Geschwindigkeitsvergleich Spindel - Spinnrad
Moderator: Claudi
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Geschwindigkeitsvergleich Spindel - Spinnrad
Im Handspinnforum (Thread "Können die spinnen", vermutlich in Spinnradkaufberatung) haben wir eine Diskussion angefangen, ob Spindel oder Spinnrad schneller seien. Wobei Sigrid meint, auch im direkten Kurzzeitvergleich sei das Spinnrad nicht unbedingt schneller und ich meine Zweifel angemeldet habe.
Am Wochenende habe ich also einen Anfall von Schlaflosigkeit ausgenutzt und mal probiert: Je 15 Minuten am Polonaise und mit der Nepalese Mandala von Golding (eine der schnellsten Spindeln die ich habe), mit viel Drall gesponnene Seide so dünn wie bequem möglich. Der Zweifachzwirn hat 38 wpi. Tpi bin ich zu faul zum zählen. Nach 15 Minuten (mit Küchentimer gestoppt) habe ich brav aufgehört und am Ende der Aktion die beiden Fäden zusammen verzwirnt (zwecks Längenvergleich).
And the winner is... Das Spinnrad! Auf dem war fast doppelt (!) so viel Garn als auf der Spindel. Dass der Unterschied so gross ist hätte ich selbst nicht gedacht (beim Vergleich Charkha-Polonaise fiel er nicht so krass aus).
Das war jetzt nicht wissenschaftlich und auch nur ein Einzelfall, und es gibt auch geübtere Spindelspinner als mich (nur nicht in greifbarer Nähe, leider), aber ihr dürft gerne weiterexperimentieren. Aber da ja auch die Andenspinner sagen (und da sollten wirklich genügend wirklich geübte Spindler rumlaufen): "Pro Stunde ist das Spinnrad schneller - pro Woche die Spindel." denke ich, dass die Spindel beim DIREKTEN, Minute-für-Minute-Vergleich, mit dem Spinnrad einfach nicht mithalten kann. Dafür hat sie andere Vorteile...
Ciao, Klara
Am Wochenende habe ich also einen Anfall von Schlaflosigkeit ausgenutzt und mal probiert: Je 15 Minuten am Polonaise und mit der Nepalese Mandala von Golding (eine der schnellsten Spindeln die ich habe), mit viel Drall gesponnene Seide so dünn wie bequem möglich. Der Zweifachzwirn hat 38 wpi. Tpi bin ich zu faul zum zählen. Nach 15 Minuten (mit Küchentimer gestoppt) habe ich brav aufgehört und am Ende der Aktion die beiden Fäden zusammen verzwirnt (zwecks Längenvergleich).
And the winner is... Das Spinnrad! Auf dem war fast doppelt (!) so viel Garn als auf der Spindel. Dass der Unterschied so gross ist hätte ich selbst nicht gedacht (beim Vergleich Charkha-Polonaise fiel er nicht so krass aus).
Das war jetzt nicht wissenschaftlich und auch nur ein Einzelfall, und es gibt auch geübtere Spindelspinner als mich (nur nicht in greifbarer Nähe, leider), aber ihr dürft gerne weiterexperimentieren. Aber da ja auch die Andenspinner sagen (und da sollten wirklich genügend wirklich geübte Spindler rumlaufen): "Pro Stunde ist das Spinnrad schneller - pro Woche die Spindel." denke ich, dass die Spindel beim DIREKTEN, Minute-für-Minute-Vergleich, mit dem Spinnrad einfach nicht mithalten kann. Dafür hat sie andere Vorteile...
Ciao, Klara
-
- Vorgarn
- Beiträge: 446
- Registriert: 14.03.2009, 11:37
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67800
Re: Geschwindigkeitsvergleich Spindel - Spinnrad
Hi!
Das Vergleichsproblem dürfte auch mit der Übersetzung zusammenhängen und mit der Art des Spinnens.
In einem Büchlein hier schneidet die Spindel auch nicht schlechter ab als das Rad, aber ich meine aus der Erinnerung heraus, dass da mit einem 1:10er oder 1:15 Rad gesponnen wurde. Ich schau das aber noch mal nach, da war nämlich - wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht - auch noch ein Spindelrad dabei.
Ich könnte mir vorstellen, dass bei einem in kurzem Auszug gesponnenen, sehr dünnen Faden der Unterschied kleiner wird evtl. sogar vernachlässigbar?
Schönen Gruß,
Katharina
Das Vergleichsproblem dürfte auch mit der Übersetzung zusammenhängen und mit der Art des Spinnens.
In einem Büchlein hier schneidet die Spindel auch nicht schlechter ab als das Rad, aber ich meine aus der Erinnerung heraus, dass da mit einem 1:10er oder 1:15 Rad gesponnen wurde. Ich schau das aber noch mal nach, da war nämlich - wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht - auch noch ein Spindelrad dabei.
Ich könnte mir vorstellen, dass bei einem in kurzem Auszug gesponnenen, sehr dünnen Faden der Unterschied kleiner wird evtl. sogar vernachlässigbar?
Schönen Gruß,
Katharina
- Aodhan
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2187
- Registriert: 10.09.2008, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90489
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Geschwindigkeitsvergleich Spindel - Spinnrad
Ich denke nicht, dass man Spindel und Spinnrad so direkt vergleichen kann. Da wird das Spinnrad immer gewinnen. Der Vorteil der Spindel ist aber, dass man sie (eigentlich) überall dabei haben kann, jederzeit mal eben zur Hand nehmen und ein paar Minuten spindeln. So dass sich am Ende (vielleicht) ein etwas anderes Bild ergibt. Ans Spinnrad setzt man sich ja gezielt und SPINNT. Die Spindel kann man im Herumlaufen, hier, dort, überall betreiben. Darin ist sie unschlagbar.
Nicht, dass ich das tue. Aber man könnte, wenn man wollte...
Nicht, dass ich das tue. Aber man könnte, wenn man wollte...
- Sephrenia
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1636
- Registriert: 09.08.2009, 22:24
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29640
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: Geschwindigkeitsvergleich Spindel - Spinnrad
Ich spinne ja sehr viel mit der Spindel und habe auch mal verglichen, wie groß der Unterschied zwischen Spinnrad und Spindel bei mir ist. Ich war mit dem Rad etwa 1/3 schneller als mit der Spindel. Den Unterschied fand ich jetzt nicht sooo dramatisch, und es gibt sicher noch geübtere Spindelspinnerinnen als mich, die noch deutlich mehr Meter schaffen. Und der Hauptvorteil der Spindeln liegt ja ohnehin ein der Möglichkeit, immer und überall zwischendurch ein paar Meter zu Spinnen.
LG Kiki
LG Kiki
- Sidhe
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1590
- Registriert: 21.09.2010, 16:04
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08107
- Wohnort: Kirchberg, SN
Re: Geschwindigkeitsvergleich Spindel - Spinnrad
Ich glaube nicht, dass sich die Geschwindigkeit des Rades an der Übersetzung festmacht. Meiner Meinung nach ist man mit dem Rad nur deshalb so schnell, weil das lästige Pausieren und Aufwickeln entfällt. Diese Zeit kann man dann nutzen und einfach weiter machen.
Subjektiv beurteilt würde ich nämlich behaupten, dass ich, sagen wir für ein ausgezogenen Faden von 1m Länge, auf Spindel und Spinnrad etwa genauso lang brauche. Nur, dass ich auf der Spindel danach eben pausieren muss, beim Spinnrad nicht wirklich.
Subjektiv beurteilt würde ich nämlich behaupten, dass ich, sagen wir für ein ausgezogenen Faden von 1m Länge, auf Spindel und Spinnrad etwa genauso lang brauche. Nur, dass ich auf der Spindel danach eben pausieren muss, beim Spinnrad nicht wirklich.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1342
- Registriert: 26.07.2009, 19:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 38102
Re: Geschwindigkeitsvergleich Spindel - Spinnrad
Würde ich auch so sehen, Sidhe. Ich spinne, seit ich das Rad habe, kaum noch mit der Spindel, weil ich eben diese Fälle von "Mitnehmen und mal eben ein paar Meter spinnen" nicht so habe bzw. dann lieber stricke. Wenn ich also spinnen will, setze ich mich ans Rad.
Gerade gestern habe ich aber beschlossen, dass ich dieses herumliegende Miniknäuel mal aus dem Weg haben will, und da das Rad gerade besetzt ist (ich navajo-zwirne gerade gefühlte 5 km
), habe ich mal wieder die Spindel rausgeholt. Meine ganz subjektive Wahrnehmung, ohne Uhr: Auf dem Rad wärst Du schon dreimal fertig. Gut, meine Zwirnspindel ist relativ schwer und langsam, und das Garn war dünn und mit viel Drall gesponnen und wollte entsprechend verzwirnt werden, mit einer kleineren Sppindel wäre ich vermutlich schneller gewesen. Aber nächstes Mal lasse ich ein solches Knäuel einfach noch einen halben Tag länger liegen und nehme lieber wieder das Rad.
Vielleicht nehme ich in den Urlaub mal wieder eine Spindel mit. Aber solange ich ein Rad in der Nähe habe, würde ichd as immer vorziehen, weil es sich (wissenschaftliche Versuchskriterien und die Fähigkeiten anderer "Schnellspinner" mal außen vor) für mich einfach auch viel schneller anfühlt. Und da es so viele schöne Dinge, gibt, die ich tun möchte, verschwende ich ungern Zeit.
Liebe Grüße,
Sanja
Gerade gestern habe ich aber beschlossen, dass ich dieses herumliegende Miniknäuel mal aus dem Weg haben will, und da das Rad gerade besetzt ist (ich navajo-zwirne gerade gefühlte 5 km

Vielleicht nehme ich in den Urlaub mal wieder eine Spindel mit. Aber solange ich ein Rad in der Nähe habe, würde ichd as immer vorziehen, weil es sich (wissenschaftliche Versuchskriterien und die Fähigkeiten anderer "Schnellspinner" mal außen vor) für mich einfach auch viel schneller anfühlt. Und da es so viele schöne Dinge, gibt, die ich tun möchte, verschwende ich ungern Zeit.

Liebe Grüße,
Sanja
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Geschwindigkeitsvergleich Spindel - Spinnrad
Beim Zwirnen verliert die Spindel auf jeden Fall - da ist man ja nur noch am Aufwickeln
Zum Ausziehen von Rohwolle braucht man ja wenigstens noch ein bisschen Zeit, und der Drall kommt mit der Spindel eigentlich schneller ins Garn als mit dem Rad (das Polonaise hat realistisch 1:18 - besonders schnell ist das nicht!) Ich habe übrigens beide mal im kurzen Auszug gesponnen - der Zeitunterschied ist meiner Meinung nach auch durch das Anhalten und Aufwickeln bedingt.
Ciao, Klara

Ciao, Klara
-
- Vorgarn
- Beiträge: 446
- Registriert: 14.03.2009, 11:37
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67800
Re: Geschwindigkeitsvergleich Spindel - Spinnrad
Hi!
Ich hab das Buch noch nicht wieder ausgekramt, aber die Übersetzung macht bei einem Vergleich natürlich was aus.
Wenn ich eine Spindel habe, vllt sogar eine Kopfspindel, die am Oberschenkel abgerollt wird, einerseits und andererseits ein Rad, das 1:10 übersetzt ist, wird das Spinnrad logischer Weise schlechter abschneiden als wenn ich zum Vergleich ein Rad mit einer 1:20er Übersetzung habe.
Hab ich das 1:20 schaffe ich bei einem Tritt die Sekunde in der Minute 1200 Umdrehungen.
Habe ich das 1:10 schaffe ich natürlich nur schlappe 600 die Minute.
Die Spindel aber dreht viel schneller.
Ich mein: Wenn die Übersetzung egal wäre, wieso sollte man dann überhaupt eine Übersetzung - und dann vllt auch noch eine hohe - wollen?
Wenn ich also ein langsames Rad habe, werde ich keinen so großen Vorsprung durch das automatische Aufwickeln rausholen, wie in dem Fall, dass ich ein schnelles Rad habe.
Dass der Unterschied zwischen Flügelrad und Charka nicht so groß ausfällt, erklärt sich auch ganz gut, finde ich. Erst mal ist die Charka irre übersetzt, d.h. der Spinnvorgang selbst geht (wie bei Spindel) sehr flott. Aber im Gegensatz zur Spindel ist bei einem Spindelrad auch die Aufwicklung übersetzt. Eine Spindel hingegen wird sehr langsam aufgewickelt.
Gruß,
Katharina
Ich hab das Buch noch nicht wieder ausgekramt, aber die Übersetzung macht bei einem Vergleich natürlich was aus.
Wenn ich eine Spindel habe, vllt sogar eine Kopfspindel, die am Oberschenkel abgerollt wird, einerseits und andererseits ein Rad, das 1:10 übersetzt ist, wird das Spinnrad logischer Weise schlechter abschneiden als wenn ich zum Vergleich ein Rad mit einer 1:20er Übersetzung habe.
Hab ich das 1:20 schaffe ich bei einem Tritt die Sekunde in der Minute 1200 Umdrehungen.
Habe ich das 1:10 schaffe ich natürlich nur schlappe 600 die Minute.
Die Spindel aber dreht viel schneller.
Ich mein: Wenn die Übersetzung egal wäre, wieso sollte man dann überhaupt eine Übersetzung - und dann vllt auch noch eine hohe - wollen?

Wenn ich also ein langsames Rad habe, werde ich keinen so großen Vorsprung durch das automatische Aufwickeln rausholen, wie in dem Fall, dass ich ein schnelles Rad habe.
Dass der Unterschied zwischen Flügelrad und Charka nicht so groß ausfällt, erklärt sich auch ganz gut, finde ich. Erst mal ist die Charka irre übersetzt, d.h. der Spinnvorgang selbst geht (wie bei Spindel) sehr flott. Aber im Gegensatz zur Spindel ist bei einem Spindelrad auch die Aufwicklung übersetzt. Eine Spindel hingegen wird sehr langsam aufgewickelt.
Gruß,
Katharina
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1342
- Registriert: 26.07.2009, 19:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 38102
Re: Geschwindigkeitsvergleich Spindel - Spinnrad
Ähm, ja, da hast Du natürlich vollkommen recht... Erst denken, dann drauflos schreiben.Klara hat geschrieben:da ist man ja nur noch am Aufwickeln

Füßescharrende Grüße,
Sanja
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Geschwindigkeitsvergleich Spindel - Spinnrad
Danke Klara für Denen Test und das Berichten hier.
Der Knackpunkt ist für mich eindeutig die Übersetzung, weshalb auch die Charka näher dran liegt.
Ich seh das wie die meisten hier, im direkten Vergleich mit flottem Spinnrad ist dieses schneller, durch die universelle Einsetzbarkeit der Spindel schafft man auf Dauer evlt mehr.
Dass der Unterschied zwischen nem S 10 mit 5 zu 1 wohl eher gering ist im Vergleich zur Spindel versteht sich von selber.
Nimmt man allerdings nen Schnellspinnflügel eines der Hightechräder, muss man schon sehr versiert spindeln um da ran zu kommen.
Wenn ich mal den 44 zu 1 des Lendrums als Extrembeispiel nehme, da kann ich gar nicht so flott wie sonst treten,( teilweise über 100 Tritte die Minute) meine Hände sind nicht schnell genug.Will ja letztlich kein völlig überdrehtes Garn.
Karin
Der Knackpunkt ist für mich eindeutig die Übersetzung, weshalb auch die Charka näher dran liegt.
Ich seh das wie die meisten hier, im direkten Vergleich mit flottem Spinnrad ist dieses schneller, durch die universelle Einsetzbarkeit der Spindel schafft man auf Dauer evlt mehr.
Dass der Unterschied zwischen nem S 10 mit 5 zu 1 wohl eher gering ist im Vergleich zur Spindel versteht sich von selber.
Nimmt man allerdings nen Schnellspinnflügel eines der Hightechräder, muss man schon sehr versiert spindeln um da ran zu kommen.
Wenn ich mal den 44 zu 1 des Lendrums als Extrembeispiel nehme, da kann ich gar nicht so flott wie sonst treten,( teilweise über 100 Tritte die Minute) meine Hände sind nicht schnell genug.Will ja letztlich kein völlig überdrehtes Garn.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Geschwindigkeitsvergleich Spindel - Spinnrad
Bei der Rechnung Louet gegen Hightech sieht das Louet sicher schlecht aus. Louet gegen eine schnelle Spindel könnte sicher mithalten.
Im Winter hatten wir unser "Wettspinnen", bei dem es sich ergab, dass eine Spindel mit 12 Rädern im Wettstreit lag. Zugegeben, ich habe die Kopfspindel angetrieben, aber trotzdem hat meine Enkelin den Faden ganz allein ausgezogen und auch allermeistens wieder neu angesetzt. Das war ihr 4. oder 5. Spinnversuch überhaupt. Sie hat in 30 Min. 26,1 m geschafft. Die langsamste Radspinnerin 45 m. Das Ergebnis finde ich super, vielleicht spindel ich beim nächsten Mal auch mit.
Ich spindel viel auf Veranstaltungen und bin immer wieder überrascht, wie vie da so nebenbei zusammen kommt.
LG
anjulele
Im Winter hatten wir unser "Wettspinnen", bei dem es sich ergab, dass eine Spindel mit 12 Rädern im Wettstreit lag. Zugegeben, ich habe die Kopfspindel angetrieben, aber trotzdem hat meine Enkelin den Faden ganz allein ausgezogen und auch allermeistens wieder neu angesetzt. Das war ihr 4. oder 5. Spinnversuch überhaupt. Sie hat in 30 Min. 26,1 m geschafft. Die langsamste Radspinnerin 45 m. Das Ergebnis finde ich super, vielleicht spindel ich beim nächsten Mal auch mit.
Ich spindel viel auf Veranstaltungen und bin immer wieder überrascht, wie vie da so nebenbei zusammen kommt.
LG
anjulele
-
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 946
- Registriert: 05.01.2011, 11:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 83395
Re: Geschwindigkeitsvergleich Spindel - Spinnrad
Priscilla A. Gibson-Roberts schreibt in "Spinning in the old Way", dass eine Hochwirtelspindel so schnell wie ein durchschnittliches Spinnrad sein kann. Leider definiert sie durchschnittlich nicht, aber 1:18 dürfte deutlich darüber liegen.
Da ich nicht wirklich Platz für ein Spinnrad habe, bin ich ständig auf der Suche nach effizienten Spindeltechniken. Eine davon ist das Nomadenzwirnen:
http://ladyvirag.wordpress.com/page/7/, Eintrag vom 25.03.2010
Ich arbeite mit einem Plying ball und da die Spindel mehr Drall erzeugt, als ich für die Deckenhöhe brauche, ziehe ich das Garn weiter durch und streiche den Drall nach oben, bevor ich aufwickle. So kann ich mit einmal anschubsen 3 bis 4 Meter zwirnen.
Auch beim Aufwickeln kann man Zeit sparen indem man schräg wickelt und damit weniger Umdrehungen braucht.
Ich denke der Unterschied zwischen Spindel und Spinnrad liegt nicht nur bei der Übersetzung und der Übung, sondern auch an der Spinntechnik.
Leider kann ich das mangels Rad nicht ausprobieren, es würde mich sehr interessieren, was mein Effizienztraining bringt.
lG
Tulipan
Da ich nicht wirklich Platz für ein Spinnrad habe, bin ich ständig auf der Suche nach effizienten Spindeltechniken. Eine davon ist das Nomadenzwirnen:
http://ladyvirag.wordpress.com/page/7/, Eintrag vom 25.03.2010
Ich arbeite mit einem Plying ball und da die Spindel mehr Drall erzeugt, als ich für die Deckenhöhe brauche, ziehe ich das Garn weiter durch und streiche den Drall nach oben, bevor ich aufwickle. So kann ich mit einmal anschubsen 3 bis 4 Meter zwirnen.
Auch beim Aufwickeln kann man Zeit sparen indem man schräg wickelt und damit weniger Umdrehungen braucht.
Ich denke der Unterschied zwischen Spindel und Spinnrad liegt nicht nur bei der Übersetzung und der Übung, sondern auch an der Spinntechnik.
Leider kann ich das mangels Rad nicht ausprobieren, es würde mich sehr interessieren, was mein Effizienztraining bringt.
lG
Tulipan
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Geschwindigkeitsvergleich Spindel - Spinnrad
Danke für den Link. Die Art zu Zwirnen habe ich noch nicht gesehen. Die Spindel sieht auch aus, als wenn da ordentlich was drauf passt.
LG
anjulele
LG
anjulele
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Geschwindigkeitsvergleich Spindel - Spinnrad
Auch von mir ein Dank für den Link.
Ich denke schon , dass es beim Spindeln auch Techniken gibt, die flotter voran gehen. Selbst beherrsche ich das Spindeln ja bei weitem nicht perfekt, in Grundzügen klar.
Ich denke bei den Büchern oft auch älteren Datums ist manchmal nicht berücksichtigt, dass es bei den Spinnrädern mittlerweile echte Racer gibt.
Nur mal als Beispiel, der Sieger des Spinnwettbewerbs in Hochmuting hatte mit Spinnrad 42 Meter in 5 Minuten.
Kann mir nicht vorstellen, dass man ähnliche Strecke parallel mit Spindel in dieser Zeit schafft.
Wie dem auch sei, auch wenn das letztlich die Eingangsfrage war, find ich das nur eine Facette, den Faktor Geschwindigkeit , gibt für mich andere ebenso wichtige Kriterien. Hat alles Vor und Nachteile und obwohl ich wirklich nicht der Spindler vor dem Herrn bin , mach ichs ab und an doch ganz gerne, wie jetzt erst wieder bei den Bootsausflügen.
Karin
Ich denke schon , dass es beim Spindeln auch Techniken gibt, die flotter voran gehen. Selbst beherrsche ich das Spindeln ja bei weitem nicht perfekt, in Grundzügen klar.
Ich denke bei den Büchern oft auch älteren Datums ist manchmal nicht berücksichtigt, dass es bei den Spinnrädern mittlerweile echte Racer gibt.
Nur mal als Beispiel, der Sieger des Spinnwettbewerbs in Hochmuting hatte mit Spinnrad 42 Meter in 5 Minuten.
Kann mir nicht vorstellen, dass man ähnliche Strecke parallel mit Spindel in dieser Zeit schafft.
Wie dem auch sei, auch wenn das letztlich die Eingangsfrage war, find ich das nur eine Facette, den Faktor Geschwindigkeit , gibt für mich andere ebenso wichtige Kriterien. Hat alles Vor und Nachteile und obwohl ich wirklich nicht der Spindler vor dem Herrn bin , mach ichs ab und an doch ganz gerne, wie jetzt erst wieder bei den Bootsausflügen.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Geschwindigkeitsvergleich Spindel - Spinnrad
1:18 ist NICHT schnell! Also jetzt rein gefühlsmässig... Mein altes schwedisches Rad hat übrigens 1:16, und die amerikanischen "production wheels" liegen auch so 1:15 bis 1:25. Ich halte die flügelgebremsten Räder mit 1:6 und 1:8 eher für ein Unding der 1970er, als Tausende von zurück-zur-Natur Nicht-Spinnern plötzlich fettiges dickes unregelmässiges Garn zum Ausdruck ihrer individuellen Persönlichkeit spinnen wollten (so schreibt's zumindest Amos - ich hab' mich damals nur für Pferde interessiert).
Ich kann's aber beim nächsten Anfall von Schlaflosigkeit noch mal mit einer langsameren Übersetzung probieren.
Und natürlich hat die Spindel viele Vorteile - ich liebe Spindeln, habe damit spinnen gelernt, habe jetzt eine ganze Sammlung, nehme sie mir gerne als Unterwegs-Projekt mit und spinne auch zu Hause damit, nur so zum Vergnügen. Aber wenn ich schnell Garn brauche, nehme ich das Spinnrad.
Mich hat eben nur gestört, dass Sigrid behauptet hatte, dass eine Spindel beim direkten Vergleich genauso schnell ist wie ein Spinnrad, was ich einfach nicht glauben kann - wie ja auch die Andenspinner (siehe oben)...
Ciao, Klara
Ich kann's aber beim nächsten Anfall von Schlaflosigkeit noch mal mit einer langsameren Übersetzung probieren.
Und natürlich hat die Spindel viele Vorteile - ich liebe Spindeln, habe damit spinnen gelernt, habe jetzt eine ganze Sammlung, nehme sie mir gerne als Unterwegs-Projekt mit und spinne auch zu Hause damit, nur so zum Vergnügen. Aber wenn ich schnell Garn brauche, nehme ich das Spinnrad.
Mich hat eben nur gestört, dass Sigrid behauptet hatte, dass eine Spindel beim direkten Vergleich genauso schnell ist wie ein Spinnrad, was ich einfach nicht glauben kann - wie ja auch die Andenspinner (siehe oben)...
Ciao, Klara