Fragen zu Färben mit Sewo und Dampfgarer
Moderator: Perisnom
- EmiFR
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2393
- Registriert: 12.09.2006, 10:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42799
- Wohnort: Leichlingen
Re: Fragen zu Färben mit Sewo und Dampfgarer
Hallöle und guten Morgen!
Normalerweise wird der Dampfgarer überhaupt nicht schmutzig/farbig! Es sei denn, man lässt die Fasern im Farbsud schwimmend in die Folie. Aber auch dann SOLLTE bei sehr sorgfältiger Einwicklung in die Folie, nichts mehr auslaufen, also im Dampfgarer landen.
Fragt mal die Gabypsilon. Die hat meinen "alten" Dampfgarer übernommen und der sah aus wie neu.
Normalerweise wird der Dampfgarer überhaupt nicht schmutzig/farbig! Es sei denn, man lässt die Fasern im Farbsud schwimmend in die Folie. Aber auch dann SOLLTE bei sehr sorgfältiger Einwicklung in die Folie, nichts mehr auslaufen, also im Dampfgarer landen.
Fragt mal die Gabypsilon. Die hat meinen "alten" Dampfgarer übernommen und der sah aus wie neu.
- EmiFR
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2393
- Registriert: 12.09.2006, 10:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42799
- Wohnort: Leichlingen
Re: Fragen zu Färben mit Sewo und Dampfgarer
Ich muss da nochmal allgemein was nachschieben:
Beim Färben mit Folie schleudere ich die in Essigwasser eingeweichten die Stränge oder Zöpfe. Das Essigwasser soll ja nur die Fasern öffnen, nicht die Wolle triefend nass machen, damit man färben kann.
Also kommen auf meine Folie relativ "trockene" Fasern.
Die nun auf der Folie ausgelegen leicht feuchten Fasern, tränke ich sehr intensiv mit dem Farbsud. Der wird schön eingeknetet. Und DANN: Überschüssige Flüssigkeit mit nem Küchentuch aufsaugen!!! (Ihr werdet feststellen, dass die Farbpigmente nämlich größtenteils schon in der Wolle bleiben und die "Soße", die rausläuft, meistens schon fast klar ist - OHNE FIXIEREN!)
Dann wickel ich die Stränge sorgfältig ein und dreh sie zu ner Schnecke. Und hier sieht man dann schon sehr deutlich einen Unterschied: Die suppt so gut wie nix mehr!
Wenn ich so arbeite, sind meine Kammzüge, Zöpfe, Vliese bis in den Kern farbig, nix läuft aus und ichj könnte rein theoretisch 10 Lagen übereinander schichten, ohne das was verfärbt. (Natürlich käme bei 10 Lagen der Dampf nicht überall gut hin. Deswegen lass ich son Quatsch. Habe mir aber überlegt: Wenn ich mal reich bin
dann gönne ich mir so einen großen, Edelstahl-Einbaudampfgarer wie in ner Profiküche und da kann man dann kiloweise gleichzeitig färben!
)
Beim Färben mit Folie schleudere ich die in Essigwasser eingeweichten die Stränge oder Zöpfe. Das Essigwasser soll ja nur die Fasern öffnen, nicht die Wolle triefend nass machen, damit man färben kann.
Also kommen auf meine Folie relativ "trockene" Fasern.
Die nun auf der Folie ausgelegen leicht feuchten Fasern, tränke ich sehr intensiv mit dem Farbsud. Der wird schön eingeknetet. Und DANN: Überschüssige Flüssigkeit mit nem Küchentuch aufsaugen!!! (Ihr werdet feststellen, dass die Farbpigmente nämlich größtenteils schon in der Wolle bleiben und die "Soße", die rausläuft, meistens schon fast klar ist - OHNE FIXIEREN!)
Dann wickel ich die Stränge sorgfältig ein und dreh sie zu ner Schnecke. Und hier sieht man dann schon sehr deutlich einen Unterschied: Die suppt so gut wie nix mehr!
Wenn ich so arbeite, sind meine Kammzüge, Zöpfe, Vliese bis in den Kern farbig, nix läuft aus und ichj könnte rein theoretisch 10 Lagen übereinander schichten, ohne das was verfärbt. (Natürlich käme bei 10 Lagen der Dampf nicht überall gut hin. Deswegen lass ich son Quatsch. Habe mir aber überlegt: Wenn ich mal reich bin




- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Fragen zu Färben mit Sewo und Dampfgarer
Kommt einfach auf die Färbemethode an, ich mag die Farben lieber fliessender ineinander, da tropfts unwillkürlich.
Ich schleudere die Stränge nicht aus.
Außerdem mag ich gerade die Mischfarben die sich da manchmal im Übergang ergeben.
Bei mir ist das egal, ich nehm den Dampfgarer nur fürs Färben
Karin
Ich schleudere die Stränge nicht aus.
Außerdem mag ich gerade die Mischfarben die sich da manchmal im Übergang ergeben.
Bei mir ist das egal, ich nehm den Dampfgarer nur fürs Färben

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- FrauHollunder
- Navajozwirn
- Beiträge: 1402
- Registriert: 11.12.2009, 21:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91757
- Wohnort: Bayern :-) Mittel Franken ;-)
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zu Färben mit Sewo und Dampfgarer
Frage ich spiele mit den Gedankengang mir SEWO Color zu kaufen. bei Wollknoll gibt es die 10gr und 50 gr dose.
Wie lange oder für wie viel langt die 10gr dose? Für eine sagen wir mal noch nicht Färbewühtige Person? Fragen über Fragen nach dem das mit der Ostereierfrabe so gut geklappt hat will ich gern mehr färben.
Ja ja sag niemals nie.
Wie lange oder für wie viel langt die 10gr dose? Für eine sagen wir mal noch nicht Färbewühtige Person? Fragen über Fragen nach dem das mit der Ostereierfrabe so gut geklappt hat will ich gern mehr färben.

- juliette
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 802
- Registriert: 09.05.2010, 10:28
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68804
Re: Fragen zu Färben mit Sewo und Dampfgarer
Also ich habe mir für den Anfang 8 Farben a 10g gekauft. Du siehst ja hier im Forum, was ich schon so alles gefärbt habe...und noch ein bisschen mehr, was ich hier nicht gezeigt hab 
Das einzige was recht schnell zur Neige geht ist gelb (zitrone).
Kommt natürlich auch drauf an, wie du färben willst....wenn du nur aus den 3 Grundfarben mischen willst, würde ich pro Grundfarbe die 50 g nehmen. Wenn du die anderen Farbtöne auch kaufen möchtest und lieber eine größere Auswahl an fertigen Farben hast, nimm lieber die 10g, dafür verschiedene Farben.
Und dann kommt es natürlich auch drauf an, was Deine Lieblingfarben sind, die du am häufigsten färben wirst. Ich mag zum beispiel gerne grün. Die grüntöne von sewo sind mir zu blaustichig (vorallem da, was die als "grün" verkaufen) also mische ich die grüntöne aus blau und gelb, was dann den hohen gelb verbrauch erklärt....
Alles in allem........es kommt darauf an, was du vorhast....
Ich hoffe ich hab dir aber wenigstens ein paar Denkanstöße gegeben....
Ich war vor meiner bestellung genauso ratlos wie du

Das einzige was recht schnell zur Neige geht ist gelb (zitrone).
Kommt natürlich auch drauf an, wie du färben willst....wenn du nur aus den 3 Grundfarben mischen willst, würde ich pro Grundfarbe die 50 g nehmen. Wenn du die anderen Farbtöne auch kaufen möchtest und lieber eine größere Auswahl an fertigen Farben hast, nimm lieber die 10g, dafür verschiedene Farben.
Und dann kommt es natürlich auch drauf an, was Deine Lieblingfarben sind, die du am häufigsten färben wirst. Ich mag zum beispiel gerne grün. Die grüntöne von sewo sind mir zu blaustichig (vorallem da, was die als "grün" verkaufen) also mische ich die grüntöne aus blau und gelb, was dann den hohen gelb verbrauch erklärt....
Alles in allem........es kommt darauf an, was du vorhast....
Ich hoffe ich hab dir aber wenigstens ein paar Denkanstöße gegeben....

Ich war vor meiner bestellung genauso ratlos wie du

-
- Kistenvlies
- Beiträge: 196
- Registriert: 06.04.2009, 17:31
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 0
Re: Fragen zu Färben mit Sewo und Dampfgarer
Öööhhhmm,
ich hab da auch noch eine Frage, weil ich die Antwort möglicherweise überlesen habe
Habe heute nachmittag mein Farb-/Wollpaket gebracht bekommen, BFL und Sewo-Farben.
In der Anleitung steht -wie eingangs auch schon erwähnt- Wolle mindestens 4 Stunden in Essigwasser einweichen. Die ersten 200 g stehen nun in Essigwasser im Eimer und warten auf morgen.
Weil ich nirgends gefunden habe, wie das Essigwasser zu verdünnen ist, hab ich mich meiner Ostereierfarben besonnen und 2 Eßl. Essigessenz auf 250 ml Wasser gegeben, ein winziges Tröpfchen Spüli ist auch noch drin.
War das im Prozedere bis hierher soweit richtig ???
Ich wollte morgen im normalen Topf mit aufgestreutem Pulver färben .
LG
Angi
ich hab da auch noch eine Frage, weil ich die Antwort möglicherweise überlesen habe

Habe heute nachmittag mein Farb-/Wollpaket gebracht bekommen, BFL und Sewo-Farben.
In der Anleitung steht -wie eingangs auch schon erwähnt- Wolle mindestens 4 Stunden in Essigwasser einweichen. Die ersten 200 g stehen nun in Essigwasser im Eimer und warten auf morgen.
Weil ich nirgends gefunden habe, wie das Essigwasser zu verdünnen ist, hab ich mich meiner Ostereierfarben besonnen und 2 Eßl. Essigessenz auf 250 ml Wasser gegeben, ein winziges Tröpfchen Spüli ist auch noch drin.
War das im Prozedere bis hierher soweit richtig ???
Ich wollte morgen im normalen Topf mit aufgestreutem Pulver färben .
LG
Angi
- Laurana
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1884
- Registriert: 15.09.2009, 08:34
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 2700
Re: Fragen zu Färben mit Sewo und Dampfgarer
Ich häng mich hier mal kurz an..
Möchte mir einen Dampfgarer kaufen, aber welchen?
Wieviel Wolle passt in so eine Schüssel (meistens sind es ja 2 oder 3)?
Ich würde schon gerne 250g / Schüssel färben können.
Möchte mir einen Dampfgarer kaufen, aber welchen?
Wieviel Wolle passt in so eine Schüssel (meistens sind es ja 2 oder 3)?
Ich würde schon gerne 250g / Schüssel färben können.
Alles liebe
Karin
Karin
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 600
- Registriert: 29.05.2011, 15:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 57334
- Wohnort: Wittgenstein
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zu Färben mit Sewo und Dampfgarer
Ich habe nur so einen Dampfeinsatz für einen 24ziger Kochtopf, da passen 200-300 Gramm rein. Vielleicht hast du ja noch einen alten Topf den du so günstig aufpeppen kannst.
lg
claudia
lg
claudia
-
- Vlies
- Beiträge: 238
- Registriert: 23.09.2007, 23:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 65201
- Wohnort: Wiesbaden/Mainz
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zu Färben mit Sewo und Dampfgarer
Hallo,
sind die Sewo Farben die gleichen wie die Colortex? Die gibt es ja, mein ich, nicht mehr, aber die Farbproben sehen genauso aus (diese welligen Filszstücke) und vom Preis her könnte es auch hinkommen...
sind die Sewo Farben die gleichen wie die Colortex? Die gibt es ja, mein ich, nicht mehr, aber die Farbproben sehen genauso aus (diese welligen Filszstücke) und vom Preis her könnte es auch hinkommen...