Moorschnucke

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
faserig
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 152
Registriert: 02.01.2011, 20:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76767
Kontaktdaten:

Re: Moorschnucke

Beitrag von faserig » 12.06.2011, 10:29

Also gar nicht ineinander haken schaff ich nicht. Da werde ich wohl mal verstärkt darauf achten müssen.

Das Mitspinnen mach ich auch (s.: http://faserig.wordpress.com/2011/05/28/schnuckenfrust :-D) und nachdem ich gestern nochmal deutlich intensiver aussortiert habe, sind es immerhin nicht mehr ganz so viele Knubbel wie am Anfang. Also: es wird...

Gespannt bin ich auf die Waldschafwolle und ob mir da das gleiche passieren wird.
Viele Grüße, Anja.
---
http://faserig.wordpress.com

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Moorschnucke

Beitrag von thomas_f » 13.06.2011, 18:46

Und könnte man die kurzen Stücke durch Kämmen rausbekommen?
Kämmen sollte mit der Schnuckenwolle gut funktionieren. Wir hatten ein ganz ähnliches Problem mit unserer Blackie-Wolle. Mein Eindruck war, dass beim Kardieren die langen Deckhaare mit den Fusseln der Unterwolle ungefähr das machen, was bspw. beim Raffen einer Gardine passiert. Oder wenn man bei einem zunächst noch lockeren Garn- oder Seiltüddel einfach nur an einem Ende zieht und sich der Tüddel zu einem fiesen Knoten verdichtet. Die Unterwolle, nicht die langen Deckhaare wurden ineinander verstaucht und verknubbelt statt etwas parallel gezogen und vergleichmäßigt.

Beim Kämmen und anschließenden Abziehen durch das Lochwerkzeug (Diz) bekommst du hingegen eine gute Trennung zwischen langen, guten Deckhaaren und der längeren Unterwolle einerseits und den Stichelhaaren und der kürzeren Unterwolle andererseits. Wieviel Anteil gut und wieviel Abfall ist, hängt von der Wolle und deinem Anspruch ab. Den Abfall noch zu kardieren, nun ja, ich habs versucht, auch, ihn unkardiert zu verspinnen, aber die hohe Konzentration an Stichelhaaren darin verbietet das bei unserer Wolle eigentlich. Ich will demnächst mal Filzversuche damit machen. Der Kammzug spinnt sich jedenfalls wie von selbst und ergibt einen glatten, etwas glänzenden, dichten Faden, der uns sehr gut gefällt. Keine Spur mehr vom kreuz und quer rausstehenden Stichelhaar oder fiesen Knubbeln ;) .

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
faserig
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 152
Registriert: 02.01.2011, 20:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76767
Kontaktdaten:

Re: Moorschnucke

Beitrag von faserig » 13.06.2011, 19:43

Danke Thomas, das macht Hoffnung! :-)
Also werde ich demnächst wohl mal wieder in den Baumarkt pilgern müssen. Ich meine mich zu erinnern, dass ich da neulich besonders lange Nägel in verschiedenen Längenabstufungen gesehen habe, die sich doch eigentlich für die Kammbelege eignen sollten.
Viele Grüße, Anja.
---
http://faserig.wordpress.com

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Moorschnucke

Beitrag von thomas_f » 14.06.2011, 09:48

Darüber hatten wir ja schon allerlei Berichte und Diskussionen, u.a. diesen Thread über mein Damaskuserlebnis in Sachen Kämmen ;)

Peter Teal empfiehlt Schweißdraht für die Zinken.

Beste Grüße -- Thomas

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“