Richtwerte zur Garnstärke?

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Mamabine
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 318
Registriert: 02.10.2010, 21:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82216
Wohnort: Gernlinden

Richtwerte zur Garnstärke?

Beitrag von Mamabine » 03.06.2011, 16:01

Hallo,

ich habe in den letzten Monaten einige Fasersorten ausprobiert. Dabei habe ich die Wolle "einfach ins Rad laufen lassen" und nur auf Gleichmäßigkeit geachtet.

Dann aber habe ich auch mal probiert wie dünn ich wirklich spinnen kann, wenn es sein muß. Mit Steinschaf, Jakobschaf oder Coburger Fuchs geht das auch wirklich sehr dünn.

Nun meine Frage: Gibt es so was wie Richtlinien, welche Schafrasse wie versponnen werden sollte (so im Hinblick auf die spätere Garnstärke meine ich)? Wie haltet Ihr das so, laßt Ihr "einfach laufen"?


Mamabine
Mamabine

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Richtwerte zur Garnstärke?

Beitrag von shorty » 03.06.2011, 16:13

Ich lasse meist einfach laufen, da ich selten projektbezogen spinne.
Letztlich ist das auch vom späteren Verwendungszweck abhängig.
Um dünnsten geht bei mir Seide , Alpaka usw.

Ich finde jede Wolle hat so ihre passende Stärke/Dicke.
Gummimerino mal ausgenommen ;-)

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Richtwerte zur Garnstärke?

Beitrag von SaLue » 03.06.2011, 16:32

:lol: Shorty, was bitte ist Gummimerino? :lol:

Mamabine, ich lasse es auch meist laufen ... wie bei Shorty, wird Seide und Alpaka von ganz alleine gaaaaanz dünn. Allerdings habe ich auch Kammzüge für bestimmte Projekte, da sehe ich schon zu, dass dann auch wirklich die richtige Garnstärke bei rauskommt. Gelingt mir aber noch nicht immer ... muß noch viel üben ;)

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
Eurasierwolle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1479
Registriert: 01.09.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25486
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Richtwerte zur Garnstärke?

Beitrag von Eurasierwolle » 03.06.2011, 17:29

Mit der Zeit (und der Übung :D ) entwickelt eigentlich jeder seine Lieblingsgarnstärke, die ihm am besten liegt. Das kann von Faserart zu Faserart natürlich variieren, langhaarige Sorten lassen sich oft leichter dünn spinnen als dicker, da sollte man sich von seinem eigenen Gefühl leiten lassen - Spinnen soll in erster Linie Spaß machen und Entspannung sein! Mit der Zeit kann es richtig "anstrengend" werden, mal wieder gezielt dick zu spinnen.
Ich für mein Teil spinne im Allgemeinen erst das Garn, wie es mir gefällt, erst dann überlege ich, was ich daraus stricke. Wenn man überwiegend in der "eigenen" Lieblingsgarnstärke spinnt, kann man später gut Garne miteinander kombinieren, wenn man mal wieder genüßlich in seiner Garnkiste kramt. Manchmal ergeben sich ganz neue spannende Kombinationen, die man erst sieht, wenn die Stränge nebeneinander liegen...

Wollige Grüße
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Richtwerte zur Garnstärke?

Beitrag von shorty » 03.06.2011, 18:40

Gummimerino, na ich finde eben Merino ist eine der Fasern, welche sich von der Bandbreite her sehr ausweiten lässt.
Kann man recht dünn ausspinnen aber auch eher dick.
Relativ leicht in ne Form zu pressen halt :-)))
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Richtwerte zur Garnstärke?

Beitrag von Klara » 03.06.2011, 19:51

Ihr werdet lachen, es gibt eine Grundregel. Genau beschrieben von Anne Field in ihrem "Wool spinning - beyond the basics" (oder Spinning wool...? ich bin zu faul, nachzuschauen). Hier die Kurzfassung von "spinning to the crimp": Das fertige Garn soll so viele Umdrehungen pro Masseinheit haben wie die Faser Kräuselungen/Wellungen (tpi = crimps per inch). Und die Garnstärke muss dann zu den Umdrehungen passen (dazu steht mehr, als ihr je wissen wolltet bei Mabel Ross: "Yarn Design for Handspinners". Gibt's bei Wingham Wool Works.) Was darauf raus läuft, dass man eine feine, stark gekräuselte Faser wie Merino sehr fein ausspinnt und eine gröbere, leicht gewellte wie Wensleydale eher dick.

Das ist die Grundregel - und wenn man die kennt und anwenden kann, kann man sie auch gerne brechen (wie in meiner Vendée-Probe, mit ca. 10 mm-Nadeln zu verstricken, wenn ich denn mehr als 10 cm gesponnen hätte).

Ciao, Klara

kaha
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 14.03.2009, 11:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67800

Re: Richtwerte zur Garnstärke?

Beitrag von kaha » 03.06.2011, 22:26

Klara hat geschrieben:Hier die Kurzfassung von "spinning to the crimp": Das fertige Garn soll so viele Umdrehungen pro Masseinheit haben wie die Faser Kräuselungen/Wellungen (tpi = crimps per inch).
Warum? Steht das da auch?
Das würde mich mal interessieren, ob das irgendeinen Sinn macht für die Haltbarkeit oder so.
Und die Garnstärke muss dann zu den Umdrehungen passen (dazu steht mehr, als ihr je wissen wolltet bei Mabel Ross: "Yarn Design for Handspinners". Gibt's bei Wingham Wool Works.)
Ist das stark eingegrenzt? Das bestimmt doch dann den Steigungswinkel der Drehungen und wird doch auch variiert.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Richtwerte zur Garnstärke?

Beitrag von Klara » 04.06.2011, 13:12

"Spinning to the crimp" stellt sicher, dass man "wollgerechtes" Garn kriegt. Also keine Paketschnur aus Border Leicester, oder Merino, das sich auflöst weil jede Faser nur eine Drehung hat (und ja, in der Beziehung beeinflusst es die Haltbarkeit). Probier's einfach selber - wenn dir das Ergebnis nicht gefällt, kannst du's ja wieder anders machen (wobei ich das Gefühl habe, dass es wahrscheinlich bei vielen Spinnern automatisch auf sowas Ähnliches rausläuft - über eine Drehung hin oder her brauchen wir uns ja auch nicht zu streiten).

Die zweite Frage verstehe ich nicht ganz - damit sich ein dickes und ein dünnes Garn gleich hart oder weich anfühlen, braucht das dicke Garn weniger Umdrehungen als das dünne. Und beide haben den gleichen Steigungswinkel der Drehungen. Foto (und mehr Text) hier: http://www.lahottee.info/D_SpinningBasics.php

Wobei ich da beim Spinnen weder auf Umdrehungen noch auf Neigungswinkel geachtet habe - ich wollte nur beweisen, dass man, im Gegensatz zu dem was Judith McCuin behauptet, mit der gleichen Rad-Einstellung von ganz dick bis ganz dünn spinnen kann. Wobei ich, um beim hiesigen Thema zu bleiben, sagen würde, dass die beiden dünnen Garne der Wolle nicht gerecht werden - sie sind so hart und kratzig, dass ich nicht wüsste, was man draus mit 3 mm-Nadeln (oder noch kleiner) stricken sollte. Und beim ganz dicken würde ich, verarbeitet und strapaziert, auf die Haltbarkeit keine Garantie geben.

War's das, was du wissen wolltest?

Ciao, Klara

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Richtwerte zur Garnstärke?

Beitrag von versponnen » 04.06.2011, 13:47

Dazu ist es für neueinsteiger interessant, in den zeitschriften wie spinn-off zu stöbern.
Da habe ich viele gute Hinweise und Anregungen je nach Wollart..Schafrasse bekommen.
Daher schaut besonders nach den alten ausgaben.

ich spinne schon nach Wollart unterschiedlich...
wenn ich nun dickere wolle unserer Deichschafe als flauschiges Garn spinne,so merke ich schon unterschied zu Seide, Baumwolle oder Merino.
Aber meine spinnweise hängt sehr davon ab, wofür ich spinne..
soll es kordelig werden wie bei dickes Garn für weiches Merinowollstoff. der wenig gewalkt wurde...
soll es zartes Tuch für Baby werden...dann spinne ich sehr bauschig..

zum Lernen half mir...

ich spinne daher auch sehr gerne das unkardierte Garn,
bin bei der Schur dabei und sortiere zugleich in unterschiedlichen Säcken.
Denn auch auf einem Schaf sind gerade bei den alten Landrassen sehr unterschiedliche Fasern...weiche lockige feine Unterfaser..glättere seiten partien..lang oder bauwolle kurz und grobwellig..

wenn du alles zu sammen kardierst, spinnt es sich ganz anders als jede Partieart für sich.

liebe grüße wiebke

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Richtwerte zur Garnstärke?

Beitrag von Sanja » 06.06.2011, 12:42

Diese Erfahrung mache ich gerade auch. Ich habe hier vier Kilo Pommernschaf in unterschiedlichen Farben, die ich gerade verabeite. Und beim Sortieren am Wochenende hatte ich im selben Vlies zwei so unterschiedliche Quallitäten (heller und langfaserig gegen fast schwarz und recht kurz), dass ich das gleich von vornherein in langen und kurzen Auszug sortiert habe.
Ich denke, dass die Unterschiede sich vor allem in den Extrembereichen besonders deutlich zeigen. Also extrem kurze Fasern, sehr dickes oder sehr dünnes Garn. Aber ich glaube, dass da mit ein bisschen Erfahrung die Spinnerin intuitiv nach Gefühl die richtige Verarbeitungsmethode findet. Spannend finde ich aber schon, dass es da Richtwerte gibt, und einleuchtend auch - auch wenn ich da dann doch eher nach Gefühl gehe. Ein bisschen ausprobieren, und dann so spinnen, wie das Ergebnis gefällt und dem Verwendugnszweck angemessen ist. Und so gravierend sind die Verluste ja dann auch wieder nicht, wenn man mal etwas daneben liegt. Lammwolle für richtig dickes Garn ist nicht so schlau, weil es pillt. Okay, Lektion gelernt. Ich liebe meinen Pulli trotzdem. ;)

Liebe Grüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

kaha
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 14.03.2009, 11:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67800

Re: Richtwerte zur Garnstärke?

Beitrag von kaha » 06.06.2011, 13:55

Klara hat geschrieben:"Spinning to the crimp" stellt sicher, dass man "wollgerechtes" Garn kriegt. Also keine Paketschnur aus Border Leicester, oder Merino, das sich auflöst weil jede Faser nur eine Drehung hat (und ja, in der Beziehung beeinflusst es die Haltbarkeit).
Das wäre aber doch Drehung passend zu Stapellänge, nicht zu crimp.
Die zweite Frage verstehe ich nicht ganz - damit sich ein dickes und ein dünnes Garn gleich hart oder weich anfühlen, braucht das dicke Garn weniger Umdrehungen als das dünne.
Das war drauf bezogen, dass dann ja für eine Garndicke - eben wegen festgeschriebener Umdrehungszahl - nur ein bestimmer Steigungswinkel empfohlen würde. Das kann ich mir aber nicht vorstellen. Kommt ja schon drauf an, was man damit machen will, also müsste dann doch ein Bereich von abzeptablen Steigungswinkeln empfohlen werden.

Schigora
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 252
Registriert: 06.07.2010, 09:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 14532
Wohnort: bei Berlin

Re: Richtwerte zur Garnstärke?

Beitrag von Schigora » 06.06.2011, 15:07

ich denke auch,dass jede Faser ihre optimale gesponnene Stärke hat. Mir ist das gestern besonders aufgefallen:ich spinne am liebsten am Polonaise sehr dünn und dann navajoverzwirnt. Als ich das auch mit dem Border Leicester gemacht habe, sah das einfach nicht aus, es passte nicht. Etwas dicker gesponnen sah es dann genau richtig aus.
Liebe Grüße
schigor
Liebe Grüße
Schigora :)

"Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden."
(Mark Twain)

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: Richtwerte zur Garnstärke?

Beitrag von Gabypsilon » 06.06.2011, 18:00

Bei mir geht die Wolle halt ins Rad, und irgendwie pegelt sich das von selbst ein, jede Wolle weiß eigentlich, wie sie werden will. Das hängt auch vom Rad ab, die gleiche Wolle wird auf unterschiedlichen Rädern unterschiedlich.... gemessen oder Fasern gezählt habe ich noch nie :lol: , das mache ich nach Bauchgefühl ;)
Liebe Grüße
Gabi

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Richtwerte zur Garnstärke?

Beitrag von Klara » 06.06.2011, 20:03

kaha hat geschrieben:
Klara hat geschrieben:"Spinning to the crimp" stellt sicher, dass man "wollgerechtes" Garn kriegt. Also keine Paketschnur aus Border Leicester, oder Merino, das sich auflöst weil jede Faser nur eine Drehung hat (und ja, in der Beziehung beeinflusst es die Haltbarkeit).
Das wäre aber doch Drehung passend zu Stapellänge, nicht zu crimp.
Hast Recht, aber crimp, Faserdurchmesser und Stapellänge hängen bei Wolle ja meistens zusammen. Und für Stapellänge hat Anne Field halt keine griffige Formel gefunden...
Die zweite Frage verstehe ich nicht ganz - damit sich ein dickes und ein dünnes Garn gleich hart oder weich anfühlen, braucht das dicke Garn weniger Umdrehungen als das dünne.
kaha hat geschrieben:Das war drauf bezogen, dass dann ja für eine Garndicke - eben wegen festgeschriebener Umdrehungszahl - nur ein bestimmer Steigungswinkel empfohlen würde. Das kann ich mir aber nicht vorstellen. Kommt ja schon drauf an, was man damit machen will, also müsste dann doch ein Bereich von abzeptablen Steigungswinkeln empfohlen werden.
Oder man sucht sich die Faser danach aus, was man machen will ;)

Wie gesagt, "spinning to the crimp" als Richtwert ist ja nur der Ausgangspunkt, und ausserdem braucht sich niemand daran zu halten (ich zähle übrigens auch nicht die Wellungen in der Faser - oder die tpi im Garn - dafür bin ich viel zu faul). Ich hab' keine Zweifel daran, dass es grundsätzlich sinnvoll ist - Anne Field macht ganz tolle Sachen - auch wenn ich nicht mit allem, was im Buch steht, 100%ig überein stimme. Und Schigors Erfahrung geht ja in die gleiche Richtung... Also wer eine Richtlinie will, "welche Schafrasse wie versponnen werden sollte", hat hiermit eine, und wer nach lieber nach Gefühl spinnt, spinnt nach Gefühl - alles kein Problem!

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Sidhe
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1590
Registriert: 21.09.2010, 16:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08107
Wohnort: Kirchberg, SN

Re: Richtwerte zur Garnstärke?

Beitrag von Sidhe » 06.06.2011, 20:13

Gabypsilon hat geschrieben:Bei mir geht die Wolle halt ins Rad, und irgendwie pegelt sich das von selbst ein, jede Wolle weiß eigentlich, wie sie werden will. Das hängt auch vom Rad ab, die gleiche Wolle wird auf unterschiedlichen Rädern unterschiedlich.... gemessen oder Fasern gezählt habe ich noch nie :lol: , das mache ich nach Bauchgefühl ;)
Das würd ich so unterschreiben :]
(wobei mir die Erfahrung mit verschiedenen Rädern noch fehlt, klingt aber logisch ;) )
"Auf leisen Sohlen wandelt die Schönheit, das wahre Glück und das echte Heldentum.
Unbemerkt kommt alles, was Dauer haben wird."

W. Raabe


Sidhe ist jetzt als ErzgebirgsWollkyre bei Etsy und Dawanda. ^^

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“