Geschwindigkeitsvergleich Spindel - Spinnrad

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Tulipan
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 946
Registriert: 05.01.2011, 11:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83395

Re: Geschwindigkeitsvergleich Spindel - Spinnrad

Beitrag von Tulipan » 28.06.2011, 20:31

Darum ist es schade, dass Gibson-Roberts die Übersetzung nicht definiert. Bette Hochberg geht in "Handspindles" von einem Verhältnis von 1:4 zwischen einem production wheel und einer Spindel aus. Leider schreibt sie nicht, welche Art von Spindel.

Übrigens gehe ich auch davon aus, dass ein Spinnrad tendenziell schneller ist, nur das Verhältnis dürfte je nach Spinngerät, Technik und Können sehr schwanken.

lG Tulipan

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Geschwindigkeitsvergleich Spindel - Spinnrad

Beitrag von Klara » 28.06.2011, 21:08

Meinst du (bzw. Bette Hochberg?) dass ein production wheel in der gleichen Zeit 4 x so viel Garn produziert wie eine Spindel? Glaube ich bei Fussspindeln gerne (das Buch ist ja schon älter und die weltweite Verbreitung von Kopfspindeln ist relativ neu).

Tulipan
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 946
Registriert: 05.01.2011, 11:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83395

Re: Geschwindigkeitsvergleich Spindel - Spinnrad

Beitrag von Tulipan » 28.06.2011, 21:22

Hochberg beschreibt im Buch eine Vielzahl von Spindeltypen, auch Kopfspindeln, aber bei der detaillierten Beschreibung der Spinntechnik (zum mitlernen) beschränkt sie sich auf die Fussspindeln. Ich gehe auch davon aus, dass sie diese meint, aber sie schreibt es leider nicht. Dafür beschreibt sie das gesponnene Garn: 200 yards und 4 ounces - Spinnrad 15 min und Spindel 1 h.

lG
Tulipan

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Geschwindigkeitsvergleich Spindel - Spinnrad

Beitrag von Klara » 29.06.2011, 10:00

Das ist dann ja noch nicht super-dünn - die Werte finde ich durchaus plausibel. Und wenn man bedenkt, wie leicht man beim Zahnarzt etc. eine halbe Stunde wartet, rentiert sich's auch immer, eine Spindel mitzunehmen...

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Geschwindigkeitsvergleich Spindel - Spinnrad

Beitrag von Sephrenia » 29.06.2011, 11:05

Dafür beschreibt sie das gesponnene Garn: 200 yards und 4 ounces - Spinnrad 15 min und Spindel 1 h.
Hmmm, für so dicke Garne (183m/113g!!!) habe ich keinen Vergleich, da ich fast nie so dick spinne, und wenn bin ich dabei ewig langsam. Für feine Garne hingegen (Singles mit ca. 1000-1200m/100g ist bei mir der Unterschied zwischen Spinnrad und Spindel wie gesagt deutlich geringer, da schaffe ich mit der Spindel ca. 45m in 15 Minuten.
Die Spindel-Profis sind sicherlich noch schneller, und auch Abby Franquemont schreibt ja, dass Spindeln vor allem beim Spinnen von sehr feinem, stark gedrehten Garnen ähnlich schnell oder gar schneller (wobei ich das auch mal bezweifeln möchte) sind wie Flügelspinnräder.

LG Kiki

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Geschwindigkeitsvergleich Spindel - Spinnrad

Beitrag von shorty » 29.06.2011, 11:26

Wie gesagt ein recht guter Vergleich dazu sind die 42 Meter in 5 Minuten im Spinnwettbewerb von Hochmuting, denn ich finde Du spindelst schon sehr gut.

Schneller mit der Spindel wage ich sehr stark zu bezweifeln im direkten Vergleich .
Bei mir ist´s z.B. so ( und ich bin ja beim spinnen eher "hektisch :-)) )
dass das Spinnrad in vollem Tritt und schnellster Übersetzung mehr Drall schafft, als ich mit den Händen ausziehen kann. Der Ausziehpart ändert sich ja beim spindeln nicht.
Mag sein, dass es da auch noch Spinnerinnen gibt, die das deutlich flotter können. Aber rein rechnerischer Extremfall wären dann 100 Tritte pro Minute bei 44 zu 1 sind das 4400 Umdrehungen , da muss man mit den Händen wirklich zusehen dass man vorwärts macht ( mal diplomatisch ausgedrückt)

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Tulipan
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 946
Registriert: 05.01.2011, 11:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83395

Re: Geschwindigkeitsvergleich Spindel - Spinnrad

Beitrag von Tulipan » 29.06.2011, 12:34

Dazu hab ich auch noch ne Zahl: Alden Amos hat das mal nachgemessen und kommt auf eine Startgeschwindigkeit von 2050 U/min bei der Topspindel und ca. 400 U/min bei der Fußspindel.

lG
Tulipan

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Geschwindigkeitsvergleich Spindel - Spinnrad

Beitrag von shorty » 29.06.2011, 12:41

Danke für die Zahlen.
Wenn man nun bedenkt, dass das aufwickeln auch noch hinzukommt, dann halte ich es für sehr unwahrscheinlich , dass jemand schneller spindelt als mit nem Rad mit hoher Übersetzung, auch wenn die 4400 U/min sicherlich ein Extremwert sind.
Aber bei 25 zu 1 sinds auch schon mehr Umdrehungen bei 100 Tritten.

Wie gesagt ich denke, man ging bei diesem Vergleich von deutlich langsameren Rädern aus.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Geschwindigkeitsvergleich Spindel - Spinnrad

Beitrag von Klara » 29.06.2011, 17:29

Sephrenia hat geschrieben:
Dafür beschreibt sie das gesponnene Garn: 200 yards und 4 ounces - Spinnrad 15 min und Spindel 1 h.
...Für feine Garne hingegen (Singles mit ca. 1000-1200m/100g ist bei mir der Unterschied zwischen Spinnrad und Spindel wie gesagt deutlich geringer, da schaffe ich mit der Spindel ca. 45m in 15 Minuten.
Kiki, du bist damit aber immer noch langsamer als die Spinnerin bei Bette Hochberg - 45 m in 15 Minuten gibt ja nur 140 m in einer Stunde. Wieviel schaffst du übrigens mit dem Spinnrad in 15 Minuten? Darum geht's uns ja...

Alden Amos hat bei seinem Kopf-/Fussspindel-Vergleich mit viel zu dickem Schaft (3/8 inch, das ist ca. 1 cm) gearbeitet. Bei dünnerem Schaft ist auch die Fussspindel schneller (schreibt er auch - die Thakli hat durchaus ihre Berechtigung, für die gibt er ja auch eine Bauanleitung). Aber die von Lindner angeblich zitierte 4-g-Fussspindel halte ich für nicht existent (Druckfehler?) (und wenn, dann würde sie keine zwei Sekunden drehen).

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Geschwindigkeitsvergleich Spindel - Spinnrad

Beitrag von Sephrenia » 30.06.2011, 13:46

Hallo Klara, dein Wunsch ist mir Befehl!
Also, erstmal stimmt die Zahl mit der Spindel nicht mehr, aktuelle Messung: 58m in 15 Minuten bei einer LL von 822m/100g auf einer halbvollen Kopfspindel. Das wären dann 232m in der Stunde.
Meine letzten Versuche mit dem Rad sind auch schon etwas älter, auf meinem Henkys habe ich (mit schneller Spule, also ca. 1:12) Anfang letzten Jahres mal 60m in 15 Minuten gemessen, also nur 2m mehr als mit der Spindel :eek: . Mit dem Ella habe ich es noch nicht gemessen, ich denke, da werde ich schon deutlich schneller sein, vielleicht an die 100m ran? Wenn ich heute abend Zeit habe, werde ich es mal ausprobieren.

45 x 4 gibt 180, oder ;) ?

LG Kiki

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Geschwindigkeitsvergleich Spindel - Spinnrad

Beitrag von Klara » 30.06.2011, 15:21

Sephrenia hat geschrieben:
45 x 4 gibt 180, oder ;) ?
Oh Gott, wie peinlich - ich sollte wirklich alle Kopfrechenversuche von vornherein bleiben lassen. Und alle anderen am besten auch - bei meiner diesjährigen Umsatzsteuererklärung habe ich 2 nebeneinanderliegen Spalten zusammenaddiert - keine Ahnung, wie...

Benutzeravatar
simone40
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3151
Registriert: 22.11.2006, 18:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67363

Re: Geschwindigkeitsvergleich Spindel - Spinnrad

Beitrag von simone40 » 30.06.2011, 15:30

wenn ich Zeit hab ,wer ich das auch mal versuchen ,wieviel ich in 15 Minuten mit der Spindel schaffe :)) ,das interessiert mich jetzt total.
lg simone

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Geschwindigkeitsvergleich Spindel - Spinnrad

Beitrag von Sephrenia » 30.06.2011, 20:31

Oh Gott, wie peinlich - ich sollte wirklich alle Kopfrechenversuche von vornherein bleiben lassen.
Braucht dir nicht peinlich sein, das hätte von mir sein können! Was meinst du, warum ich das alles schön mit dem Taschenrechner ausrechne...

À propos, der Ella-Test ist beendet!
Meine Schätzung war ganz gut, mit Ella (25:1, zweifädig, langer Auszug) habe ich 108m in 15 Minuten geschafft, also nicht ganz doppelt so viel wie mit der Spindel. Wobei der Faden mit der Spindel qualitativ deutlich besser war, das Ella-Garn ist mir eben beim abwickeln 3x gerissen :O (989m/100g) und ich echt froh war, als die Zeit um war - entspanntes Spinnen ist was anderes, das Schnellspinnen mit der Spindel erschien mir viel relaxter.

Mein Fazit: natürlich bin ich mit dem Spinnrad schneller, weil ich nicht aufwickeln muss, die Spinngeschwindigkeit als solches ist vergleichbar.
Sowohl mit der Spindel als auch am Rad sind bei mir die Geschwindigkeiten sicherlich noch nicht ausgereizt, ich erreiche weder mit der Spindel die 300 yards und mehr pro Stunde einer Abby Franquemont noch die 42 m in 5 Minuten der Turbo-Radspinnerin von Hochmuting. Allerdings ist der Unterschied bei mir bei weitem nicht so gigantisch, wie oft in der Literatur angegeben.
Z.B. war im Wollknoll-Katalog mal ein Artikel zum Spinnen, in dem es hieß: "Gegenüber der Spindel ist die Garnherstellung mit dem Spinnrad 10 bis 100 Mal schneller." Bei sowas geht mir der Hut hoch! Solche Aussagen vermitteln gerade Spinnanfängern den Eindruck, dass man nur mit einem (teuren) Rad vernünftig Spinnen kann, dabei hängt die Geschwindigkeit in sehr hohem Maße vom Können des Spinners und nicht vom Gerät ab. Gerade bei der Spindel ist mehr die Ausziehgeschwindigkeit und Technik des Aufwickeln der limitierende Faktor, Drall produziert eine Spindel mehr als genug. Wenn ich mir überlege, was für ein Mehraufwand an Technik und Kosten ein Spinnrad gegenüber der Spindel darstellt, finde ich den Geschwindigkeitsgewinn (zumindest für die Garne, die ich überwiegend spinne) vergleichsweise bescheiden. Wenn man noch den Vorteil der Mobilität der Spindel hinzurechnet, sind beide Werkzeuge fast ebenbürtig!

Klar, wenn ich große Mengen spinne, mache ich das in der Regel mit dem Rad, ich liebe meine Spinnräder und benutze sie viel und gerne.
Aber man kann eben auch mit so einem primitivem "Stock mit Schwungmasse dran" sehr produktiv spinnen, das haben die Menschen vor Erfindung des Spinnrades jahrtausendelang sehr erfolgreich gemacht!

LG Kiki

P.S.: ich habe gerade nochmal bei ravelry gesucht, Abby Franquemont hat da etliche interessante Beiträge zum Thema Geschwindigkeitsvergleich geschrieben.
Zitat: "I find that i can do about 300 yards per hour with a spindle, or 225ish an hour with a very fast (40:1 ratio or better) flyer wheel." Also ist sie (für sehr feine, stark gedrehte Garne) mit der Spindel tatsächlich schneller als mit einem schnellen Spinnrad mit einem Übersetzungsverhältnis von 40:1 oder höher. (300 yards pro Stunde mit der Spindel, um die 225 yards pro Stunde mit dem Rad). Für dickere, weniger stark verdrallte Garne gibt sie an, dass sie im Schnitt 600 yards in der Stunde auf dem Rad schafft und für solche Garne mit dem Rad schneller sei als mit der Spindel. Sie betont auch, dass man bei solchen Vergleichen immer Garnstärke und -Typ berücksichtigen muss. Ravelry-link

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Geschwindigkeitsvergleich Spindel - Spinnrad

Beitrag von shorty » 01.07.2011, 07:42

Klasse weitere Vergleichsdaten.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Arachne
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 334
Registriert: 29.08.2009, 18:57
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29614

Re: Geschwindigkeitsvergleich Spindel - Spinnrad

Beitrag von Arachne » 01.07.2011, 18:24

Hallo an alle,

sorry daß ich mich nicht an der Diskussion beteilige (wie Klara am anfieg schrieb, ist der Thread aus einer Diskussion in einem anderen Forum entstanden), aber ich bin derzeit beruflich schrecklich unter Druck und habe keine Muße, selbst Vergleiche zu spinnen. In meinem Urlaub, aber der ist noch 1 Monat hin ... :( Die 4g-Spindel kann durchaus supported sein, diese afrikanischen Baumwollspindeln sind unglaublich zart und wiegen fast nichts.

Wie gesagt, moderne Hochgeschwindigkeitsräder sind bei dem Vergleich in meinem Buch gar nicht berücksichtigt, sondern was die Normalfrau in den letzten 500 Jahren so hatte (Flügelspinnrad, nicht Spindelspinnrad, ich nehme an was B. Hochberg mit production wheel meint ist letzteres, müßte ich aber nachprüfen).

Sigrid
Geschichte und Bedeutung des Spinnrads in Europa, Shaker Media Verlag, gebunde Ausgabe
http://spinnrad.jimdo.com/

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“