An die historisch Bewanderten: Was wurde wo gesponnen?

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Sidhe
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1590
Registriert: 21.09.2010, 16:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08107
Wohnort: Kirchberg, SN

Re: An die historisch Bewanderten: Was wurde wo gesponnen?

Beitrag von Sidhe » 11.07.2011, 15:14

Ja genau. Diese Werkstatt hatte ich ganz vergessen zu erwähnen - davon hat er mir auch erzählt. Danke Carmen.
:gut: (Jetzt weiß ich auch wonach ich suchen muss, zwecks Doku ;) )
"Auf leisen Sohlen wandelt die Schönheit, das wahre Glück und das echte Heldentum.
Unbemerkt kommt alles, was Dauer haben wird."

W. Raabe


Sidhe ist jetzt als ErzgebirgsWollkyre bei Etsy und Dawanda. ^^

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: An die historisch Bewanderten: Was wurde wo gesponnen?

Beitrag von Klara » 11.07.2011, 20:06

Spannend! Segel aus Wolle kannte ich noch nicht - in der Bretagne waren sie aus Hanf. Severin schreibt nicht, woraus die der Brendan (einem irisches Curragh aus dem 6. Jh. nachgebaut) waren, aber die Taue - und der Faden zum Lederbespannung zusamennähen - waren jedenfalls aus Flachs. Maschinengesponnen allerdings, soweit hat er's dann mit der Authentizität doch nicht getrieben (und die Seile sind zuerst auch dauernd gerissen, bis er sie durch bessere Qualität ersetzt hat).

Ich denke, dass (Zelt-)Leinwände auf Deutsch schon so heissen, weil sie aus Leinen waren. Gab's in D überhaupt so viele Langhaarziegen, dass man aus deren Haaren gross was produzieren konnte?

Ciao, Klara

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: An die historisch Bewanderten: Was wurde wo gesponnen?

Beitrag von shorty » 11.07.2011, 20:23

Spannende Frage.
Ich hab mal im Hirtenmuseumsbüchlein nachgelesen, weils da auch um Ziegen geht.

Als räumliche Angabe steht hier Gebirsgsregionen Südwest und Südosteuropa sowie die Alpen.
nachgewiesene Funde Nahrungsreste 30 - 60 %
Gebiete wo das Schaf dominierte 10 - 20 %
Küstenregionen fehlen völlig
Zeitangabe ab 7 Jahrtausend v. Chr. sonst keine nähere Angabe

Ziegen wurden damals hauptsächlich wegen der Milch gehalten, und haben wohl für Kleinhäusler eine eher machbare Milchquelle dargestellt als eine Kuh, siehe oben.
Ob die Ziegenhaare z.B. hier im Werdenfels allerdings auch für Zelte verwendet wurden, keine Ahnung.
Ich weiss nur, dass es alte Trachten in Bayern in nem Museum, welches ist mir entfallen :-((, wo man mit Ziegenhaar eine Art Klettverschluss hergestellt hat.

Vielleicht weiss Frau Hollunder da noch mehr drüber.
Wie gesagt ich denke das war schon auch teilweise eine Frage der Flächen.
Viele Bauernhäuser die z.B. auf der Glentleiten stehen sind Kleinhäusler, also ohne viel eigenen Grund oder gar keinen.
Wäre dann aber eher die nähere Vergangenheit


Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: An die historisch Bewanderten: Was wurde wo gesponnen?

Beitrag von Sanja » 11.07.2011, 22:33

Also dass die Norsk Spaelsau-Wolle zu Segeln verarbeitet wurde, habe ich auch schon gehört.
Historisch Interessierten empfehle ich da immer wieder gerne das Flinkhand-Forum für einen schnellen ersten Zugriff. Volltext-Suche gibt's bei Bibliotheksbüchern ja leider immernoch nicht... ;)

Liebe Grüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: An die historisch Bewanderten: Was wurde wo gesponnen?

Beitrag von shorty » 12.07.2011, 15:31

Hier durch Zufall entdeckt über Leinenweberei :
http://www.holzkircher.de/magazinneu/er ... eberei.htm

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Skudde
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 189
Registriert: 19.02.2010, 23:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01909
Wohnort: Westlausitz
Kontaktdaten:

Re: An die historisch Bewanderten: Was wurde wo gesponnen?

Beitrag von Skudde » 13.07.2011, 10:31

Uih spannend!
Mein Botanikprofessor hat uns mal auf einer Exkursion in die Lausitz/Schlesien beschrieben, wie es hier früher in seiner Jugend noch aussah. Blau statt gelb halt (heute Raps).
Ich werde mich wohl mal in das Thema vertiefen müssen. Danke für die interessanten Links - und gerne mehr davon :-)

Irina
have shears - will travel driftwool

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“