Von welchem Tier stammt diese Wolle?

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Stoffkatze
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 480
Registriert: 11.05.2010, 11:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52072
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Von welchem Tier stammt diese Wolle?

Beitrag von Stoffkatze » 30.06.2011, 19:22

:eek:

Meine Lieben,

wer kenn mir helfen?

Von welchem Schaf oder welcher Ziege stammt diese Wolle. Sie ist wunderschön in der Färbung. Oberhaar ist ca. 20-30 cm lang und sehr dick und hart (ungewaschen). Die Unterwolle dagegen sehr weich und hell in der Färbung mit schwarzen einzelnen Haaren drin. Bin jetzt etwas verpeilt.

Habe 2 ganze Vliese, die ziemlich groß sind oder sind es doch 4 Vliese?

Bitte helft mir, damit ich weiß, was ich damit machen kann und wie ich die grobe Wolle von der ganz weichen trennen kann.

Vielen Dank schon mal für Eure Antworten. Die Bilder kommen jetzt.
Schaf 003.JPG
Schaf 002.JPG
Schaf 001.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Sabine am 02.07.2011, 21:43, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Mehrfachzeichen im Thementitel gelöscht, stört die Suchfunktion. Siehe Forenregeln.

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Von welchem Tier stammt diese Wolle????

Beitrag von XScars » 30.06.2011, 19:26

Ist die Wolle fettig?

wenn nein würd ich auf Lama tippen...

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Von welchem Tier stammt diese Wolle????

Beitrag von tabata » 30.06.2011, 19:28

Lama?

Die hängt doch aber nicht so stark zusammen.. ?(
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Happyboerstling
Locke
Locke
Beiträge: 87
Registriert: 16.02.2011, 19:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29693
Wohnort: Eickeloh
Kontaktdaten:

Re: Von welchem Tier stammt diese Wolle????

Beitrag von Happyboerstling » 30.06.2011, 19:29

Ich würde sagen das ist Heidschnucke.
Lasst sich ganz gut verspinnen ist aber sehr hart und picksig. Unsere Schnuckenwolle wir zu einem Teppich verarbeitet.
Oder zu Stücken die mann nicht am Körper trägt z.B. Taschen.
Ich verspinne sie aber sehr gern.

LG Petra :wink:

Happyboerstling
Locke
Locke
Beiträge: 87
Registriert: 16.02.2011, 19:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29693
Wohnort: Eickeloh
Kontaktdaten:

Re: Von welchem Tier stammt diese Wolle????

Beitrag von Happyboerstling » 30.06.2011, 19:37

ups,vergessen fertig zu Schreiben.
Trennen hat nicht viel sinn.
Auch die Unterwolle ist ziemlich stachelig wenn sie versponnen ist.
Deshalb hat mann früher nur die Lammwolle von Schnucken verarbeitet (fast nur für Socken).
Die Wolle der Erwachsen Tiere wurde zu Isolieren und für grobe Teppiche verwendet.

LG Petra :wink:

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Von welchem Tier stammt diese Wolle????

Beitrag von XScars » 30.06.2011, 19:41

tabata hat geschrieben:Lama?

Die hängt doch aber nicht so stark zusammen.. ?(
die, die ich hatte hing schon noch so halbwegs zusammen... aber natürlich nur wenn die Wolle kein Fett hat und nicht vom Schaf ist...

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Von welchem Tier stammt diese Wolle????

Beitrag von tabata » 30.06.2011, 19:49

Echt?..Was ich aus dem Zoo bekomme ist immer schön einzeln..fast wie Alpaka..nur etwas anders vom Griff und weicher..muss mal nachfragen ob das was exotischeres war :eek:
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Wollspatz
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 328
Registriert: 22.02.2009, 20:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24109
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: Von welchem Tier stammt diese Wolle????

Beitrag von Wollspatz » 30.06.2011, 19:55

Es könnte auch Norsk Spaelsau sein. Die hat ziemlich lange Grannenhaare/ Locken und
die Unterwolle ist weich und etwas kürzer. Die langen Grannenhaare kann man rausziehen.
Was übrig bleibt ist eine schöne Wolle. Spaelsau kann man auch am Geruch erkennen.
Sie riecht deutlich strenger als andere Schafwolle. Vorsichtig waschen! Sie filzt sehr schnell.

lG Katharina
............vergiß das Träumen nicht.

http://www.wollspatz.de

Carmen
Vlies
Vlies
Beiträge: 238
Registriert: 23.09.2007, 23:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 65201
Wohnort: Wiesbaden/Mainz
Kontaktdaten:

Re: Von welchem Tier stammt diese Wolle????

Beitrag von Carmen » 30.06.2011, 20:06

Ich tippe auch auf Schnucke. Die haben ja doch feinere Unterwolle und dann seeeeehr lange Haare obendrauf :)

Hier im Faserlexikon gibts auch ein Bild am lebenden Tier, da sieht man die super langen Haare recht gut.

Benutzeravatar
Skudde
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 189
Registriert: 19.02.2010, 23:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01909
Wohnort: Westlausitz
Kontaktdaten:

Re: Von welchem Tier stammt diese Wolle????

Beitrag von Skudde » 30.06.2011, 20:32

Ich tippe auch auf Spaelsau. Und jetzt, wo ich es lese - die hat wirklich strenger gerochen!
Aber egal, was es ist: Ich würde probieren, ob Du die "Deckhhaare" rausziehen kannst.
have shears - will travel driftwool

Benutzeravatar
Stoffkatze
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 480
Registriert: 11.05.2010, 11:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52072
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Von welchem Tier stammt diese Wolle????

Beitrag von Stoffkatze » 30.06.2011, 20:49

Hallo zusammen, :)

Ihr seid ja richtig schnell, da hab ich nicht mit gerechnet. :gut:

Also, sie ist fettig, sehr fettig und die langen Haare kann man gut rausziehen, übrig bleibt dann die superweiche Unterwolle.

Da hab ich ja doch noch Chancen, sie zu verarbeiten. :]

Ich werde dann, sie ist nicht sehr schmutzig, hat nur lange getrocknete Grashalme drin, die gut rausgehen, sie waschen und dann meine Spinnproben machen.

In der weichen Wolle sind ja so schwarze Haare drin, die sind auch etwas starrer als der Rest. ich denke, ich werde mehrere Versuche starten, heißt evtl. färben, auf jeden Fall Filzversuche starten und die langen Haare als Teppichgarn verspinnen. :]

Wenn ich dazu komme, geht es am Samstag mit Waschen los. Das Wetter soll ja bei uns so einigermaßen sein, da kann ich dann draußen trocknen.

Ich werde auf jeden Fall Bilder vom Werdegang machen und einstellen.

Vielen Dank nochmal für Eure Hilfe :gut:
und schönen Fußball(strick)abend
wünscht Euch allen
Karin

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Von welchem Tier stammt diese Wolle????

Beitrag von anjulele » 30.06.2011, 20:54

Nee, ich glaube, dass es Schnucke ist. Das sieht genau so aus, wie die Moorschnucke, die ich vor ein paar Tagen entsorgt habe.
Du kannst die Wolle trennen, indem du eine Strähne an den langen Haaren nimmst und über eine Karde ausstreichst. Ich fand die Unterwolle nicht piecksig. Aus den langen Haaren lässt sich auch was machen. Aber insgesamt würde ich eher alles zusammen für Teppichgarn verspinnen. Oder entsorgen. :D
Es gibt schöneres - Norsk Spelsau zum Beispiel. Die hat zwar auch langes Haar und weiche Unterwolle, ist aber überraschend weich. Bergschafwolle sieht auch ähnlich aus, istaber drahtiger, als Spelsau, trotzdem noch um einiges weicher als Schnucke.

Von der Moorschnucke habe ich kein Bild, meine sah aber, wie gesagt, genauso aus, wie auf deinem Bild. Zum vergleich Bilder von der Bergschaf- und der Norsk Spelsauwolle. Beides ungewaschen.

LG
anjulele
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Von welchem Tier stammt diese Wolle????

Beitrag von shorty » 30.06.2011, 20:58

Ich tippe auf Heidschnucke.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Sidhe
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1590
Registriert: 21.09.2010, 16:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08107
Wohnort: Kirchberg, SN

Re: Von welchem Tier stammt diese Wolle????

Beitrag von Sidhe » 30.06.2011, 21:10

Skudde hat geschrieben:Ich tippe auch auf Spaelsau. Und jetzt, wo ich es lese - die hat wirklich strenger gerochen!
Kann ich so komplett unterstreichen! :D
"Auf leisen Sohlen wandelt die Schönheit, das wahre Glück und das echte Heldentum.
Unbemerkt kommt alles, was Dauer haben wird."

W. Raabe


Sidhe ist jetzt als ErzgebirgsWollkyre bei Etsy und Dawanda. ^^

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Von welchem Tier stammt diese Wolle????

Beitrag von shorty » 30.06.2011, 21:18

Mhh ich glaube nicht, dass man den Geruch eines Vlieses rein an der Rasse festmachen kann.

Ich hatte ja schon Rohwollvliese von sehr vielen versch. Rassen hier.
Da gabs Vliese gleicher Rasse , anderer Halter ( Fütterung, Haltungsbedingungen) die rochen total verschieden.
Dann wiederum 4 Vliese von 4 versch. Rassen und untersch. Halter die sehr ähnlich rochen.

Das ist für mich eher weniger Kriterium.
Für mich sind für Spelsau die Grannen zu lang und zu grob.
Die schwarzen Haare sind wohl Kemp also Stichelhaar.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“