Sonnenfärben

Rund ums Färben von Fasern, Garnen und Stoffen

Moderator: Perisnom

Antworten
Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Sonnenfärben

Beitrag von SaLue » 03.07.2011, 09:58

Shortys Rittersporn, 2. Zug ... Anspinnbilder ...

auf Wolle
Bild

auf Seide ... das Grün ist viel intensiver, als auf Wolle, auch wenn es hier gräulicher erscheint ... ich kriege es nicht besser geknipselt ?(
Bild

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
Swirya
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 682
Registriert: 24.11.2010, 18:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Traubing
Kontaktdaten:

Re: Sonnenfärben

Beitrag von Swirya » 03.07.2011, 16:34

Fazzo hat geschrieben:Sandelholz färbt normal durch den Temperaturanstieg und das Abkühlen. Wenn Du also eine schöne Färbung möchtest mußt Du den Kammzug ins kalte Wasser tun, langsam erwärmen und langsam abkühlen lassen.
In´s kalte Wasser hab ich ihn schon, aber abkühlen lassen nur so lange wie unbedingt nötig (um sich nicht die Finger zu verbrennen). Also werd ich´s einfach mit einem frischen Farbbeutel nochmal probieren. Muss ich die Wolle denn dann zuerst nochmal in die Kaltbeize legen?
Fazzo hat geschrieben:Rittersporn und Akelai färben am Besten, wenn man die Droge mit kochendem Wasser übergißt und dann sofort färbt, normales Kochen gibt da keine dolle Farben.
Also auch nochmal neuer Farbbeutel, auskochen und dann die Wolle nur noch "ziehen" lassen (wie beim Tee :D )?

Ich stelle fest, dass wohl nicht alle Pflanzen zum Sonnenfärben geeignet sind - also, wieder was gelernt :))
Hier bin ich unterwegs:
Mein Blog
Mein DaWanda-Shop


Mütter sind die besten Manager der Welt

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Sonnenfärben

Beitrag von shorty » 03.07.2011, 17:44

Nein , nicht auskochen, nur mit kochendem Wasser übergiessen und sofort färben.Wie beim Tee überbrühen und los.
Sobald man länger bruzzelt, wird das nur noch graugrün.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Swirya
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 682
Registriert: 24.11.2010, 18:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Traubing
Kontaktdaten:

Re: Sonnenfärben

Beitrag von Swirya » 03.07.2011, 17:50

Aha, werd´s gleich probieren. Oder muss es vorher nochmal in die Beize?
Hier bin ich unterwegs:
Mein Blog
Mein DaWanda-Shop


Mütter sind die besten Manager der Welt

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Sonnenfärben

Beitrag von shorty » 03.07.2011, 17:54

War ja schon gebeizt,? dann eigentlich nicht mehr.
Fraglich ist allerdings, ob der zarte Farbton, auf etwas dass nicht mehr weiss ist, klar zu erkennen ist. Du wolltest überfärben, oder?
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Swirya
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 682
Registriert: 24.11.2010, 18:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Traubing
Kontaktdaten:

Re: Sonnenfärben

Beitrag von Swirya » 03.07.2011, 18:02

Ja, gebeizt ist/war er schon. Ich dachte nur, ob sich das vielleicht dann "rausgewaschen" hat.
Ich wollte einfach den, sehr blass mit Rittersporn gefärbten, nochmal mit Rittersporn überfärben. Ach, ich werd´s jetzt einfach probieren und wenn´s nix bringt kann ich ihn immer noch mit was ganz anderem überfärben. Und dann einen neuen Versuch mit Rittersporn starten.

An dieser Stelle auch mal danke für euer aller Hilfe und Tips. Ich werde dann berichten :))
Hier bin ich unterwegs:
Mein Blog
Mein DaWanda-Shop


Mütter sind die besten Manager der Welt

Benutzeravatar
Ailinn
Flocke
Flocke
Beiträge: 132
Registriert: 09.11.2008, 22:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56564
Wohnort: Neuwied

Re: Sonnenfärben

Beitrag von Ailinn » 08.07.2011, 09:47

Bei mir stehen jetzt auch einige Gläser in der Sonne :)
Frauenmantel und fast schwarze Stockrosen kann ich am Wochenende schon auswaschen. Die haben dann fast 2 Wochen in der Sonne gestanden. Bin schon sehr gespannt.
Gestern kam noch Johanniskraut und heute Morgen rote Dahlien dazu.
Im letzten Jahr war ich ja enttäuscht, die Farben waren nur sehr blass. Dieses Mal habe ich mehr Alaun mit ins Wasser getan. Im Moment sind die Kammzüge schön intensiv von der Farbe. Mal schauen wie es nach dem Auswaschen aussieht.
Wenn es zeitlich hinhaut möchte ich noch Walnussblätter und unreife Walnüsse sammeln. 2 Kammzüge hätte ich nämlich noch zum Einfärben. Extra bestellen möchte ich nicht schon wieder. Es liegt so Vieles rum, was ich erst mal verarbeiten muss :)
Liebe Grüße
Petra

Emily
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 49
Registriert: 04.07.2011, 22:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77793

Re: Sonnenfärben

Beitrag von Emily » 08.07.2011, 14:13

Boah - ich habe mich eben durch diesen Thread gelesen. Was heißt gelesen - ich habe ihn verschlungen! :eek: Sonnenfärben muß ich unbedingt auch ausprobieren.

Schaefchen Liese
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 358
Registriert: 17.04.2009, 10:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 02625
Wohnort: Ostsachsen

Re: Sonnenfärben

Beitrag von Schaefchen Liese » 08.07.2011, 18:30

Nein , nicht auskochen, nur mit kochendem Wasser übergiessen und sofort färben.Wie beim Tee überbrühen und los.
Sobald man länger bruzzelt, wird das nur noch graugrün.
Karin
aha, das bestätigt genau meine Beobachtung mit Akelei. s. hier: http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 97#p238697
mehr Wärme - mehr grün, einen Teil hatte ich nochmal aufgekocht, bei dem anderen hatte ich das Gefühl, das wird immer grüner, als nach einigen kühlen Tagen wieder ein sehr heißer kam - woraufhin ich die Wolle dann sofort raus genommen habe.

Wie macht ihr das dann? Die wolle nur in den heißen Sud legen und beim abkühlen lassen färben? Oder dann doch noch eine Weile eine gewisse Temperatur halten?
Viele Grüße Liese


Mit jedem liebevollen Gedanken lassen wir einen Sonnenstrahl in unser Herz.

Benutzeravatar
desto
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 12
Registriert: 04.07.2011, 16:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 0

Re: Sonnenfärben

Beitrag von desto » 08.07.2011, 22:49

100_4630.jpg
Ich habe hier vorgestern alle eure tollen "Sonnenfarben" entdeckt und "musste" das jetzt auch unbedingt probieren. Macht echt Spaß zu sehen wie sich die Wolle verändert.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Sonnenfärben

Beitrag von shorty » 08.07.2011, 22:57

Schaefchen Liese hat geschrieben:
Nein , nicht auskochen, nur mit kochendem Wasser übergiessen und sofort färben.Wie beim Tee überbrühen und los.
Sobald man länger bruzzelt, wird das nur noch graugrün.
Karin
aha, das bestätigt genau meine Beobachtung mit Akelei. s. hier: http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 97#p238697
mehr Wärme - mehr grün, einen Teil hatte ich nochmal aufgekocht, bei dem anderen hatte ich das Gefühl, das wird immer grüner, als nach einigen kühlen Tagen wieder ein sehr heißer kam - woraufhin ich die Wolle dann sofort raus genommen habe.

Wie macht ihr das dann? Die wolle nur in den heißen Sud legen und beim abkühlen lassen färben? Oder dann doch noch eine Weile eine gewisse Temperatur halten?
Zum einen lasse ich die Wolle sowieso sehr selten kochen, für Pflanzenfärberei reicht meist 80 Grad für Wolle, Seide wird noch schöner wenns noch kühler ist.
Zum anderen verändert sich die Farbe bei Akeleien oder ähnlichen Pflanzen einfach ins grünliche, wenn man sie richtig auskocht, so wie man´s von anderen Pflanzen kennt.
Durchs überbrühen lösen sich andere Farbstoffe, wie man mans richtig "auslutscht".
Bei Krapp z.B. kippt die Farbe auch ins bräunliche, wenn man zu heiss färbt, kann natürlich auch beabsichtigt sein.
Stockrose z.B. wird durchs auskochen eh sehr unappetitlich schlonzig insofern ;-)
Man löst beim überbrühen im Grunde den bläulichen Ton, einlegen nicht mehr aufkochen lassen, nur höchstens simmern reicht völlig.
Richtig bläulich wird eh nur der 1. evlt noch der 2. Zug.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Emily
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 49
Registriert: 04.07.2011, 22:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77793

Re: Sonnenfärben

Beitrag von Emily » 09.07.2011, 17:30

Ich möchte ein wenig mit Rotholz rumprobieren und habe heute morgen auch Wolle angesetzt :]

Bild

Von links nach rechts im Glas:
  • Rotholz
  • Mischung aus Rotholz und Gelbholz,
  • Rotholz unten, Birkenblätter oben
Vor allem bin ich gespannt darauf, wie weit sich die Birke gegenüber dem Rotholz behaupten kann. Irgendwie hoffte ich auf einen Farbverlauf, vermute aber, daß ich dafür die Birkenblätter doch erst mal hätte auskochen sollen. Stand heute Abend ist, daß das Rotholz sich nach oben arbeitete, während die Birkenblätter offenbar noch gar nicht recht wissen, wie ihnen geschieht ;)

Im mittleren Glas mit dem gemischten Rot-und Gelbholz in den Strümpfen hat die gesponnene einen schönen Pfrsichton und im Rotholz-Glas sieht der Kammzug aus wie das Fleisch einer Wassermelone.

Benutzeravatar
Spinnmaus
Faden
Faden
Beiträge: 502
Registriert: 16.03.2011, 21:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82275
Wohnort: Emmering Bayern

Re: Sonnenfärben

Beitrag von Spinnmaus » 11.07.2011, 10:37

heut hab ich die ersten Sonnenfärbungen aufgelöst. War überrascht das die Wolle nicht gemüffelt hat und die Farben sind schon schön geworden. Kein Vergleich zum Säurefärben, aber auf ihre Weise auch sehr schön.

Auf Seide geht die Sonnenfärbung am besten, deshalb hab ich gleich wieder Tussah Seide angesetzt mit Koschenille und ein anderes Glas mit Rotholz und Krapp. Nachdem ja Tussah Seide mein neues Lieblingsspinnfutter ist mußte die jetzt dran glauben.

Kann mir einer sagen, warum die Seide so komisch riecht wenn sie mit heißem Wasser in Berührung kommt? Ich hab am Wochenende 200 gr gesponnene Maulbeerseide mit Säurefarben gefärbt und die riecht immer noch komisch.

Ich schick mal Bilder von den fertigen Kammzügen nach, die sonnengefärbt wurden. Die dürfen jetzt aber erstmal zu schleudern kurz in die Wama. :D
Moni´s Gewolltes

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Sonnenfärben

Beitrag von Regina » 11.07.2011, 10:50

Ich habe meine Sonnenfärbungen nach 14 Tagen beendet, aber zum Schluss eine halbe Stunde im Kochtopf mit Färbebeutel auf 80 Grad erhitzt. Ist zwar nicht Sinn des Sonnenfärbens, aber die Farben werden sehr schön.
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
Spinnmaus
Faden
Faden
Beiträge: 502
Registriert: 16.03.2011, 21:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82275
Wohnort: Emmering Bayern

Re: Sonnenfärben

Beitrag von Spinnmaus » 11.07.2011, 11:01

meine waren jetzt gut 4 wochen im Glas, da es ja nicht immer so schönes Wetter war. Am Anfang war ich ja total ungeduldig, nach 2 Wochen hab ich garn nicht mehr geschaut. Heut war ich auf dem Balkon und hab sie gesehen: ach ja, da war ja was....

Ich hab momentan genug Spinnfutter, die neuen Gläser dürfen jetzt auch zwischen 3-4 Wochen draußen stehen und brodeln, ich hoffe auch sehr schöne Seide
Moni´s Gewolltes

Antworten

Zurück zu „Färben“