Günstige Haspel, woher?
Moderator: Claudi
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Günstige Haspel, woher?
Hallo Anke,
mit so einer Schuhkartonlazykate hab ich anfangs auch gearbeitet. Mann muss halt aufpassen, da das Garn gern mal von der Klopapierrolle auf die Stricknadeln (ich hab Schaschlickspieße genommen) abwickelt. Das bremst ungemein.
mit so einer Schuhkartonlazykate hab ich anfangs auch gearbeitet. Mann muss halt aufpassen, da das Garn gern mal von der Klopapierrolle auf die Stricknadeln (ich hab Schaschlickspieße genommen) abwickelt. Das bremst ungemein.
GLG,
Veronika
Veronika
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Günstige Haspel, woher?
Hi Anke,
ich kann deinem Mann da nur beipflichten, für den Preis der hübschen Kromski-Niddy-Noddies geht keiner in den Bastelkeller oder den Baumarkt. Deshalb habe ich auch eine
. Und eine Glimakra-Schirmhaspel und einen Brother-Plastik-Jumbo-Wollwickler. Letzterer tut seinen Job, wenn man ihn pfleglich behandelt und etwas unterstützt und nicht zu schnell kurbelt.
Die Alleshaspel ist im Prinzip eine, die beim Strangaufwickeln (von der Spule) viel Kraft aushalten kann und zum Abwickeln (z.B. aufs Knäuel) variable Stranglängen aufnimmt. Was verstellbar ist, ist oft weniger stabil als etwas festes, aber undenkbar ist ein solches Ding nicht. Die Neuseeländer haben sowas: Ashford (Majacraft bietet ein ähnliches Teil.).
Bei meinem Selbstbau aus einem Ikea-Drehteller, ein paar Rundhölzern und Schrauben habe ich gemerkt, wie die geringe Spannung der einzelnen Fäden in einem Strang sich beim Wickeln addiert, bis es dann Knacks
...
Zum bloßen Spule-Freimachen kannst du vielleicht auch ein Rundholz oder Bambusstöckchen in den Akkuschrauber spannen und dich vorsichtig(!) an die Höchstgeschwindigkeit rantasten ...
Beste Grüße, auch an den Gatten und den Erfinder
-- Thomas
ich kann deinem Mann da nur beipflichten, für den Preis der hübschen Kromski-Niddy-Noddies geht keiner in den Bastelkeller oder den Baumarkt. Deshalb habe ich auch eine


Die Alleshaspel ist im Prinzip eine, die beim Strangaufwickeln (von der Spule) viel Kraft aushalten kann und zum Abwickeln (z.B. aufs Knäuel) variable Stranglängen aufnimmt. Was verstellbar ist, ist oft weniger stabil als etwas festes, aber undenkbar ist ein solches Ding nicht. Die Neuseeländer haben sowas: Ashford (Majacraft bietet ein ähnliches Teil.).
Bei meinem Selbstbau aus einem Ikea-Drehteller, ein paar Rundhölzern und Schrauben habe ich gemerkt, wie die geringe Spannung der einzelnen Fäden in einem Strang sich beim Wickeln addiert, bis es dann Knacks

Zum bloßen Spule-Freimachen kannst du vielleicht auch ein Rundholz oder Bambusstöckchen in den Akkuschrauber spannen und dich vorsichtig(!) an die Höchstgeschwindigkeit rantasten ...
Beste Grüße, auch an den Gatten und den Erfinder

- ankepu
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 949
- Registriert: 26.01.2011, 16:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 37412
Re: Günstige Haspel, woher?
Hallo,
vielen Dank für die vielen Tipps und Erfahrungsberichte. Zwischenzeitlich habe ich die Schuhkartonlösung ausprobiert und es funktioniert ganz gut. So kann es erstmal gehen, bis das Geld wieder etwas lockerer sitzt
. Dann kommt der Wunsch-Einkauf
.
Werde dann berichten.
Liebe Grüße
Anke
vielen Dank für die vielen Tipps und Erfahrungsberichte. Zwischenzeitlich habe ich die Schuhkartonlösung ausprobiert und es funktioniert ganz gut. So kann es erstmal gehen, bis das Geld wieder etwas lockerer sitzt


Werde dann berichten.
Liebe Grüße
Anke
- Kattugla
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1550
- Registriert: 20.06.2010, 12:59
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 35510
- Wohnort: im Taunus
Re: Günstige Haspel, woher?
Ich hänge mich mal hier an.
Mittlerweile ist meine günstig erstandene Mühlenhaspel nämlich auch nah an ihrer Belastungsgrenze, und ich will was, was
1. stabiler ist und
2. längere Stränge als die 1,30m-Stränge der Mühlenhaspel produziert und
3. verstellbar ist.
Im Prinzip war ich ja gerade schon kurz davor, beim Wollschaf bei der grossen Schirmhaspel auf "bestellen" zu klicken, aber sicherheitshalber wollte ich dann doch hier vorher mal nach Alternativen und Erfahrungen fragen.
Mehr als 45,- wollte ich übrigens nicht ausgeben...
Hat da wer noch Tips für mich?
Mittlerweile ist meine günstig erstandene Mühlenhaspel nämlich auch nah an ihrer Belastungsgrenze, und ich will was, was
1. stabiler ist und
2. längere Stränge als die 1,30m-Stränge der Mühlenhaspel produziert und
3. verstellbar ist.
Im Prinzip war ich ja gerade schon kurz davor, beim Wollschaf bei der grossen Schirmhaspel auf "bestellen" zu klicken, aber sicherheitshalber wollte ich dann doch hier vorher mal nach Alternativen und Erfahrungen fragen.

Mehr als 45,- wollte ich übrigens nicht ausgeben...

Hat da wer noch Tips für mich?
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Günstige Haspel, woher?
Hi Kattugla!
Also du bist doch holzwerklerisch veranlagt... da du kein Louet ähnliches Rad hast, müßte so eine Mühlenhaspel etwas anders konzipiert sein, weil es nicht einfach auf den senkrechten Hom des Rades gesetzt wird.
Ich glaube, dass die Baubeschreibung aber eher in die Eigenbauten gehört... aber kurz gesagt reichen ein paar Holzstücke, Leisten, Schrauben und Rundhölzer, eventuell ist ein Kugellager nützlich.
Die von Louet für auf die Räder zu setzen sind gute Vorbilder.
Also du bist doch holzwerklerisch veranlagt... da du kein Louet ähnliches Rad hast, müßte so eine Mühlenhaspel etwas anders konzipiert sein, weil es nicht einfach auf den senkrechten Hom des Rades gesetzt wird.
Ich glaube, dass die Baubeschreibung aber eher in die Eigenbauten gehört... aber kurz gesagt reichen ein paar Holzstücke, Leisten, Schrauben und Rundhölzer, eventuell ist ein Kugellager nützlich.
Die von Louet für auf die Räder zu setzen sind gute Vorbilder.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Günstige Haspel, woher?
Hi Kattugla,
eine Schirmhaspel ist zum Abwickeln von Strängen genial, zum Aufwickeln deutlich weniger. Die stabilste Lösung zum Aufwickeln ist wohl so etwas wie der Yarn Blocker von Alden Amos:

Den sollte man mit etwas Geduld und nicht allzuviel Geld schnell nachgezimmert bekommen. Vielleicht etwas konisch, damit man die Stränge besser wieder runterkriegt. Zum Abwicklen von Strängen würde sich eine Mühlenhaspel eignen oder, im Betrieb platzsparender, zwei Hamsterräder, engl. Squirrel Cage Swift:

Beste Grüße -- Thomas
eine Schirmhaspel ist zum Abwickeln von Strängen genial, zum Aufwickeln deutlich weniger. Die stabilste Lösung zum Aufwickeln ist wohl so etwas wie der Yarn Blocker von Alden Amos:

Den sollte man mit etwas Geduld und nicht allzuviel Geld schnell nachgezimmert bekommen. Vielleicht etwas konisch, damit man die Stränge besser wieder runterkriegt. Zum Abwicklen von Strängen würde sich eine Mühlenhaspel eignen oder, im Betrieb platzsparender, zwei Hamsterräder, engl. Squirrel Cage Swift:

Beste Grüße -- Thomas
- Mary Clark
- Kammzug
- Beiträge: 390
- Registriert: 26.04.2007, 18:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29221
Re: Günstige Haspel, woher?
Ich nehme meine Schirmhaspel zum Abwickeln eines Strangs Wolle genauso wie zum Aufwickeln eines Strangs Wolle geht beides ohne Probleme.Ich habe meine Schirmhaspel jetzt 5 Jahre und bin sehr zufrieden damit.
Liebe Grüße
Conny
Liebe Grüße
Conny
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 40
- Registriert: 02.05.2011, 19:21
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 63486
- Kontaktdaten:
Re: Günstige Haspel, woher?
Hier auch ein Bildchen von meiner Haspel


-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1443
- Registriert: 13.01.2011, 20:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45259
- Wohnort: Essen
Re: Günstige Haspel, woher?
catherine42 hat geschrieben:Hier auch ein Bildchen von meiner Haspel
Und woher hast Du diese?? ist sie vielleicht kugelgelagert?? für die ganz dünnen Fäden fehlt mir noch so ein Teil...
LG Heike
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 40
- Registriert: 02.05.2011, 19:21
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 63486
- Kontaktdaten:
Re: Günstige Haspel, woher?
Ja, sie ist kugelgelagert, läuft wie ein Schnurrekätzchen,
und kann demnächst hier gekauft werden www.sockenbretter.com
und kann demnächst hier gekauft werden www.sockenbretter.com
- uta
- Kammzug
- Beiträge: 381
- Registriert: 03.11.2009, 18:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 28870
- Wohnort: Ottersberg
Re: Günstige Haspel, woher?
Hallo Kattugla,
bei Kircher gibt es eine, die sieht ziemlich robust aus, schau mal im Shop da unter Webrahmen / Zubehör.
Ich habe mir ja die gleiche günstige gekauft, die Du auch hast, und sollte sie mal nicht mehr gehen, habe ich mir diese schon mal gemerkt
.
bei Kircher gibt es eine, die sieht ziemlich robust aus, schau mal im Shop da unter Webrahmen / Zubehör.
Ich habe mir ja die gleiche günstige gekauft, die Du auch hast, und sollte sie mal nicht mehr gehen, habe ich mir diese schon mal gemerkt

- Kattugla
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1550
- Registriert: 20.06.2010, 12:59
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 35510
- Wohnort: im Taunus
Re: Günstige Haspel, woher?
Uii. Da sind ja wieder ein paar Bastelideen dabei... ich hör schon Keller und Oberfräse rufen...
Die Hamsterradhaspel steht auf jeden Fall auf meiner Werkelliste. Das ist ein geniales Teil...
Im Prinzip wollte ich diesmal aber wirklich mal was kaufen anstatt selbst zu frickeln.
Meine Mühlenhaspel mag ich schon so, rein von der Handhabung her. Schnell an den Tisch geklammert und schnell wieder zusammengeschoben und weggepackt. Die Fichtenholzleisten sind jedoch auf Dauer für wirklich ernsthaften Betrieb nicht ausgelegt, und die Drehkostruktion auf einer Schraube und lediglich mit Kontermutter gesichert hat eindeutige Schwächen.
Ich hab bis gerade eben allerdings keine belastbare Alternative im Netz entdecken können, daher hat ja schon kurz mein Finger Richtung Schirmhaspel gezuckt. Hab per PN auch schon eine (fast un-)gebrauchte Glimakra Haspel angeboten bekommen, wo ich noch überlege.
Das Kircher-Gerät allerdings scheint mir toll. Ich glaub, ich hab mich fast verliebt...
Danke! Hätt ich selber nie gefunden...
Ich will da allerdings noch anfragen, wie gross das Teil ist (viel grösser als meine scheint sie nicht zu sein, also auch keine 2m-Stränge....hmpfr) und wie gelagert...

Die Hamsterradhaspel steht auf jeden Fall auf meiner Werkelliste. Das ist ein geniales Teil...
Im Prinzip wollte ich diesmal aber wirklich mal was kaufen anstatt selbst zu frickeln.

Meine Mühlenhaspel mag ich schon so, rein von der Handhabung her. Schnell an den Tisch geklammert und schnell wieder zusammengeschoben und weggepackt. Die Fichtenholzleisten sind jedoch auf Dauer für wirklich ernsthaften Betrieb nicht ausgelegt, und die Drehkostruktion auf einer Schraube und lediglich mit Kontermutter gesichert hat eindeutige Schwächen.
Ich hab bis gerade eben allerdings keine belastbare Alternative im Netz entdecken können, daher hat ja schon kurz mein Finger Richtung Schirmhaspel gezuckt. Hab per PN auch schon eine (fast un-)gebrauchte Glimakra Haspel angeboten bekommen, wo ich noch überlege.
Das Kircher-Gerät allerdings scheint mir toll. Ich glaub, ich hab mich fast verliebt...

Danke! Hätt ich selber nie gefunden...
Ich will da allerdings noch anfragen, wie gross das Teil ist (viel grösser als meine scheint sie nicht zu sein, also auch keine 2m-Stränge....hmpfr) und wie gelagert...
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)
- uta
- Kammzug
- Beiträge: 381
- Registriert: 03.11.2009, 18:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 28870
- Wohnort: Ottersberg
Re: Günstige Haspel, woher?
Ich hab den Tipp auch beim letzten Spinntreffen bekommen, als ich meine zeigte und sagte, so eine in stabil gäbe es ja wohl nicht
...
vielleicht schreibst Du mal die Daten auch hier rein, dann ist alles zusammen, über kurz oder lang werde ich die dann ja auch haben müssen
.

vielleicht schreibst Du mal die Daten auch hier rein, dann ist alles zusammen, über kurz oder lang werde ich die dann ja auch haben müssen

-
- Vlies
- Beiträge: 241
- Registriert: 23.03.2011, 17:22
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08491
- Wohnort: Netzschkau
Re: Günstige Haspel, woher?
Hallo catherine 42,
diese Haspel sieht ja richtig robust aus, so eine werde ich mir auch holen.
Was kostet die denn, hab leider keine weiteren Daten auf der Seite des Schreiners gefunden ?
Er will sie ja auf dem Leipziger Wollmarkt vorstellen, hoffentlich hat er dann auch welche zum Verkauf dabei.
Liebe Grüsse
Simone
diese Haspel sieht ja richtig robust aus, so eine werde ich mir auch holen.
Was kostet die denn, hab leider keine weiteren Daten auf der Seite des Schreiners gefunden ?
Er will sie ja auf dem Leipziger Wollmarkt vorstellen, hoffentlich hat er dann auch welche zum Verkauf dabei.
Liebe Grüsse
Simone
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 40
- Registriert: 02.05.2011, 19:21
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 63486
- Kontaktdaten:
Re: Günstige Haspel, woher?
Hallo Simone,
der Verkauf beginnt am 01.07. , vorerst haben wir nur diesen Prototyp,
um mal zu sehen, ob überhaupt Bedarf in Deutschland besteht
Deshalb in Leipzig nur anschauen und anfassen und wickeln,
aber noch kein Verkauf
Kosten wird die Haspel 87 € incl. MwSt.
Liebe Grüße von Tina
der Verkauf beginnt am 01.07. , vorerst haben wir nur diesen Prototyp,
um mal zu sehen, ob überhaupt Bedarf in Deutschland besteht

Deshalb in Leipzig nur anschauen und anfassen und wickeln,
aber noch kein Verkauf

Kosten wird die Haspel 87 € incl. MwSt.
Liebe Grüße von Tina