsische Räder
.....weil sie eigentlich doch ganz gerne wieder was im Sachsenstil und zweifädig hätte.
Aber welches? Da gibt es ja eingetlich nur 2 Möglichkeiten, oder?
Ashfords Elisabeth (hatte ich schon, ist mir aber eingetlich bissle zu groß) oder Kromskis Symphonie (Polonaise mag ich nicht so)
Oder vielleicht doch ganz einfach ein Traditional?
grübelnd,
Emi
Aber welches? Da gibt es ja eingetlich nur 2 Möglichkeiten, oder?
Ashfords Elisabeth (hatte ich schon, ist mir aber eingetlich bissle zu groß) oder Kromskis Symphonie (Polonaise mag ich nicht so)
Oder vielleicht doch ganz einfach ein Traditional?
grübelnd,
Emi
Zuletzt geändert von EmiFR am 29.12.2008, 19:46, insgesamt 1-mal geändert.
- Mary Clark
- Kammzug
- Beiträge: 390
- Registriert: 26.04.2007, 18:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29221
Re: Zweifädige sächsische Räder
Wenn die das Elizabeht zu Groß ist dann ist das Sympfonie erst recht nichts für dich das ist noch 20cm länger wie das Elizabeht!!!!!! Ich wollte mir ein Sympfonie kaufen und habe es aus Platz Gründen mal ausmessen lassen es ist 100cm lang. Jetzt habe ich ein Elizabeht was nur 80cm lang ist und ich habe diese Wahl nicht bereut!!!!!!!!!!!!!!!
LG
Conny
LG
Conny
Re: Zweifädige sächsische Räder
Ich hab mich weg vom Symphony zur Elisabeth entschieden weil mir das Symphonie zu filigran/wacklig/dünn/instabil war. Ist aber eher so ein Eindruck. Das muss nicht wirklich so sein. Aber mir lags nicht.
Ich wollte irgendwas solides.
Wenn du schnörkel willst dann eher das Polonaise. Ist aber auch recht wuchtig (spinnt aber schöööööööne Dochtgarne *schwärm)
Ich wollte irgendwas solides.
Wenn du schnörkel willst dann eher das Polonaise. Ist aber auch recht wuchtig (spinnt aber schöööööööne Dochtgarne *schwärm)
- EmiFR
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2393
- Registriert: 12.09.2006, 10:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42799
- Wohnort: Leichlingen
Re: Zweifädige sächsische Räder
lächelt.....
Ich hab das Symphonie leider noch nie live gesehen.Das Polonaise spinnt wirklich aussergewöhnlich schön,aber die Sitzposition ist mir einfach viel zu starr! Das konnte ich ja mal ausgiebig testen.
hm........wackelig darf es nicht sein und schnörkelig muss es nicht sein. Aber zweifädig!
Und was ist mit Traditional oder Traveller? Vonder Stabilität und vom Handling her hat mir das Elisabeth ja sehr gut gefallen,nur war mich das auch irgendwie zu groß.
die Emi
Ich hab das Symphonie leider noch nie live gesehen.Das Polonaise spinnt wirklich aussergewöhnlich schön,aber die Sitzposition ist mir einfach viel zu starr! Das konnte ich ja mal ausgiebig testen.
hm........wackelig darf es nicht sein und schnörkelig muss es nicht sein. Aber zweifädig!
Und was ist mit Traditional oder Traveller? Vonder Stabilität und vom Handling her hat mir das Elisabeth ja sehr gut gefallen,nur war mich das auch irgendwie zu groß.
die Emi
- Mary Clark
- Kammzug
- Beiträge: 390
- Registriert: 26.04.2007, 18:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29221
Re: Zweifädige sächsische Räder
Ich konnte mal ein Traditional probespinnen war aber persönlich nicht so begeistert es war mir einfach zu klein!!!!!!!!!!!!!!!!!! Sorry ich bin Elizabeth geschädigt
Hast du nicht jemanden in deiner Nähe wo du die beiden mal austesten kannst? hast du die Spinnräder von Tom und Ella schon mal Probegesponnen? Die sind auch Super und man kann das Spinnrad auch 1 und 2 Fädig betreiben. Die haben gerade ein neues im Angebot da könnte ich auch nocjh schwach werden aber nein ich habe schon ein Tom 1 und 2 Fädig mit den gleichen Funktionen.Und wenn ich mir jetzt noch eins davon hole nur weil mir das neue Designe so gut gefällt dann holt mein LG die Männer mit der weissen Jacke 


-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1469
- Registriert: 30.08.2007, 00:08
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 40883
Re: Zweifädige sächsische Räder
Mit die besten zweifädigen Räderim klassischen Stil
sind die
von Leicester Timbertop.Eine ganz andere
Qualitätsklasse wie ich meine
als Kromski und Konsorten,
bzw. Übersee-Massenware.(Damit möchte
ich niemanden zu nahe treten,aber manchmal
scheint die Spinnradwelt nur aus den immer gleichen
Marken zu bestehen.)Leider auch
sehr hochpreisig und mit jahrelanger
Wartezeit.Wenn ich irgendwann das Geld
zusammensparen kann,dann wäre das
mein persönlicher Traum.
Liebe Grüße,Landschaf
sind die
von Leicester Timbertop.Eine ganz andere
Qualitätsklasse wie ich meine
als Kromski und Konsorten,
bzw. Übersee-Massenware.(Damit möchte
ich niemanden zu nahe treten,aber manchmal
scheint die Spinnradwelt nur aus den immer gleichen
Marken zu bestehen.)Leider auch
sehr hochpreisig und mit jahrelanger
Wartezeit.Wenn ich irgendwann das Geld
zusammensparen kann,dann wäre das
mein persönlicher Traum.
Liebe Grüße,Landschaf
O come t' inganni se pensi che gl' anni
non hann' da finire,bisogna morire.
non hann' da finire,bisogna morire.
- Ruth
- Vorgarn
- Beiträge: 463
- Registriert: 10.05.2007, 23:38
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 41515
- Wohnort: Grevenbroich
Re: Zweifädige sächsische Räder
Ich habe das Traveller zweifädig. Ein nettes Rädchen - aber traveln will es nicht! Dann quietscht es. In regelmäßigen Abständen will es die Schrauben nachgezogen haben, und es liebt Öl, oft und reichlich.
Das Tom zweifädig ist um Klassen besser, in Konstruktionsprinzip und Stabilität - und Qualität der Verarbeitung - und ich habe schon einige Probe gesponnen! Mein Traumrad! Leider hinter dem Horizont entschwunden - Zähne von Töchterlein und mir und ich bräuchte dringendst eine neue Brille. Gleitsicht...
Das Tom zweifädig ist um Klassen besser, in Konstruktionsprinzip und Stabilität - und Qualität der Verarbeitung - und ich habe schon einige Probe gesponnen! Mein Traumrad! Leider hinter dem Horizont entschwunden - Zähne von Töchterlein und mir und ich bräuchte dringendst eine neue Brille. Gleitsicht...
Grüßle,
Ruth
Ruth
- Mary Clark
- Kammzug
- Beiträge: 390
- Registriert: 26.04.2007, 18:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29221
Re: Zweifädige sächsische Räder
@ Landschaf hast du vieleicht mal einen Link zu der Seite?
LG
Conny
LG
Conny
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1469
- Registriert: 30.08.2007, 00:08
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 40883
Re: Zweifädige sächsische Räder
Hallo Mary Clark,
Willliamsons haben selber keine Web,soweit ich informiert bin.
Aber hier ein link mit Kontakadresse und Fotos.
Das Rad oben rechts ist mein persönliches Objekt der
Begierde.Eines steht neu in Deutschland zum Verkauf,aber ist
momentan noch nicht in der Sparbüchse.Habe mir gerade
3 neue Keramikfassungen geleistet
http://www.jb.man.ac.uk/~caj/timbertop.html
Liebe Grüße vom Luxus-Landschaf
Willliamsons haben selber keine Web,soweit ich informiert bin.
Aber hier ein link mit Kontakadresse und Fotos.
Das Rad oben rechts ist mein persönliches Objekt der
Begierde.Eines steht neu in Deutschland zum Verkauf,aber ist
momentan noch nicht in der Sparbüchse.Habe mir gerade
3 neue Keramikfassungen geleistet


http://www.jb.man.ac.uk/~caj/timbertop.html
Liebe Grüße vom Luxus-Landschaf
O come t' inganni se pensi che gl' anni
non hann' da finire,bisogna morire.
non hann' da finire,bisogna morire.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1469
- Registriert: 30.08.2007, 00:08
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 40883
Re: Zweifädige sächsische Räder
...und noch ein link mit einigen fotos:
http://www.mistymountainfarm.com/Timbertops%20spinning%20wheels.htm
http://www.mistymountainfarm.com/Timbertops%20spinning%20wheels.htm
O come t' inganni se pensi che gl' anni
non hann' da finire,bisogna morire.
non hann' da finire,bisogna morire.
- EmiFR
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2393
- Registriert: 12.09.2006, 10:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42799
- Wohnort: Leichlingen
Re: Zweifädige sächsische Räder

Da muss ich aber noch viel Uru-Kammzüge verkaufen.......

Aba schee iss scho!
die Emi
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1469
- Registriert: 30.08.2007, 00:08
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 40883
Re: Zweifädige sächsische Räder
jooo,man kann ja auch so genießen.Und träumen!
O come t' inganni se pensi che gl' anni
non hann' da finire,bisogna morire.
non hann' da finire,bisogna morire.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Zweifädige sächsische Räder
Hm, ist immer schwer zu raten.
Ich habe ein Elisbeth 2 hier stehen und liebe es.
Eigentlich wollte ich ein Traditional, aber das Lizzy gefiel mir dan optisch so gut. Dachte eigentlich die Unterschiede seien nicht so groß. Neulich konnte ich ein Traditional probespinnen und war heilfroh, daß ich mir die Lizzy gekauft habe. Ist wirklich kein Vergleich, das Elisabeth spielt in einer anderen Liga. Ich denke als ehemaliger Lizzy-Besitzer wirst Du mit dem nicht glücklich.
Das Traditional war mir nicht unbedingt zu klein aber zu "verwinkelt". Entweder kommt man nicht gut an den Tritt oder das Knie ist beim Einzug im Weg. Außerdem läuft es lang nicht so schön wie die Lizzy.
Von den Kromskis habe ich bisher nur das Sonate (sehr angenehm, aber nicht zweifädig und keine Ziege) und das Polones probegesponnen. Das Polones ist einfach technisch weit hinter dem Lizzy zurück, da war ich nicht glücklich damit. Ehe ich mir das kaufen würde würde ich mir die Ziege von Jürgen Kummert in traditioneller Bauweise kaufen. Da hab ich eine alte Version und liebe sie. Schau mal: http://drechslerei-kummert.de/Spinnrad.htm
Ist aber hald wie das Kromski ohne Kugellager o.ä.
Ich bin mittlerweile einfach verwöhnt und würde kein Rad ohne Kugellager mehr kaufen.
Die traditionellen Räder wie Kummert und Kromski sind sicher auch nicht schlecht, aber der Unterschied ist schon spürbar.
Ich persönlich würde glaube ich auch keine 1000,- € oder mehr für ein Rad ausgeben, auch wenn die teureren wie Majacraft oder Schacht sicher gute Qualität bieten und man da durchaus noch einen draufsetzen kann mit richtig teuren Rädenr wie den Timbertops.
Aber mit Spinnrädern ist das wie mit Autos, das meiste ist Geschmacksache und meine meinung ist evtl. absolut das Gegenteil von dem was andere dazu denken.
CU
Danny
Ich habe ein Elisbeth 2 hier stehen und liebe es.
Eigentlich wollte ich ein Traditional, aber das Lizzy gefiel mir dan optisch so gut. Dachte eigentlich die Unterschiede seien nicht so groß. Neulich konnte ich ein Traditional probespinnen und war heilfroh, daß ich mir die Lizzy gekauft habe. Ist wirklich kein Vergleich, das Elisabeth spielt in einer anderen Liga. Ich denke als ehemaliger Lizzy-Besitzer wirst Du mit dem nicht glücklich.
Das Traditional war mir nicht unbedingt zu klein aber zu "verwinkelt". Entweder kommt man nicht gut an den Tritt oder das Knie ist beim Einzug im Weg. Außerdem läuft es lang nicht so schön wie die Lizzy.
Von den Kromskis habe ich bisher nur das Sonate (sehr angenehm, aber nicht zweifädig und keine Ziege) und das Polones probegesponnen. Das Polones ist einfach technisch weit hinter dem Lizzy zurück, da war ich nicht glücklich damit. Ehe ich mir das kaufen würde würde ich mir die Ziege von Jürgen Kummert in traditioneller Bauweise kaufen. Da hab ich eine alte Version und liebe sie. Schau mal: http://drechslerei-kummert.de/Spinnrad.htm
Ist aber hald wie das Kromski ohne Kugellager o.ä.
Ich bin mittlerweile einfach verwöhnt und würde kein Rad ohne Kugellager mehr kaufen.
Die traditionellen Räder wie Kummert und Kromski sind sicher auch nicht schlecht, aber der Unterschied ist schon spürbar.
Ich persönlich würde glaube ich auch keine 1000,- € oder mehr für ein Rad ausgeben, auch wenn die teureren wie Majacraft oder Schacht sicher gute Qualität bieten und man da durchaus noch einen draufsetzen kann mit richtig teuren Rädenr wie den Timbertops.
Aber mit Spinnrädern ist das wie mit Autos, das meiste ist Geschmacksache und meine meinung ist evtl. absolut das Gegenteil von dem was andere dazu denken.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
Re: Zweifädige sächsische Räder
Emi es hilft nix: fahr Dir ein Symphony angucken..............
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 736
- Registriert: 22.09.2006, 00:21
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Zweifädige sächsische Räder
Hallo Emi,
bei Tom gibt es ein neues zweifädiges Rad , geh doch mal auf seiner Seite schauen.
LG hanne
bei Tom gibt es ein neues zweifädiges Rad , geh doch mal auf seiner Seite schauen.
LG hanne