Merinorohwolle mit Markierungsfarbe

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Merinorohwolle mit Markierungsfarbe

Beitrag von shorty » 02.06.2011, 12:35

Fiall--So, ich war heute meine Wolle abholen. Ich hatte noch nicht irre viel mit Rohwolle zu tun und das ist meine erste Schafwolle, aber mir kam sie doch recht schmutzig vor. Ich hab nun großzügig aussortiert, wodurch etwa ein Drittel der Wolle weg war. Das war dann die Wolle, in der fette Klumpen Scheiße hingen (Köttel klingt niedlich, das waren wirklich Klumpen!), sowie die Wolle, die dick mit Schmutz (Kot?) verkrustet war.

Ich bin mit Gummihandschuhen ran. Der Gedanke mit bloßen Händen im Kot zu wühlen, begeistert mich dank EHEC derzeit noch weniger.

Die übrige Wolle ist immer noch schmutzig und was hier teilweise auf Fotos gezeigt wird, ist ne ganz andere Liga (beispielsweise die Wolle von Nick!). Herr Ruffing hat vergessen zu erwähnen, dass die Schafe mit Farbe markiert wurden. Ich glaub gelesen zu haben, dass das nicht rausgeht beim Waschen...

Kann man Nachschnitt eigentlich auch nach dem Waschen aussortieren? Mit Gummihandschuhen geht das nun echt nicht gut. :(

Für alle, die sich Wolle schicken lassen wollen: Meine Wolle war schon in Plastiksäcke vorgepackt. Wenn das nun verschickt wird und man Pech hat, und es ein gut heißer Tag ist, dürfte da ne appetitliche Suppe dank des enthaltenen Kotes zustande kommen.

Was mich wundert ist, dass Schwanz und Bauchwolle laut Herrn Ruffing schon entfernt sein sollte. Ich bin beileibe nicht bewandert genug mit Vliesen um beurteilen zu können, ob das geschehen ist oder nicht, aber für den Fall, dass es wie versprochen gemacht wurde, frag ich mich, ob die Tiere in der Scheiße schlafen, sprich über und über mit Kot bedeckt sind, bei der Menge, die da noch enthalten war. :(
Markierungsfarbe geht nicht raus beim Waschen.
Nachschnitt ist nach dem Waschen definitiv deutlich schlechter zu entfernen.
Kannst Du das Vlies nicht Schnittkante nach oben ausbreiten?
So kommst Du nicht gar so arg mit dem Dreck in Konflikt.
Hast Du ganz dünne Latexhandschuhe?

Karin
Zuletzt geändert von shorty am 02.06.2011, 12:48, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: abgetrennt aus dem Direkt vom Erzeuger thread bzw. dupliziert
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: reine Merinowolle zu verkaufen

Beitrag von Fiall » 02.06.2011, 12:41

Bin mir nicht sicher, dass die Vliese vor meiner groben Säuberungsaktion überhaupt noch in einem Stück waren. Die waren irgendwie in Säcke gestopft (also nicht schön zusammengerollt, wie man das von den richtig tollen Vliesen hört) und ich meine, ich hätte Nachschnitt auch auf der anderen Seite der Vliesstücke entdeckt.

Das mit den Latexhandschuhen ist aber ne gute Idee! Denn eigentlich lassen sich diese Knubbel gut aussortieren.

Grübele sowieso ob die Vliese für Veteranen wie dich nicht als viel zu schmutzig beurteilt würden. Göga hat schon vorgeschlagen, alles wegzuwerfen, aber ich will es zumindest mal antesten. Hab mir ein paar kleinere Stücke, darunter auch stärker verschmutztes Vlies gegriffen und werd das mal einweichen.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Merinorohwolle mit Markierungsfarbe

Beitrag von shorty » 02.06.2011, 12:55

So, mal abtrennt, da ich denke, dass hier passender drüber zu diskutieren ist ;-)
Ob ich mir das antue mit nem sehr verdreckten Vlies hängt immer auch mit der Wollqualität zusammen.
Generell ist zu sagen, Merino hat sehr häufig verklebte Spitzen und ist viel schmutzanfälliger wie z.B. Bergschaf,um mal ein Extrem zu nennen.

Zusammengerollte Vliese hat man eher seltener auch wenns sehr wünschenswert wäre.

Weich mal ein, manchmal ist der Dreck an den Spitzen auch Lehm und Erde.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
doka
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 852
Registriert: 23.02.2010, 11:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 27751
Wohnort: Delmenhorst

Re: Merinorohwolle mit Markierungsfarbe

Beitrag von doka » 02.06.2011, 13:08

Hm, Lehm ist dann aber ziemlich eklig.
Ich habe hier auch ein Vlies, das, so scheint es, mit Lehm verklebt ist.
Habs eingeweicht einmal mit Spüli, dann mit Spüli und Soda ... nix hat geklappt.

Liebe Grüße, Dörte

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Merinorohwolle mit Markierungsfarbe

Beitrag von shorty » 02.06.2011, 13:12

Lehm find ich persönlich nicht soo tragisch, stark verstroht z.B. viel schlimmer.
Schmutz in Form von Lehm Erde Kot hab ich bisher eigentlich immer rausbekommen.Nachteil ist natürlich der hohe Wasserverbrauch.
Gute Vliese sind klar weit weniger verdreckt.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Ruth
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 463
Registriert: 10.05.2007, 23:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41515
Wohnort: Grevenbroich

Re: Merinorohwolle mit Markierungsfarbe

Beitrag von Ruth » 02.06.2011, 13:16

Ich hatte mal Wolle mit blauer Markierungsfarbe (in Schottland gehen die sehr großzügig damit um!). Ich hab die von der anderen getrennt und gesponnen und mit grauer Wolle zu Puschen verstrickt. Und weil zu groß geraten, wollte ich sie in der WaMa filzen - und dabei ist die blaue Farbe rausgegangen, die Puschen sind allerdings nicht gefilzt.
Grüßle,
Ruth

Benutzeravatar
doka
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 852
Registriert: 23.02.2010, 11:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 27751
Wohnort: Delmenhorst

Re: Merinorohwolle mit Markierungsfarbe

Beitrag von doka » 02.06.2011, 13:19

Gibt es da denn einen Trick, wie man das rausbekommen kann?
Das ist Wensleydale und es würde sich, denke ich, schon lohnen es nochmal zu versuchen.

Liebe Grüße, Dörte

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Merinorohwolle mit Markierungsfarbe

Beitrag von shorty » 02.06.2011, 13:23

Also ich hatte schon mal Kerry hill mit verklebten Spitzen, da habe ich die Rohwolle alle so büschelweise zum "aufbrechen" der verklebten Spitzen, über meinen improvisierten Wollkamm gezogen,.
Ansonsten ist es ja so, dass ich ultraakribisch zupfe, sprich spätestens beim trocknen der Wolle.

Wie lange hast Du geweicht?

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Sidhe
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1590
Registriert: 21.09.2010, 16:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08107
Wohnort: Kirchberg, SN

Re: Merinorohwolle mit Markierungsfarbe

Beitrag von Sidhe » 02.06.2011, 13:23

Ich hab hier Wolle mit grün-gelben Locken drin....ist hoffentlich auch Markierungsfarbe :totlach:
gewaschen hab ich sie noch nicht, aber wenn ich soweit bin, geb ich Bescheid ob's raus ging....
"Auf leisen Sohlen wandelt die Schönheit, das wahre Glück und das echte Heldentum.
Unbemerkt kommt alles, was Dauer haben wird."

W. Raabe


Sidhe ist jetzt als ErzgebirgsWollkyre bei Etsy und Dawanda. ^^

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Merinorohwolle mit Markierungsfarbe

Beitrag von Fiall » 02.06.2011, 13:29

Ich hab mal ein bisschen des stärker verschmutzten Vlieses in heißem Spüliwasser eingeweicht und nach dem ersten Einweichwasser, schaut das schon relativ sauber aus. Vereinzelt sind trotzdem noch dunkelbraune Locken drin (weißes Merino). Mal schauen, ob sich dass im zweiten Einweichwasser beseitigen lässt.

Einstreu hat die Wolle seeeehr wenig. In einem Sack war ein wenig angetrocknetes Gras mit drin. Ich hab einen toten Käfer gefunden. *g* Das war es aber auch schon. Nachschnitt ist dafür etwas großzügiger vertreten, aber das ist schon in Kügelchen, so dass es sich eigentlich gut absammeln lässt.

Die Markierungsfarbe stört mich jetzt nicht so sehr. Meine ist grün und pink. Die entsprechenden Stellen werd ich einfach "aussortieren" und in passender Farbe überfärben. Erwähnenswert wäre es aber schon, da nicht jeder Markierungsfarbe in der Wolle mag.

Jetzt frag ich mich ja fast, ob ich schon zu viel Wolle aussortiert hab. Aber Göga erwürgt mich, wenn ich die schlammverkrusteten Wollstücke wieder aus der Abfalltüte krame. Und eigentlich hab ich mit über 3 Säcken Merino noch ausreichend Restwolle. *hüstel*

Übrigens interessante Info, dass Schafe unterschiedlich schmutzanfällig sind. Ich hab die sauberen Juraschafe von Nick bewundert und da waren die Merinos doch vergleichsweise Ferkel. :)
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Merinorohwolle mit Markierungsfarbe

Beitrag von shorty » 02.06.2011, 13:32

Ist ein bißerl abhängig von der Haarstruktur und natürlich auch den Haltungsbedingungen.
Unsere "Ortsbergschafe" sind ja die meiste Zeit draussen, den ganzen Sommer über zig mal abgeregnet usw.
Nicks Schafe ähnlich.
Ist ein großer Unterschied zu Schafen die viel im Stall gehalten werden.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
doka
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 852
Registriert: 23.02.2010, 11:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 27751
Wohnort: Delmenhorst

Re: Merinorohwolle mit Markierungsfarbe

Beitrag von doka » 02.06.2011, 13:34

Ich lasse eigentlich immer so 3-4 Stunden weichen, ich schau da nicht so auf die Uhr.
Die Wolle hat dann aber doppelt solange eingeweicht, weil ichs ja schon zweimal versucht hatte.

Aber das mit dem Spitzen aufbrechen ist wohl 'ne gute Idee. Wenn die Kruste nicht mehr ganz so dick in einem Stück ist, müßte das ja viel besser weichen.
Ist zwar eine Sch....arbeit, aber das könnte sich lohnen.
Ich hab hier einen Katzenkamm, damit werd ichs mal versuchen.

Danke und liebe Grüße, Dörte

kaha
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 14.03.2009, 11:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67800

Re: reine Merinowolle zu verkaufen

Beitrag von kaha » 02.06.2011, 14:19

Fiall hat geschrieben:Bin mir nicht sicher, dass die Vliese vor meiner groben Säuberungsaktion überhaupt noch in einem Stück waren. Die waren irgendwie in Säcke gestopft (also nicht schön zusammengerollt, wie man das von den richtig tollen Vliesen hört) und ich meine, ich hätte Nachschnitt auch auf der anderen Seite der Vliesstücke entdeckt.
Wie die Wolle bei Dir verpackt war o.ä., weiß ich nicht, aber was ich Dir sagen kann, ist dass der Scherer dort das Vlies in einem Stück runterholt. Zumindest habe ich ihn so scheren sehen am 14. bei nem anderen Schafhalter. Ich denke mal nicht, dass dann doch noch ein andere dort zugange war.
Er macht mehr Nachschnitt als mein Oberlieblingsscherer ;) (der ist aber auch echt super), aber auch nicht grade viel.
Was man auch manchmal drin hat, sind einfach kurze Haare, eben von Stellen, bei denen die Wolle nicht so lang gewachsen ist, vllt wegen einer Verletzung z.B. oder einfach weil ander Stelle nicht so lange Haare hingehören, z.B. am Übergang zum Gesicht.

Was Du bedenken musst: Merino hat i.A. irre viel Wollfett. Und da drin bappt eben auch der Dreck.
Versuch möglichst viel Fett wegzuwaschen, ist die halbe Miete.
Ob's viel regnet, dürfte nicht so sehr ins Gewicht fallen, wenn's nicht grade Dauerregen ist, weil der Regen ja nicht weit eindringt in die Wolle, denk ich mal.

Fiall, Du schreibst ja dann selbst, dass die Wolle schlammverkustet sei. Das ist doch ne ganz andere Sache als total zugeköttelte Wolle. Die Spitzen sind oft verklebt.
Und es gibt auch echte Wutzschafe und echte Sauberschafe und es kommt sehr auf die Weide und auch auf die Anzahl der Schafe an. Wenn da 3 Schäfchen auf 2000qm rumtuckern, wächst immer noch ordentlich Gras. Wenn aber 45 Schäfchen auf 10000qm rumtuckern, werden da deutlich Wege gelaufen, um die Futterkrippe ist alles zerlatscht etc.

Alles auf einmal, d.h. Natur pur und sehr saubere Wolle gibt's eher selten.

@doka: Du hast die Wolle cht 3-4 Stunden in Spüli UND Soda? Wird die nicht rauh und brüchig vom Soda auf die Zeit?

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Merinorohwolle mit Markierungsfarbe

Beitrag von Fiall » 02.06.2011, 14:31

@kaha: Dank dir! Wie schon gesagt, ich bin noch nicht sonderlich versiert was Vliese betrifft. Die Köttel find ich jedoch trotzdem "gefährlich" für Wolle, die verschickt wird. Da waren doch noch ordentliche Klumpen drinne.

Ich hab mich auch mit den Gummihandschuhen schwer mit dem Ausbreiten der Vliese getan (die sind aber auch riesig) und hab dabei sicher unabsichtlich und später dann absichtlich Stücke abgetrennt. :)
GLG,

Veronika

kaha
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 14.03.2009, 11:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67800

Re: Merinorohwolle mit Markierungsfarbe

Beitrag von kaha » 02.06.2011, 15:12

Solange die Köttel trocken sind, kannst Du die auch ruhig bisschen einlagern. :)
Nur feucht ist gar nicht gut.

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“