Von welchem Tier stammt diese Wolle?

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Skudde
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 189
Registriert: 19.02.2010, 23:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01909
Wohnort: Westlausitz
Kontaktdaten:

Re: Von welchem Tier stammt diese Wolle????

Beitrag von Skudde » 30.06.2011, 22:04

Aber ist das für Schnucke nicht recht wenig Stichelhaar?
Ich änder meinen Tipp und sag jetzt: Ist ein Mix :-)
Ob es Lama oder Schaf ist müßte man aber schon riechen, oder?

Irina
have shears - will travel driftwool

kaha
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 14.03.2009, 11:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67800

Re: Von welchem Tier stammt diese Wolle????

Beitrag von kaha » 30.06.2011, 22:20

tabata hat geschrieben:Echt?..Was ich aus dem Zoo bekomme ist immer schön einzeln..fast wie Alpaka..nur etwas anders vom Griff und weicher..muss mal nachfragen ob das was exotischeres war :eek:
So kenn ich das auch vom Lama. Ich mag Lama sogar mehr asl Alpaka, ist nicht so fuddelig.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Von welchem Tier stammt diese Wolle????

Beitrag von shorty » 30.06.2011, 22:26

Skudde hat geschrieben: Ob es Lama oder Schaf ist müßte man aber schon riechen, oder?

Irina
Ja das riecht man definitiv :-)))
Ich habs mehr auf die gleiche Tierart beschränkt.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Von welchem Tier stammt diese Wolle????

Beitrag von shorty » 30.06.2011, 22:32

kaha hat geschrieben:
tabata hat geschrieben:Echt?..Was ich aus dem Zoo bekomme ist immer schön einzeln..fast wie Alpaka..nur etwas anders vom Griff und weicher..muss mal nachfragen ob das was exotischeres war :eek:
So kenn ich das auch vom Lama. Ich mag Lama sogar mehr als Alpaka, ist nicht so fuddelig.
Ich mag Lama auch sehr, die Vliese haben teils sehr weiche Wolle, wenn man von den Grannenhaaren absieht.
Allerdings kann ich das mit dem Einzelnen nicht bestätigen, von den 5 Vliesen die ich erst letztens hatte waren alle im Großen und Ganzen in 2 - 3 Stücken was das Herzstück betrifft. Beinwolle usw natürlich nicht.
Aber das Schöne konnte ich komplett ausbreiten und die Grannen abzupfen von oben.
Karin
Frau edith musste nochmal ran :-(
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Stoffkatze
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 480
Registriert: 11.05.2010, 11:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52072
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Von welchem Tier stammt diese Wolle????

Beitrag von Stoffkatze » 01.07.2011, 07:27

Guten Morgen,

nochmal vielen Dank für Eure Mühe.

Nach so vielen tollen Antworten werde ich wohl Teppichgarn draus spinnen und dann versuchen die Wolle zu verweben.

Entsorgen werde ich sie nicht, denn meistens kann ich "Allem" etwas abgewinnen, und wenn es nur für die Füße ist, oder vielleicht gefärbt auch ein schönes Bild ergibt.

Ich wünsche Euch noch einen schönen Tag und melde mich auf jeden Fall wieder mit Bildern.

Liebe Grüße
Karin :)

Hummelbrummel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 429
Registriert: 17.06.2011, 15:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84405

Re: Von welchem Tier stammt diese Wolle????

Beitrag von Hummelbrummel » 01.07.2011, 08:57

Hallo Karin,

meine Erfahrungen mit Rohwolle erstrecken sich bisher ausschließlich auf Schnucke, aber alles was Du schreibst, passt genau zu meinen Schnuckenvliesen, so dass ich auch fast drauf tippen würde (wobei ich nicht weiß, welche Schnuckenrasse ich habe).

Ich habe auch einen Filzversuch gemacht. Die weichere Unterwolle filzte recht gut, die langen Haare kein bisschen.

Mein Schnucken-Wollsack steht noch in der Warteschleife, aber vielleicht dienen Dir meine theoretischen Gedanken zur Verwendung zur Inspiration:

An Teppichgarn denke ich auch (werde ich dann häkeln, weil ich keinen Webrahmen habe).

Was die langen Grannenhaare betrifft, frage ich mich, ob die sich zum Hitchen eignen würden (hab ich aber auch noch nie gemacht, ist also nur eine Idee).

Ansonsten habe ich schon mal überlegt, ob man sie nicht wie beim Teppichknüpfen mit einem kleinen Knüpfhaken (oder Arbeitshaken von der Strickmaschine) in einen gestrickten Grund knüpfen könnte und auf diese Weise an Ärmel- oder Kapuzensäume sowie Hausschuhschäfte und Taschenränder einen "natürlichen" Pelzrand knüpfen könnte. Vielleicht wäre es auch reizvoll, wenn man den "Strickgrund" anschließend in der Maschine filzen würde, damit er sich zusammenzieht und der Pelz noch dichter wird. Aber auch das sind bisher alles Experimente im Planungsstadium.

Viele Grüße, Hummelbrummel

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: Von welchem Tier stammt diese Wolle????

Beitrag von Gabypsilon » 01.07.2011, 09:35

Derzeit verspinne ich auch Heidschnucke, die verhäkle ich zu einem Teppich, und der wird bei 60 Grad in die Waschmaschine gepackt, das gibt einen dicken Kuschelteppich. Letztes Jahr habe ich als Probe einen kleinen Läufer gemacht, das Filzen ging super und der Läufer wurde sehr schön dick und weich :] :] .
Vielleicht machst Du vorsichtshalber mal eine Probe und steckst sie in die Waschmaschine.... Das jetzige Exemplar wird fertig hoffentlich so 1 x 1,8 Meter groß :D :D
Liebe Grüße
Gabi

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Von welchem Tier stammt diese Wolle????

Beitrag von anjulele » 01.07.2011, 09:49

Ganz bestimmt lässt sich mit den langen Haaren etwas machen! Ich habe noch nichts versucht, weiß aber, dass z. B. die Mongolen die langen Haare der Kamele zu Seilen, Zaumzeug und solchen Sachen verarbeiten. Denke, dass die langen Haare ähnlich sind und sich somit auch ähnlich verarbeiten lassen. Übers Hitchen gibt es hier auch einen Beitrag, ob die Mongolen (und nicht nur die) auch hitchen, weiß ich nicht.

Meine Schnucke habe ich entsorgt, weil es nicht mehr viel war. Ich hab hier so viel herumliegen, dass ich neulich konsequent aussortiert habe. Alles alte, ungewaschene Wolle, die sich nicht mehr lohnte aufzubewahren. Entweder waschen oder in die Tonne. Ich muss nicht mehr jeden Fitzel horten. Lieber habe ich dann frische Wolle und in Mengen, mit denen ich etwas anfangen kann.

Von dem Waschmaschinen-Experiment würde ich gerne mehr lesen und sehen. Das würde mich auch interressieren! Für solch ein Projekt würde ich mir dann auch gerne Schnucke besorgen.

LG
anjulele

Happyboerstling
Locke
Locke
Beiträge: 87
Registriert: 16.02.2011, 19:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29693
Wohnort: Eickeloh
Kontaktdaten:

Re: Von welchem Tier stammt diese Wolle????

Beitrag von Happyboerstling » 01.07.2011, 10:32

Noch ein Tipp für die Teppichhersteller.
Schnuckenwolle nimmt kaum schmutz an, ausschütteln reich meist schon.
Wenn´s mal muffelt einfach für ein paar Stunden in die Gefriertruhe und alles ist wieder gut.
Ich finde auch das die Wolle was hat, nur weil sie nicht für Kuschelpullis geht muß sie ja nicht entsorgt werden.
Viel spaß mit deinen Vliesen.

LG Petra :wink:

Benutzeravatar
Stoffkatze
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 480
Registriert: 11.05.2010, 11:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52072
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Von welchem Tier stammt diese Wolle????

Beitrag von Stoffkatze » 01.07.2011, 21:58

Ja, dann nochmal Hallo,

das finde ich richtig toll, so viele Antworten zu erhalten.

Als ich die langen Haare in der Hand hatte, dachte ich auch ans Hitchen (aber soll ich mir das Hobby auch noch antun :fear: :totlach: ). Bin ja eigentlich für alles offen.

Ich denke, es ist wirklich Schnucke und ich werde sie mir demnächst so richtig zu Gemüte führen (wir haben bald Urlaub) und dann werden ganz schnell Filz- und Spinnversuche gestartet. Habe auch vor kurzem einen Webrahmen geschenkt bekommen und der möchte natürlich irgendwie auch mal benutzt werden.

Der Tip mit der "Pflegeleichtigkeit" des Teppichs werde ich ausprobieren.

Es wird ganz bestimmt ein Teppich (mit Fransen ?( ).

Eure Gedankengänge finde ich richtig toll und lehrreich. Überhaupt habe ich schon sehr viel hier im Forum gelernt und konnte ganz viel umsetzen. Ich meine, Färben, Spinnen, Instandhaltung, Eigenbau usw. Es macht richtig viel Spaß.

Nochmal ganz vielen Dank für Eure Hilfe und Eure Tipps.

Ich wünsche Euch einen schönen Abend und ein schönes Wochenende
Eure
Karin :)

Benutzeravatar
Stoffkatze
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 480
Registriert: 11.05.2010, 11:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52072
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Von welchem Tier stammt diese Wolle?

Beitrag von Stoffkatze » 17.07.2011, 22:26

Hallo zusammen, :))

nun weiß ich mehr über meine unbekannte Wolle.

Ihr habt gut geraten.

ES IST HEIDSCHNUCKE!!!

Jetzt wird es garantiert ein schöner Teppich. Was ich allerdings mit den langen Haaren mache, weiß ich nocht nicht. Sollte jemand Interesse haben, bitte melden (ich meine die Hitcher :)) ).

Nochmal vielen lieben Dank für Eure Antworten und Eure Hilfe.

Liebe Grüße und noch einen schönen Restsonntag wünscht
Karin

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Von welchem Tier stammt diese Wolle?

Beitrag von shorty » 17.07.2011, 22:28

Danke für die Nachricht, richtig gelegen ;-)

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“