Frage zum Einzug beim Minstrel
Moderator: Claudi
- Anna
- Moderator
- Beiträge: 4205
- Registriert: 04.05.2007, 04:50
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 36119
- Wohnort: Hessen, bei Fulda
- Kontaktdaten:
Frage zum Einzug beim Minstrel
Hallo Spinnerinnen,
mein Minstrel hat zwei Übersetzungen an jeder Spule (eine vorne, eine hinten) und insgesamt vier Übersetzungen (Wirtel), die hinter die Spule geschraubt werden für die Drehung des Flügels.
Ich habe bisher immer zweifädig mit derselben Wirtel gesponnen. Es ist eine der größeren, also mit eher langsamem Tempo.
Nun wollte ich eben gerade mal eine kleinere Wirtel ausprobieren, in der Annahme, dass dann alles schneller geht. Aber im Gegenteil, es gab so gut wie gar keinen Einzug mehr, nur noch Drall.
Nun sind die Größe der Wirtel am Flügel und die Größe der Wirtel an der Spule in diesem Fall nicht sehr verschieden. Ich habe ehrlich gesagt mit so einem Ergebnis gerechnet. Nur, wozu ist dann die kleine Wirtel überhaupt gut? Die Spule bietet ja nur zwei Übersetzungen an und ich habe diejenige genommen, die den größeren Unterschied zur Wirtel am Flügel hat. Nehme ich die andere Übersetzung an der Spule, habe ich wahrscheinlich erst recht keinen Einzug mehr.
Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt; falls das sehr verwirrend klingt, kann ich evtl. das Ganze auch mal fotografieren. Aber vielleicht ist ja die eine oder andere Minstrel-Spinnerin hier, die schon mal mit der kleineren Wirtel gesponnen hat. Ist die vielleicht nur für den einfädigen Betrieb mit Bremse gedacht? Hat jemand Erfahrung?
Mit Spinngrüßen
Anna
mein Minstrel hat zwei Übersetzungen an jeder Spule (eine vorne, eine hinten) und insgesamt vier Übersetzungen (Wirtel), die hinter die Spule geschraubt werden für die Drehung des Flügels.
Ich habe bisher immer zweifädig mit derselben Wirtel gesponnen. Es ist eine der größeren, also mit eher langsamem Tempo.
Nun wollte ich eben gerade mal eine kleinere Wirtel ausprobieren, in der Annahme, dass dann alles schneller geht. Aber im Gegenteil, es gab so gut wie gar keinen Einzug mehr, nur noch Drall.
Nun sind die Größe der Wirtel am Flügel und die Größe der Wirtel an der Spule in diesem Fall nicht sehr verschieden. Ich habe ehrlich gesagt mit so einem Ergebnis gerechnet. Nur, wozu ist dann die kleine Wirtel überhaupt gut? Die Spule bietet ja nur zwei Übersetzungen an und ich habe diejenige genommen, die den größeren Unterschied zur Wirtel am Flügel hat. Nehme ich die andere Übersetzung an der Spule, habe ich wahrscheinlich erst recht keinen Einzug mehr.
Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt; falls das sehr verwirrend klingt, kann ich evtl. das Ganze auch mal fotografieren. Aber vielleicht ist ja die eine oder andere Minstrel-Spinnerin hier, die schon mal mit der kleineren Wirtel gesponnen hat. Ist die vielleicht nur für den einfädigen Betrieb mit Bremse gedacht? Hat jemand Erfahrung?
Mit Spinngrüßen
Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Frage zum Einzug beim Minstrel
Hallo Anna,
Die Spulscheibe bestimmt wie stark der Einzug ist (je kleiner, desto schneller), die Wirtel das Tempo des Flügels (je kleiner desto mehr Drall).
Wenn die Spule zu langsam arbeitet ist evtl. Dein Treibriemen zu locker. Kleinere Wirtel bedeutet ja auch weniger Strecke für den Riemen, also einfach mal etwas straffen, dann rutscht die Spule nicht mehr durch und es sollte besser gehen.
Eine genauere Erklärung zur Wirkung des zweifädigen Antriebs hier
CU
Danny
Die Spulscheibe bestimmt wie stark der Einzug ist (je kleiner, desto schneller), die Wirtel das Tempo des Flügels (je kleiner desto mehr Drall).
Wenn die Spule zu langsam arbeitet ist evtl. Dein Treibriemen zu locker. Kleinere Wirtel bedeutet ja auch weniger Strecke für den Riemen, also einfach mal etwas straffen, dann rutscht die Spule nicht mehr durch und es sollte besser gehen.
Eine genauere Erklärung zur Wirkung des zweifädigen Antriebs hier
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
Re: Frage zum Einzug beim Minstrel
Hallo Anna,
du hast das richtig erkannt.
Im zweifädigen Antrieb:
Je größer der Unterschied im Durchmesser zwischen Wirtel und Spule desto mehr wird eingezogen.
Für dünne, feine Garne nehme ich natürlich auch den kleinen Wirtel. (mit der kleineren Spulenrille)
Und dann kommt Danis Tipp ins Spiel. Der Treibriemen muss ein wenig fester sein. Ich habe beim Minstrel die Erfahrung gemacht das der sich manchmal unbemerkt irgendwo aufdröselt und so von alleine länger wird
Zieh den nocmal an Du wirst sehen es zieht ein.
Den kleinen Wirtel mit der größeren Spulenscheibe nehme ich übrigens für Baumwolle. Hier aber auch mit ziemlich fest gezogenem Treibriemen
Viel Spaß beimRumpobieren.
Liebe Grüße
Tina
du hast das richtig erkannt.
Im zweifädigen Antrieb:
Je größer der Unterschied im Durchmesser zwischen Wirtel und Spule desto mehr wird eingezogen.
Für dünne, feine Garne nehme ich natürlich auch den kleinen Wirtel. (mit der kleineren Spulenrille)
Und dann kommt Danis Tipp ins Spiel. Der Treibriemen muss ein wenig fester sein. Ich habe beim Minstrel die Erfahrung gemacht das der sich manchmal unbemerkt irgendwo aufdröselt und so von alleine länger wird

Den kleinen Wirtel mit der größeren Spulenscheibe nehme ich übrigens für Baumwolle. Hier aber auch mit ziemlich fest gezogenem Treibriemen

Viel Spaß beimRumpobieren.
Liebe Grüße
Tina
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3243
- Registriert: 09.03.2007, 11:58
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82205
- Wohnort: Gilching
Re: Frage zum Einzug beim Minstrel
Du bist ein Schatz, Danny.
Endlich hab ich das auch kapiert, was Drall und was den Einzug beeinflusst.
Ich mach es bisher nämlich auch wie Mallory und spinne alles mit ein und der selben Einstellung.
Logische Schlußfolgerung wäre jetzt für mich, mir für ganz weiches, fluffiges Garn ein einfädiges Spinnrad zuzulegen, oder?
Damit ich das Minstrel nicht immer umbauen muß.
(Hab da nämlich zufällig schon eines im Auge)
LG Sandri, die heut noch das Rad kaufen geht, wenn sich hier jemand findet, der mir Recht gibt
Endlich hab ich das auch kapiert, was Drall und was den Einzug beeinflusst.
Ich mach es bisher nämlich auch wie Mallory und spinne alles mit ein und der selben Einstellung.
Logische Schlußfolgerung wäre jetzt für mich, mir für ganz weiches, fluffiges Garn ein einfädiges Spinnrad zuzulegen, oder?


(Hab da nämlich zufällig schon eines im Auge)
LG Sandri, die heut noch das Rad kaufen geht, wenn sich hier jemand findet, der mir Recht gibt

LG Sandri
Eine Demokratie ohne ein paar hundert Widersprechkünstler ist undenkbar
Jean Paul
Eine Demokratie ohne ein paar hundert Widersprechkünstler ist undenkbar
Jean Paul
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Frage zum Einzug beim Minstrel
Jep, das stimmt, Doppelfädig ist besser für feine garne, für dicke fluffige eher ein Einfädiges
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3243
- Registriert: 09.03.2007, 11:58
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82205
- Wohnort: Gilching
Re: Frage zum Einzug beim Minstrel
Alles klar.
Dann geh ich diese Woche gucken, ob ich das alte einfädige Schätzchen noch bekommen kann.
Ich schau es schon seit 2 Monaten an, läuft super rund und leise, aber der Flügel ist schon sehr abgenutzt. Nur noch ein Häkchen dran und das Holz so ausgeschlagen, dass man wohl auch keine neuen setzen kann. Und nur eine Spule vorhanden. Und 2 bis 3 Holzwurmlöcher. Kostenpunkt 50 Euronen, das hat mich bisher abgeschreckt.
Aber wo ich nun feststelle, dass ich es unbedingt brauche
LG Sandri
Dann geh ich diese Woche gucken, ob ich das alte einfädige Schätzchen noch bekommen kann.
Ich schau es schon seit 2 Monaten an, läuft super rund und leise, aber der Flügel ist schon sehr abgenutzt. Nur noch ein Häkchen dran und das Holz so ausgeschlagen, dass man wohl auch keine neuen setzen kann. Und nur eine Spule vorhanden. Und 2 bis 3 Holzwurmlöcher. Kostenpunkt 50 Euronen, das hat mich bisher abgeschreckt.
Aber wo ich nun feststelle, dass ich es unbedingt brauche

LG Sandri
LG Sandri
Eine Demokratie ohne ein paar hundert Widersprechkünstler ist undenkbar
Jean Paul
Eine Demokratie ohne ein paar hundert Widersprechkünstler ist undenkbar
Jean Paul
- Snowberrylime
- Kardenband
- Beiträge: 284
- Registriert: 11.09.2007, 15:35
- Land: Großbritannien
- Wohnort: Cardiff, Wales
- Kontaktdaten:
Re: Frage zum Einzug beim Minstrel
Natürlich brauchst du das, Sandri!
Ist aber wirklich eine gute Erklärung, Danny. Hoffentlich klappt das jetzt mit dem Minstrel bei Dir, Anna.
Liebe Grüsse,
Veronika
Ist aber wirklich eine gute Erklärung, Danny. Hoffentlich klappt das jetzt mit dem Minstrel bei Dir, Anna.

Liebe Grüsse,
Veronika
- Anna
- Moderator
- Beiträge: 4205
- Registriert: 04.05.2007, 04:50
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 36119
- Wohnort: Hessen, bei Fulda
- Kontaktdaten:
Re: Frage zum Einzug beim Minstrel
Ich muss mal ein bisschen experimentieren, gestern habe ich einfach wieder die übliche Wirtel genommen und mit einem von Emis bunten Kammzügen losgesponnen - ganz fein
Danke für die Tipps!

Danke für die Tipps!
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Frage zum Einzug beim Minstrel
@sandri
Ein altes, wurmstichiges Rad mit abgenütztem Flügel und nur einer Spule für 50,00 €?
Das halte ich für total überteuert! Ist das ein Markenrad?
Wenn es wirklich alt ist sind die Spulen meist recht klein, bei dickerem weichen Garn sehr schlecht.
Dann brauchst Du min. 2 weitere Spulen um auch mal zwirnen zu können(Kostenpunkt jeweils ca. 10,00 € + Porto, macht min. 70,00 €, da bekommst Du schon was neueres).
Wurmstichig ist immer schlecht, auch wenn Du nur wenige Löcher sehen kannst, man weiß nicht wie zerfressen das gute Stück ist und meist leidet die Stabilität.
Wenn Du ein Rad für dicke Garne willst würde ich eher ein einfaches modernes nehmen wie z.B. ein Merino. Die haben meist große Spulen, in der regel mehrere und laufen sauber.
Sabine verkauft im Flohmarkt ihr Merino, weil sie eben eher dünn spinnt und damit deswegen nicht glücklich ist. Sie will eigentlich 100,00 € (incl. 6 Spulen), vielleicht kannst Du mit ihr ja noch handeln. Das Rad läuft super, bin selbst schon dran gesessen, aber meins sind die Einfädigen auch eher nicht, spinne ja nur dünnes Sockengarn und Lacefgarn sonst hätte ich selbst zugeschlagenn.
CU
Danny
Ein altes, wurmstichiges Rad mit abgenütztem Flügel und nur einer Spule für 50,00 €?

Das halte ich für total überteuert! Ist das ein Markenrad?
Wenn es wirklich alt ist sind die Spulen meist recht klein, bei dickerem weichen Garn sehr schlecht.
Dann brauchst Du min. 2 weitere Spulen um auch mal zwirnen zu können(Kostenpunkt jeweils ca. 10,00 € + Porto, macht min. 70,00 €, da bekommst Du schon was neueres).
Wurmstichig ist immer schlecht, auch wenn Du nur wenige Löcher sehen kannst, man weiß nicht wie zerfressen das gute Stück ist und meist leidet die Stabilität.
Wenn Du ein Rad für dicke Garne willst würde ich eher ein einfaches modernes nehmen wie z.B. ein Merino. Die haben meist große Spulen, in der regel mehrere und laufen sauber.
Sabine verkauft im Flohmarkt ihr Merino, weil sie eben eher dünn spinnt und damit deswegen nicht glücklich ist. Sie will eigentlich 100,00 € (incl. 6 Spulen), vielleicht kannst Du mit ihr ja noch handeln. Das Rad läuft super, bin selbst schon dran gesessen, aber meins sind die Einfädigen auch eher nicht, spinne ja nur dünnes Sockengarn und Lacefgarn sonst hätte ich selbst zugeschlagenn.
CU
Danny
Zuletzt geändert von Greifenritter am 05.02.2008, 16:55, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3243
- Registriert: 09.03.2007, 11:58
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82205
- Wohnort: Gilching
Re: Frage zum Einzug beim Minstrel
Eine Marke ist leider nicht festzustellen, soll evtl. aus dem Stuttgarter Raum stammen?
Jedenfalls ist es sehr massiv, ein Bockrad, Eiche? Die Bauteile wesentlich dicker als bei meinem Minstrel, und , du hast natürlich Recht, die Spule ist sehr klein. Was du schreibst hab ich mir doch selber schon gesagt.
Aber ich liebe solche alten Sachen.
Evtl. kann ich ja auch ein wenig nachrüsten lassen, ein Bekannter von mir ist Geigenbauer und könnte vielleicht Hand an Spulen und Flügel legen.
Der Preis ist viel zu hoch, ich habe auch schon ein wenig zu handeln versucht und erklärt, was das Herrichten für weitere Kosten verursacht, aber der alte Mann ist da sehr uneinsichtig.
Das Ganze wird für einen guten Zweck verkauft, von daher hat dann wenigstens jemand was davon, wenn ich mich hinreissen lasse.
Falls es nicht doch dieser Tage verkauft wurde, jetzt, wo ich mich zu einer Entscheidung durchgerungen habe.
LG Sandri
Jedenfalls ist es sehr massiv, ein Bockrad, Eiche? Die Bauteile wesentlich dicker als bei meinem Minstrel, und , du hast natürlich Recht, die Spule ist sehr klein. Was du schreibst hab ich mir doch selber schon gesagt.
Aber ich liebe solche alten Sachen.
Evtl. kann ich ja auch ein wenig nachrüsten lassen, ein Bekannter von mir ist Geigenbauer und könnte vielleicht Hand an Spulen und Flügel legen.
Der Preis ist viel zu hoch, ich habe auch schon ein wenig zu handeln versucht und erklärt, was das Herrichten für weitere Kosten verursacht, aber der alte Mann ist da sehr uneinsichtig.
Das Ganze wird für einen guten Zweck verkauft, von daher hat dann wenigstens jemand was davon, wenn ich mich hinreissen lasse.
Falls es nicht doch dieser Tage verkauft wurde, jetzt, wo ich mich zu einer Entscheidung durchgerungen habe.

LG Sandri
LG Sandri
Eine Demokratie ohne ein paar hundert Widersprechkünstler ist undenkbar
Jean Paul
Eine Demokratie ohne ein paar hundert Widersprechkünstler ist undenkbar
Jean Paul
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Frage zum Einzug beim Minstrel
Na da bin ich mal gespannt, was draus wird.
Liebe Grüße
Karin
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Frage zum Einzug beim Minstrel
Wenns für einen guten Zweck ist, dann o.k.
Allerdings solltest Du das wirklich als Spende betrachten, denn der eigentliche Marktwert liegt irgendwo deutlich unterhalb der 20,00 €
Allerdings solltest Du das wirklich als Spende betrachten, denn der eigentliche Marktwert liegt irgendwo deutlich unterhalb der 20,00 €
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Faden
- Beiträge: 541
- Registriert: 23.11.2006, 14:58
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 26121
- Wohnort: oldenburg
- Kontaktdaten:
Re: Frage zum Einzug beim Minstrel
Du kannst doch auch mit dem Minstrel einfädig spinnen.......Faden umhängen, Bremse an und los......
Wenn Du den Wirtel grössenmässig veränderst, musst Du natürlich auch die Fadenspannung anpassen. Ist wie beim Fahrrad mit Gangschaltung
LG Gaby

Wenn Du den Wirtel grössenmässig veränderst, musst Du natürlich auch die Fadenspannung anpassen. Ist wie beim Fahrrad mit Gangschaltung

LG Gaby
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3243
- Registriert: 09.03.2007, 11:58
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82205
- Wohnort: Gilching
Re: Frage zum Einzug beim Minstrel

du Spielverderberin

LG Sandri
Eine Demokratie ohne ein paar hundert Widersprechkünstler ist undenkbar
Jean Paul
Eine Demokratie ohne ein paar hundert Widersprechkünstler ist undenkbar
Jean Paul
Re: Frage zum Einzug beim Minstrel
*lach
ich hab mich die ganze Zeit zurückgehalten
ich hab mich die ganze Zeit zurückgehalten
