Rohwolle direkt vom Schaf - was aussortieren?

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Swirya
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 682
Registriert: 24.11.2010, 18:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Traubing
Kontaktdaten:

Rohwolle direkt vom Schaf - was aussortieren?

Beitrag von Swirya » 10.05.2011, 12:12

Ich habe 4 (!) Säcke (so die ganz kleinen mit 120 Litern) Rohwolle bekommen (mir wurde gesagt Bergschaf), 2x weiß und 2x schwarz. Wie man die Wolle wäscht hab ich hier schon gefunden.
So, jetzt hab ich mich gestern mal an´s auszupfen gemacht und weiß nicht so recht, was weg muss und was nicht.
Die Wolle ist sehr sauber, so gut wie kein Einstreu oder Gras. Allerdings sind immer wieder ein paar sehr kurze Haare dabei (Nachschnitt?) und relativ viele so ... naja, starrige Haare, also so feste, nicht so schöne weiche. Sind das die Haare vom Bauch? Die müssen wohl auf alle Fälle weg, oder?
So ein richtig großes Vlies an einem Stück (wie ich hier schon gelesen habe) habe ich noch nicht entdeckt, hab aber auch erst mit dem ersten Sack angefangen.

Ich hab mal versucht, Fotos zu machen:

Diese weißen, dass sind die starrigen Haare - müssen die weg
100_5959web2.jpg
So sieht das aus, was ich waschen möchte
100_5960web2.jpg
Und hier sind noch ein paar so leicht lockige Spitzen - können die bleiben?
100_5961web2.jpg
Danke im voraus und einen schönen und (noch) sonnigen Tag.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hier bin ich unterwegs:
Mein Blog
Mein DaWanda-Shop


Mütter sind die besten Manager der Welt

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Rohwolle direkt vom Schaf - was aussortieren?

Beitrag von shorty » 10.05.2011, 12:18

Die langen stacheligen Haare sind Grannenhaar.
Ich würde sie sofern nur partiell aussortieren, machen die Wolle in Normalfall recht kratzig.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

karinenhof
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1198
Registriert: 25.05.2010, 12:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 14662
Wohnort: 14662 Wiesenaue/ OT Brädikow
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle direkt vom Schaf - was aussortieren?

Beitrag von karinenhof » 10.05.2011, 14:47

... und den Nachschnitt möglichst raussortieren. Er stört beim Spinnen und verursacht am fertigen Teil oft diese Gnubbel.

Grüße von Karin aus dem Havelland
wir sind auch zu finden unter http://www.karinenhof.de
und da am WE nicht an die Internetwelt angeschlossen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle direkt vom Schaf - was aussortieren?

Beitrag von Klara » 10.05.2011, 16:08

Als Grundregel: Man sortiert alles aus, womit man nicht weiterarbeiten will. Was das genau ist hängt vom Einzelfall ab. Ich schaue, dass ich Nachschnitt (die kurzen Fusseln) komplett rausbringe. Bei Grannenhaaren wird's schwierig: Das sind normalerweise so viele, dass man mit einzeln aussortieren ewig beschäftigt wäre. Was passiert, wenn du eine Locke nimmst und an beiden Enden ziehst? Mit Glück hast du dann in einer Hand die langen, dicken Haare und in der anderen die feinere Unterwolle. Mit Pech in beiden Händen gemischt... Wahrscheinlich ist es am Einfachsten, wenn du die Wolle für was verwendest, wo Kratzen nicht stört - eine Tasche, z. B.

Eventuell rentiert sich's auch, mehrere Haufen zu machen: Die rauhe Wolle von der Hinterhand (die ich meistens nicht übers Herz bringe wegzuwerfen, weil die Haare zwar grob, aber auch so wunderschön lang sind) auf einen und die weiche vom Hals auf einen anderen. Reservier dir am besten viel Platz und leere einen Sack komplett aus - dann werden die Unterschiede (so es welche gibt) deutlicher sichtbar.

Und richtig und falsch gibt's beim Sortieren nicht - du musst mit dem Ergebnis leben und arbeiten wollen, das ist alles.

Ciao, Klara

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle direkt vom Schaf - was aussortieren?

Beitrag von Adsharta » 10.05.2011, 18:10

Ich sortiere immer zuerst in Häufchen. Längere Haare und dann im anderen Haufen die kürzeren. Nachschnitt, sofern ich ihn erwische kommt auch weg. Grannenhaare - naja kann zur Ewigkeitsarbeit werden. Mit etwas Glück spuckt das Kardiertier die sowieso aus.
Beim Bergschaf habe ich die Erfahrung gemacht, daß sich die kürzeren Haare ganz gut zum Strickfilzen eignen.
lg Adsharta

Benutzeravatar
Swirya
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 682
Registriert: 24.11.2010, 18:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Traubing
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle direkt vom Schaf - was aussortieren?

Beitrag von Swirya » 10.05.2011, 22:19

Vielen Dank für die Tips. Ich denke, so werd ich´s machen, das mit den verschiedenen Häufchen. Wenn ich mir so das anschaue, was ich wegwerfen würde (ich hab´s ja zum Glück erstmal nur aussortiert und noch aufgehoben) tut´s mir schon leid drum. Dann werd ich morgen mal Kisten kaufen gehen ;) oder so was.

Schönen Abend an alle! Ich geh jetzt in´s Bett (komm grad von einem Feuerwehreinsatz - Waldbrand ?( )
Hier bin ich unterwegs:
Mein Blog
Mein DaWanda-Shop


Mütter sind die besten Manager der Welt

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle direkt vom Schaf - was aussortieren?

Beitrag von Adsharta » 11.05.2011, 06:58

Braucht dir nicht leid tun, wächst ja zum Glück auf den Schafen nach. :) Aber mir tuts auch immer leid. :) Irgendwann wird man aber radikal mit dem Aussortieren.
Wie kardierst du den? Handkarden oder Kardiergerät?
lg Adsharta

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Rohwolle direkt vom Schaf - was aussortieren?

Beitrag von shorty » 11.05.2011, 07:11

Das mit dem leid tun gibt sich im Laufe der Zeit. ;-)
Es gibt jedes Jahr so viele neue Rohwolle, da ist es ratsam nur das beste zu behalten.Oder die Wolle interessiert Dich aus nem besonderen Grund, Farbe oder so.
Im allgemeinen sortiere ich sehr großzügig, aber wie Klara schrieb, letztlich bist Du diejenige die weiterarbeiten damit muss, also obliegt auch der Umfang der Aussortiererei Deinem Gusto ;-)

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle direkt vom Schaf - was aussortieren?

Beitrag von Klara » 11.05.2011, 10:17

shorty hat geschrieben:Das mit dem leid tun gibt sich im Laufe der Zeit. ;-)
Ja? Wie lange dauert das? Ich bemüh' mich ja inzwischen, grosszügig wegzuwerfen, und ich weiss, dass ich sowieso zu viel Wolle habe, und ich weiss auch, dass im Herbst schon wieder Nachschub kommt - und trotzdem tut jede Strähne weh, die auf dem Misthaufen landet. Schnüff...

Ciao, Klara

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Rohwolle direkt vom Schaf - was aussortieren?

Beitrag von shorty » 11.05.2011, 11:04

:totlach: Ich glaub das ist vom Typ her unterschiedlich, ;) bei mir waren es glaub ich nicht mal 3 Jahre ;)
Nein weh tut mir das wirklich nicht mehr, einzig wohin ist etwas schwierig, wenns mehr wird. :fear:
Misthaufen hab ich keinen, Kompost dauert mir zu lange zum verrotten und Mülltonne wird gewogen, ist demnach zu teuer.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Swirya
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 682
Registriert: 24.11.2010, 18:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Traubing
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle direkt vom Schaf - was aussortieren?

Beitrag von Swirya » 11.05.2011, 17:22

Adsharta hat geschrieben:
Wie kardierst du den? Handkarden oder Kardiergerät?
lg Adsharta
Ich hab nur Handkarden, das wird also auch noch eine ganz schöne Plagerei. Aber ich bin ja experimentierfreudig und habe vor mal zu versuchen, direkt so zu verspinnen, ohne kardieren.
Hier bin ich unterwegs:
Mein Blog
Mein DaWanda-Shop


Mütter sind die besten Manager der Welt

Benutzeravatar
Eurasierwolle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1479
Registriert: 01.09.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25486
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Rohwolle direkt vom Schaf - was aussortieren?

Beitrag von Eurasierwolle » 11.05.2011, 19:08

Nimm was von dem Haufen mit den schönsten Stücken und zupfe die Wolle zu flauschigen Wölkchen auf (in großem Karton locker sammeln) - damit gehts sogar ungewaschen, das Wollfett lässt die Haare bequem gleiten beim Ausziehen.
Ich habe auch noch Hemmungen, etwas von meiner Vlieswolle zu entsorgen, mit zunehmenden Umgang wie Waschen und Kardieren werde ich aber schon etwas großzügiger mit dem Aussortieren. Mit der Erfahrung wächst das Selbstbewusstsein gegenüber der Wolle! Als "Anfänger" hat man ja noch großen Respekt vor den ersten Vliesen, möchte jedes Haar verwerten. Nach den ersten Waschübungen im Bottich merkt man, dass das Aussortieren stark verschmutzter Stücke VOR dem Waschen einem die Arbeit wesentlich erleichtert. Wenn man die gewaschene und getrocknete Wolle kardieren will, lernt man das nächste Kriterium fürs Aussortieren kennen: Stücke mit vielen Pflanzenteilchen sowie mit Stummelfasern ("Nachschnitt") gehören VOR der Wäsche aussortiert! Diese ungebetenen Gäste verteilen sich beim Waschen und Kardieren gerne gleichmässig über grössere Bereiche, Strohfitzel quellen beim Waschen wunderbar auf und verhaken sich erst richtig in der Wolle...
Je gründlicher und kritischer man beim Aussortieren an die Wolle heran geht, desto größer ist später das Spinnvergnügen! Die härteren Deckhaare aus der weichen Unterwolle zu ziehen ist ratsam, wenn man ein besonders weiches (hautfreundliches) Garn aus der Wolle spinnen möchte. Der Anteil dieser Deckhaare kann aber durchaus ein Drittel des Gewichts ausmachen (wie gerade mit einem Häufchen brauner Norsk Spelsau getestet und ausgewogen). Da muss man sich entscheiden, was man möchte und braucht.
Aber das ist alles Theorie, wirkliche Erfahrung und Routine bekommt man beim Ausprobieren, einige Anfängerfehler muss man manchmal erst mal machen, um daraus zu lernen - der Lernerfolg ist dann bekanntlich am größten :D ...

Viel Spaß und Erfolg
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!

Benutzeravatar
Swirya
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 682
Registriert: 24.11.2010, 18:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Traubing
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle direkt vom Schaf - was aussortieren?

Beitrag von Swirya » 14.05.2011, 11:37

So, der Anfang ist gemacht. Der erste Sack ist ausgeleert (und ja: Nach einem halben Sack wird man mit dem aussortieren deutlich großzügiger :totlach: ). Ich sortier jetzt erst mal in Grannenhaare, weiche Haare und Abfall.
Jetzt ist mir allerdings noch eine "Wollsorte" unterkommen: Es sind so ganz tolle flauschige, teils lockige Haare, die aber leider, leider teilweise seeehr kurz sind (ist aber kein Nachschnitt). Sind die vom Bauch oder Kopf? Oder Unterwolle? (Kenn mich mit der Anatomie von Schafen leider (noch) nicht so aus :D ) Die längeren hab ich jetzt aufgehoben, die kürzeren werde ich wohl leider wegtun. Eignen die sich überhaupt zum Spinnen? Oder für was anderes? Sind so wirklich ganz toll flauschig :O
Hier bin ich unterwegs:
Mein Blog
Mein DaWanda-Shop


Mütter sind die besten Manager der Welt

Benutzeravatar
Eurasierwolle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1479
Registriert: 01.09.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25486
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Rohwolle direkt vom Schaf - was aussortieren?

Beitrag von Eurasierwolle » 14.05.2011, 12:04

Saubere aber zu kurze Teile kann man ja auch gut zum Ausstopfen nehmen, z.B. für gestrickte Schäfchen oder andere Figuren, oder für Nadelkissen und Verwandte... - es gibt da mal wieder unendliche Möglichkeiten!

Viele Grüße
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!

Benutzeravatar
Swirya
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 682
Registriert: 24.11.2010, 18:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Traubing
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle direkt vom Schaf - was aussortieren?

Beitrag von Swirya » 14.05.2011, 13:02

Ja klar. Auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen. :O Manchmal hat man wirklich ein Brett vor´m Kopf. Danke für den Tip.
Hier bin ich unterwegs:
Mein Blog
Mein DaWanda-Shop


Mütter sind die besten Manager der Welt

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“