wie erkenne ich welche Garne?
Moderator: Rolf_McGyver
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1198
- Registriert: 25.05.2010, 12:53
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 14662
- Wohnort: 14662 Wiesenaue/ OT Brädikow
- Kontaktdaten:
wie erkenne ich welche Garne?
ich habe Garne gekauft (ja auch bei E...), aber mehr woanders. Lt. Angabe Leinen, Baumwolle, Seide. Leider steht nur auf wenigen Konen das Material und die LL drauf. Die bekomme ich ja evt. noch mit einer Feinwaage in etwa hin.
ABER wie erkenne ich die Materialien? Leinen meine ich zu erkennen. Es ist nicht elastisch und irgendwie anders giffig. Wo liegt der optische Unterschied zw. Seide und Baumwolle und auch Wolle? Ich dachte ich kann´s erkennen, bin mir aber nicht wirklich sicher.
Könnt Ihr mir helfen?
Grüße von Karin aus dem Havelland
ABER wie erkenne ich die Materialien? Leinen meine ich zu erkennen. Es ist nicht elastisch und irgendwie anders giffig. Wo liegt der optische Unterschied zw. Seide und Baumwolle und auch Wolle? Ich dachte ich kann´s erkennen, bin mir aber nicht wirklich sicher.
Könnt Ihr mir helfen?
Grüße von Karin aus dem Havelland
wir sind auch zu finden unter http://www.karinenhof.de
und da am WE nicht an die Internetwelt angeschlossen.
und da am WE nicht an die Internetwelt angeschlossen.
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: wie erkenne ich welche Garne?
Seide glänzt stark. Seide und Wolle stinken beim Anschmoren charakteristisch nach verbrannten Haaren und lassen sich mit Säurefarben färben. Seide ist unelastisch, Wolle ist elastisch. Baumwolle ist eher matt (es sei denn sie ist mercenisiert) and der Oberfläche weich, während Leinen eher rauh, hart und nicht besonders biegsam ist. Die Pflanzenfasern riechen eher wie verbranntes Holz wenn du sie ansengst.
Und ansonsten kannst du einfach mal ein bisschen vom Garn aufdröseln und sehen, wie lang die Fasern sind und ob sich vielleicht auch noch was der Faserstruktur zeigt. 4cm lang und mit Crimp kann keine Baumwolle sein.
Und ansonsten kannst du einfach mal ein bisschen vom Garn aufdröseln und sehen, wie lang die Fasern sind und ob sich vielleicht auch noch was der Faserstruktur zeigt. 4cm lang und mit Crimp kann keine Baumwolle sein.
-
- Locke
- Beiträge: 98
- Registriert: 12.04.2011, 12:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 54292
Re: wie erkenne ich welche Garne?
Genau. Man kann noch testen wie saugstark fas Garn ist. Wolle saugt ja wie verrückt.
Bei Mischgarnen weiß ich leider keinen Rat. Ich kaufe sehr ungern bei e...
Meist wissen die Leute selbst nicht, aus was es besteht.
Synetische Fasern verhalten sich ähnlich wie Plastik.
Ich hab das gelernt, in dem ich immer wieder Brennproben gemacht hab und beobachtet habe.
Baumwolle und so besteht aus Zellulose also riecht es wie Holz. Die Asche ist weiß und flattert davon. Wolle und Seide riecht so bäh wie die eigenen Haare, wenn man sie anzündet.
Aber ich schnatter ja nur alles nach.
Was ich sagen wollte: mit den Garnen üben, bei denen man die Zusammensetzung kennt.
Franzi
Bei Mischgarnen weiß ich leider keinen Rat. Ich kaufe sehr ungern bei e...
Meist wissen die Leute selbst nicht, aus was es besteht.
Synetische Fasern verhalten sich ähnlich wie Plastik.
Ich hab das gelernt, in dem ich immer wieder Brennproben gemacht hab und beobachtet habe.
Baumwolle und so besteht aus Zellulose also riecht es wie Holz. Die Asche ist weiß und flattert davon. Wolle und Seide riecht so bäh wie die eigenen Haare, wenn man sie anzündet.
Aber ich schnatter ja nur alles nach.
Was ich sagen wollte: mit den Garnen üben, bei denen man die Zusammensetzung kennt.
Franzi
////// Franzi
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: wie erkenne ich welche Garne?
Ich würd Franzis Vorschlag folgen. Reine Fasern nehmen und Brennprobe machen. Reagieren die gekauften Garne dann anders, dürfte es sich um Mischfasern handeln. Hab noch im Hinterkopf, dass die Faser je nach Kunstfaser zu nem Knübbelchen (Plastik eben) verbrennt.
Auch die Farbe der Flamme ist anders, je nach Faser! Außerdem kann es Funken geben oder Geräusche. Ich hab da irgendwo ein Buch, wo Flamme, Asche und Geruch erläutert werden. Aber auch damit konnte ich nicht mit Sicherheit sagen, was genau in so ner Mischfaser drin ist. Sobald es sich um ne Mischung handelt, stimmt halt nix mehr.
Auch die Farbe der Flamme ist anders, je nach Faser! Außerdem kann es Funken geben oder Geräusche. Ich hab da irgendwo ein Buch, wo Flamme, Asche und Geruch erläutert werden. Aber auch damit konnte ich nicht mit Sicherheit sagen, was genau in so ner Mischfaser drin ist. Sobald es sich um ne Mischung handelt, stimmt halt nix mehr.

GLG,
Veronika
Veronika
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: wie erkenne ich welche Garne?
Eigentlich würd ich auch zur Brennprobe raten, denn nicht jede Seide glänzt stark z.B. Nur nach der Optik zu gehen, ist glaub ich sehr Fehlerbehaftet.
- Brennprobe
- Elastizität
- Geruch ich finde auch trocken riecht Wolle oft anders als Kunstfaser
- Saugfähigkeit ( BW saugt z.B deutlich stärker als Wolle fühlt sich aber dann nass an)
- Stabilität nass ( Seide ist z.B. sowohl nass als auch trocken sehr reissfest, BW trocken eher weniger , nass deutlich mehr)
Wobei ich generell bei Konenwolle ganz stark auf Mischungen entweder mit Synthetik oder mit Viskose tippen würde.
Wenn diese hochwertig ist, ist das im übrigen rein optisch fast nicht von Seide zu unterscheiden für den Laien.
Karin
- Brennprobe
- Elastizität
- Geruch ich finde auch trocken riecht Wolle oft anders als Kunstfaser
- Saugfähigkeit ( BW saugt z.B deutlich stärker als Wolle fühlt sich aber dann nass an)
- Stabilität nass ( Seide ist z.B. sowohl nass als auch trocken sehr reissfest, BW trocken eher weniger , nass deutlich mehr)
Wobei ich generell bei Konenwolle ganz stark auf Mischungen entweder mit Synthetik oder mit Viskose tippen würde.
Wenn diese hochwertig ist, ist das im übrigen rein optisch fast nicht von Seide zu unterscheiden für den Laien.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1198
- Registriert: 25.05.2010, 12:53
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 14662
- Wohnort: 14662 Wiesenaue/ OT Brädikow
- Kontaktdaten:
Re: wie erkenne ich welche Garne?
98 % meiner Garne habe ich aus einer Webereiauflösung. Ich glaube, die wurde hier auch gepostet.
Es handelt sich eher um hochwertige, reine Garne. Besonders schöne Leinengarne sind dabei. Da könnte ich mir gut für den Sommer (2015 ?
) einen Top od. ähnliches vorstellen.
Am Glanz kann ich z.B. die Seide nicht erkennen. Entweder ist die BW behandelt od. - hm?
Dann kommen auch noch Kisten und Tüten meiner Mutti zu tage. Hier ist dann alles gemischt. BW, Wolle und Mixe aber wunderschön nach Farben sortiert.
Brennprobe ist ein guter Tipp. Da werde ich am Wochenende mal probieren.
Grüße von Karin aus dem Havelland
Es handelt sich eher um hochwertige, reine Garne. Besonders schöne Leinengarne sind dabei. Da könnte ich mir gut für den Sommer (2015 ?

Am Glanz kann ich z.B. die Seide nicht erkennen. Entweder ist die BW behandelt od. - hm?
Dann kommen auch noch Kisten und Tüten meiner Mutti zu tage. Hier ist dann alles gemischt. BW, Wolle und Mixe aber wunderschön nach Farben sortiert.
Brennprobe ist ein guter Tipp. Da werde ich am Wochenende mal probieren.
Grüße von Karin aus dem Havelland
wir sind auch zu finden unter http://www.karinenhof.de
und da am WE nicht an die Internetwelt angeschlossen.
und da am WE nicht an die Internetwelt angeschlossen.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: wie erkenne ich welche Garne?
Wie ich schon schrieb, nicht jede Seide glänzt, Bouretteseide oftmals gar nicht, ist matt und stumpf, dagegen kann BW sehr glänzend sein.
Brennprobe ist da ne gute Wahl.
Seide saugt übrigens Wasser eher schlecht, zumindest deutlich schlechter als BW.
Es gibt auch sehr schön schimmerndes Leinen.
Viel Freude mit Deinen Schätzen
Karin
Brennprobe ist da ne gute Wahl.
Seide saugt übrigens Wasser eher schlecht, zumindest deutlich schlechter als BW.
Es gibt auch sehr schön schimmerndes Leinen.
Viel Freude mit Deinen Schätzen
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1198
- Registriert: 25.05.2010, 12:53
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 14662
- Wohnort: 14662 Wiesenaue/ OT Brädikow
- Kontaktdaten:
Re: wie erkenne ich welche Garne?
danke für die vielen Tipps.
Karin, im Moment sind meine Schätze noch Überraschungskartons. Ich habe es noch nicht einmal geschafft, alle kompl durchzusehen. Gerne möchte ich sie gleich ein wenig sortieren. Nicht wie meine liebe Mutti nach Farben
, sondern eher nach Material. Dazu sammle ich gerade diese festen Pappobstkisten bei Pe..y fleißig ein. Aber bei so ca. 100kg Garn brauche ich einige Kisten
.
Grüße von Karin aus dem Havelland
Karin, im Moment sind meine Schätze noch Überraschungskartons. Ich habe es noch nicht einmal geschafft, alle kompl durchzusehen. Gerne möchte ich sie gleich ein wenig sortieren. Nicht wie meine liebe Mutti nach Farben


Grüße von Karin aus dem Havelland
wir sind auch zu finden unter http://www.karinenhof.de
und da am WE nicht an die Internetwelt angeschlossen.
und da am WE nicht an die Internetwelt angeschlossen.
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: wie erkenne ich welche Garne?
Uff, und ich dachte, ich hätte mit 30kg übel zugeschlagen. Könnte mir vorstellen, dass war dieselbe Webereiauflösung. *g* Die Dame hat ja glaub ich gut 100 Pakete bei Ebay verscherbelt. Seidiges ist mir aber leider nicht untergekommen.
GLG,
Veronika
Veronika
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: wie erkenne ich welche Garne?
Ist mir sympathisch Deine Mutti,liebe Karin, ich würd definitv auch nach Farben sortieren
Karin

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1198
- Registriert: 25.05.2010, 12:53
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 14662
- Wohnort: 14662 Wiesenaue/ OT Brädikow
- Kontaktdaten:
Re: wie erkenne ich welche Garne?
nein, diese Webereiauflösung lief nicht direkt über E... . Es war eine Kleinanzeige bei E ... . Da hat der Sohn den Nachlass seiner Mutti verkauft. Ist aber auch schon etwa 1/2 Jahr her.
Karin, meine Mutti ist mir auch suuuper symphatisch
- halt meine Herbst- Allerliebste. Die beste überhaupt.
Aber die vielen Garne für´s Weben sortiere ich dann doch lieber nach Materialien und dann, evt. auch noch nach Farben. Kommt darauf an, wie viele Kartons ich gestapelt bekomme.
viele Grüße von
Karin aus dem Havelland
Karin, meine Mutti ist mir auch suuuper symphatisch

Aber die vielen Garne für´s Weben sortiere ich dann doch lieber nach Materialien und dann, evt. auch noch nach Farben. Kommt darauf an, wie viele Kartons ich gestapelt bekomme.
viele Grüße von
Karin aus dem Havelland
wir sind auch zu finden unter http://www.karinenhof.de
und da am WE nicht an die Internetwelt angeschlossen.
und da am WE nicht an die Internetwelt angeschlossen.
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2910
- Registriert: 02.03.2008, 22:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45896
- Wohnort: NRW
Re: wie erkenne ich welche Garne?
Hallo Karin
Evtl wär vakuumieren ne Möglichkeit.
Damit hab ich viel verpackt bekommen
Evtl wär vakuumieren ne Möglichkeit.
Damit hab ich viel verpackt bekommen

Grüßlis maka
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1198
- Registriert: 25.05.2010, 12:53
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 14662
- Wohnort: 14662 Wiesenaue/ OT Brädikow
- Kontaktdaten:
Re: wie erkenne ich welche Garne?
nein, die Webgarne werde ich nicht vakuumieren. Das lasse ich mir für Wolle
. Leinen und Baumwolle ist nicht Mottengefährdet. Die Pappkartons sind schon gut dafür geeignet.
Tüten stapeln sich auch nicht so gut.
Grüße von Karin aus dem Havelland

Tüten stapeln sich auch nicht so gut.
Grüße von Karin aus dem Havelland
wir sind auch zu finden unter http://www.karinenhof.de
und da am WE nicht an die Internetwelt angeschlossen.
und da am WE nicht an die Internetwelt angeschlossen.
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: wie erkenne ich welche Garne?
Was den Mottenfraß betrifft, fürchte ich, deine Baumwolle und das Leinen sind nicht sicher! Die machen sogar vor Synthetik nicht halt! Mottenlarven können das Zeug zwar nicht verdauen, knabbern sich aber dennoch durch und benutzen es zum Bauen von Gespinströhren. Schätze mal, das ist dasselbe wie ein Kokon.
Ich lagere meine Vorräte, soweit möglich, hell und luftig. Das mögen Motten nicht so gern. Zwischen den Garnen lagert jetzt überall Seife und in der Wolle liegen Räucherstäbchen.
Ich lagere meine Vorräte, soweit möglich, hell und luftig. Das mögen Motten nicht so gern. Zwischen den Garnen lagert jetzt überall Seife und in der Wolle liegen Räucherstäbchen.

GLG,
Veronika
Veronika
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1198
- Registriert: 25.05.2010, 12:53
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 14662
- Wohnort: 14662 Wiesenaue/ OT Brädikow
- Kontaktdaten:
Re: wie erkenne ich welche Garne?
oh weg. Dann werde ich wohl auch - Räucherstäbchen? Das ist ja eine nette Idee. Diese Teile, die so langsam runterbrennen?
Und welche Seife nimmst Du? Selber gemachte od. selber gekaufte?
Grüße von Karin aus dem Havelland
Und welche Seife nimmst Du? Selber gemachte od. selber gekaufte?
Grüße von Karin aus dem Havelland
wir sind auch zu finden unter http://www.karinenhof.de
und da am WE nicht an die Internetwelt angeschlossen.
und da am WE nicht an die Internetwelt angeschlossen.