Ich diskutiere in einem anderen Forum gerade mit jemandem über den Begriff Wolle.
Es geht eigentlich um Kaninchen und deren verschiedene Felle bzw. Haare, im speziellen aber darum, ob ein Angora nun wirklich Wolle hat oder eben doch nur Haare.
Da hier aber ja doch einige Experten sind, was Fasern angeht, dachte ich, ich stelle das mal hier ein.
Also ich habe gesagt, dass Kaninchen eigentlich Wolle haben, da ihre Haare Luftkammern im Inneren aufweisen, die somit auch den wärmenden Faktor dieser Faser ausmachen.
Nun geht es im weitesten Sinne um den Begriff Wolle an sich und dass der so genau offensichtlich gar nicht definiert ist.
Als Beispiel hier noch ein Link, in dem in einer Tabelle (Seite 8 ) die einzelnen Fasern aufgelistet sind: http://www.pappillon.de/fileadmin/Dokum ... lflaum.pdf
Demnach hat Schafwolle diese Hohlräume offensichtlich gar nicht.
Ich dachte immer, genau das mache den Unterschied zwischen Haarschaf- und Wollschafrassen aus.
Dann noch ein Auszug aus dem Wörterbuch der Gebr. Grimm:
Vielleicht kann hier noch jemand etwas Näheres dazu sagen.II. bedeutung. wolle ist vor allem schafwolle, das haarkleid des lebenden tieres sowie in allen stufen der verarbeitung, dann das aus kurzen weichen (in einander geringelten) haarfäden bestehende tierkleid überhaupt, ferner oberflächenbedeckung ähnlicher faserstruktur bei pflanzen, die fadenbüschel in oder an der samenkapsel, endlich auch material mineralischen ursprungs mit wollähnlicher struktur. wolle wird meist gut differenziert von borste, haar, feder und flaum.
Ab wann ist es nun Wolle und wann nicht? Ist der Begriff Wolle überhaupt klar definiert?
Dankeschön schonmal im Voraus, dass ihr euch mit mir den Kopf zerbrecht.
