Darf ich vorstellen: Spindolina

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Darf ich vorstellen: Spindolina

Beitrag von shorty » 28.01.2008, 15:22

Hallo Nicola,
gut, dass Du dich nochmal gemeldet hast, das mit dem verschiebbarem Wirtel ist mir nämlich noch gar nicht aufgefallen. Ich teste das gleich mal.
Gut, das Du das mit dem Testen so siehst wie ich.
Mit dem anderen schließ ich mich Marion an, Fotos Fotos!!!!!
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Sonatina
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 251
Registriert: 11.12.2006, 23:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13585
Wohnort: Berlin

Re: Darf ich vorstellen: Spindolina

Beitrag von Sonatina » 28.01.2008, 16:45

Euren Wunsch befolgt, darf ich vorstellen Lilly zur Zeit noch 6 Wochen. Wurfgröße 2 Stück Junge und Mädchen. Ihres Zeichens stolzer Papillon.

Bild

Grüße
Nicola
Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren!

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Darf ich vorstellen: Spindolina

Beitrag von Greifenritter » 02.02.2008, 17:37

Heute ist Spindolina bei mir angekommen, werde am Abend gleich mal versuchen wie man mit ihr arbeitet Bild
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Hanne
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 736
Registriert: 22.09.2006, 00:21
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Darf ich vorstellen: Spindolina

Beitrag von Hanne » 02.02.2008, 18:17

Hallo Nicola,

ich finde Papillons niedlich, das gibt bestimmt leben bei euch zu Hause wenn ein kleiner Welpe einzieht. War es schwer einen zu bekommen ? Gibt es viele Züchter ?
LG Hanne

Sonatina
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 251
Registriert: 11.12.2006, 23:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13585
Wohnort: Berlin

Re: Darf ich vorstellen: Spindolina

Beitrag von Sonatina » 02.02.2008, 20:00

Hallo Hanne,
es ist bloß schwer einen in der Nähe zu finden. Papillonzüchter gibt es gebündelt im bayrischen Raum. Hier oben mehr im Norden ist es schon etwas schwerer. Aber ich muß sagen die Preise die aufgerufen werden sind so heftig. Zwischen 800,-- - 1500,--€ und ich muß sagen war mir zuviel, vorallem die Papiere hat man sowieso nur in der Schublade liegen. Die Kleine stand in der Tierhilfe drin reinrassig ohne Papiere. Mutter und Vater waren Vorort. Entfernung von uns ca. 90 km. Da hab ich natürlich zugeschlagen. Ich hab sogar danach noch eine Züchterin in Berlin gefunden. Aber da hatten wir unsere Lilly schon festgemacht.
Na und hoffentlich zieht mal ein bißchen Leben ein. Die "Gören" sind groß und gehen eigene Wege. Jetzt sind wir dran!!!!!
Grüße Nicola

@Dany: Bin schon sehr gespannt auf dein Urteil
Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren!

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Darf ich vorstellen: Spindolina

Beitrag von Greifenritter » 02.02.2008, 21:09

Oh ist die kleine süß!

Hatte das Fenster offen und nicht aktualisiert, daher hab ich das Bild erst nach meinem Eintrag gesehen.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Darf ich vorstellen: Spindolina

Beitrag von Greifenritter » 03.02.2008, 14:50

So, ich habe sie ausprobiert. Bild

Zuerst mal: Ich finde dieses System zu spinnen einfach toll, das macht mir viel Spaß. Man kann ohne viel Platzaufwand auch dort spinnen, wo man mit einer Fallspindel Probleme bekommt, z.B. auf dem Beifahrersitz eines Autos. Klasse! Bild

Die Spindolina ist ein tolles Gerät, ich würde mir sofort eine zulegen, wenn Du sie in den Shop aufnimmst.

Vergleich zum Spindolyn habe ich nicht, daher kann ich keine Parallelen ziehen sondern nur die Spindolina als solches beurteilen, aber ich denke da es ja kein 1:1 Nachbau sondern ein eigenständiges Produkt sein soll hilft Dir auch das weiter.


Meine Tipps um sie weiter zu verbessern:

Die Spindolina ist ein wenig kippelig. Sie bräuchte einen etwas anderen Fuß. Zum einen würde ich den durch ein eingelassenes Metallstück oder sogar eine unten aufgeschraubte Metallplatte beschweren, zum anderen wäre eine etwas andere Form, die unten nicht schmäler wird sondern ab der Mitte der unteren Kugel gerade nach unten geht oder sogar etwas auseinanderläuft besser um eine größere und stabilere Standfläche zu haben.

So meine ich:
Bild


Spindolina sollte länger nachlaufen, dazu müßte man die Lagerung etwas ändern. Ich weiß nicht ob die aus verschiedenen Materialien bestehende Spitze da so günstig ist, vor allem auch weil der untere Teil auf einer Seite etwas über steht.
Wie ist denn der Grund des Schaftes beschaffen? Ist das auch Messing oder - wie ich vermute - das Holz vom Fuß? Metall unten drinnen wäre sicher besser.
Mein Mann meinte die besten Gleiteigenschaften müßte man mit einer Doppelhalbkugel erreichen, das wäre schon bei den Römern als Lagerungstechnik verwendet worden. Im Schaft ist das ja kein Problem, einfach eine Metallkugel mit annähernd dem Schaftdurchmesser unten einkleben, aber wie man die Halbkugel an den Spindelstab bekommt weiß ich leider nicht.

Bild

Der letzte Verbesserungsvorschlag ist nur minnimal und wie ich denke sehr subkjektiv. Ich würde den Haken oben etwas geschlossener gestalten (also weiter zubiegen) und einen schärferen Knick rein machen, dann würde der Faden mehr Halt finden. Gerade beim Arbeiten in unruhiger Umgebung (Auto, Zug, ...) wäre das hilfreich, aber ich denke das ist geschmacksache.

Bild

Der Spinnstab dürfte ein wenig dünner sein, dann könnte man ihn leichter antreiben.


Zum Schluß aber nochmal ein dickes Lob an Sonatina und ihren mann, für das tolle Gerät, daßsie da auch die schnelle geschaffen haben und vielen Dank, daß ich es ausprobieren durfte.

Ich habe bisher nur ein wenig angesponnen, würde es gerne noch eine Woche behalten um etwas mehr damit zu spinnen, vielleicht fällt mir noch was auf. Ist das o.k.?

Liebe Grüße
Danny

p.s.
Mir fällt auf, daß Spindolina nach dem Einsatz von etwas Silikonöl schon leichter lief (na ja, das ist natürlich keine neue Erkenntnis Bild ), vor allem aber, daß sie sich scheinbar "einläuft". Vieleicht schleift sich innen etwas ab, auf alle fälle läuft sie nach einigen versuchen deutlich länger nach als am Anfang.
Zuletzt geändert von Greifenritter am 03.02.2008, 15:02, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Darf ich vorstellen: Spindolina

Beitrag von shorty » 03.02.2008, 14:58

Schön, liebe Danny, das Dein Bericht so ausführlich ausgefallen ist.
Deine Verbesserungsvorschläge fand ich sehr interessant, decken sie sich eben auch in einigen Bereichen mit meinen.
Evtl war es sogar besser, das Du das Original nicht direkt vor Dir hattest wie ich, da neigt man doch immer zu Vergleichen.
Wird manchmal der Neuerung dann evtl nicht gerecht.

Wie hast Du denn die Spinolina benützt, zwischen die Beine geklemmt, wie ich, oder daneben gestellt? Nur so Interessehalber. Ich hab den Nachlauf nochmal mit heruntergeschobenem Wirtel probiert, so wie ich sie Dir geschickt habe, da klappe das beim zweiten Versuch auch noch etwas besser.
Ich bin gespannt, ob Du noch weiter berichtest.
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Darf ich vorstellen: Spindolina

Beitrag von Greifenritter » 03.02.2008, 15:29

Ich habe die Wirtel von Anfang an recht weit unten platziert und beide versionen versucht, zwischen den Beinen und auf dem Tisch oder auf den Fußboden gestellt. Zwischen den Beinen ging es viel besser, daher mein Vorschlag für den schwereren Fuß.

Hier die Bilder meines ersten Ergebnisses mit Reyland-Wolle:

Bild
Bild
Bild
Zuletzt geändert von Greifenritter am 03.02.2008, 15:31, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Sonatina
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 251
Registriert: 11.12.2006, 23:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13585
Wohnort: Berlin

Re: Darf ich vorstellen: Spindolina

Beitrag von Sonatina » 03.02.2008, 17:00

Hallo Dany,
wie immer ein klasse Bericht.
Zu deinen Verbesserungsvorschlägen, das mit dem Gewicht ging mir auch schon durch den Kopf aber ich denke dafür sollte man vielleicht ein ganz anderes Konzept sich ausdenken, wo die Materialien schon von Anfang an schwerer sind. Ich denke das der Spindolyn wirklich zum zwischen die Beine klemmen ist. Also für unterwegs, oder zum entspannten Sitzen und spinnen auf der Couch.

Wie ist denn der Grund des Schaftes beschaffen? Ist das auch Messing oder - wie ich vermute - das Holz vom Fuß? Metall unten drinnen wäre sicher besser.
Die Spitze am Spindelstab ist eine Messingspitze die eingebohrt und mit Tefzel ummantel wurde. Das müßte man besser abschleifen damit die Spitze schön sauber aussieht. Der Spindelstab läuft nicht im oder auf Holz sondern ebenfalls auf Tefzel. Manche Bratpfannen sind damit beschichtet. Daher ist die Annahme das sie sich noch einlaufen muß richtig.
Die halbkugel ist natürlich auch ein Idee. Mal gucken ob sich das umsetzen läßt.

Ich würde den Haken oben etwas geschlossener gestalten (also weiter zubiegen)

Schön das du das hier auch geschrieben hast die erste hatte nur einen Knick weil mein mann der meinung war das schließlich nur mit der Umdrehung gesponnen wird, und ich wollte das eben anders haben.

Die Materialien müßten natürlich dafür noch gesondert ausgesucht werden. Mein Mann hat halt erstmal das genommen was er so in seiner Hobbybastelkiste hatte. Da er aber sowieso vor hat sich noch größere Gedanken drum zu machen denke ich wird er auch entsprechende Materialien kaufen.
Dany die Spindolina brauchst du nicht zurückschicken ich wünsch dir noch viele schöne Spinnstunden damit oder vielleicht magst du sie auch verschenken.
Wenn du noch weiteres zu berichten hast, immer her damit.
Viele Grüße
Nicola
Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren!

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Darf ich vorstellen: Spindolina

Beitrag von Greifenritter » 04.02.2008, 00:56

Ich hatte Spindolina heute auf dem Spinntreffen dabei und sie auch fleißig eingesetzt.
Sie hat auch viel Aufmerksakeit erregt und gleich Interesse bei mehreren geweckt, ich denke ein Absatzmarkt ist auf alle Fälle da. Bild

Ich habe mich wirklich gewundert, mit jeder Minute die ich die Gute im Einsatz hatte lief sie besser. Mittlerweile dreht sie wirklich lange nach, wenn man sie einmal anschiebt. Das bestätigt Sonatinas Angabe, daß sich Tefzel einlaufen muß.

Mit dem Haken habe ich mich nun auch angefreundet, denn durch die weiche Form kann man den Faden zum Aufwickeln einfach nach hinten runterziehen und braucht nicht abzusetzen. Die Form hat also auch wieder seine Vorteile, aber da mußte ich erst mal drauf kommen. Eine Dame die vorher mit der Handspindel geübt hatte und meinte das Aufwickeln würde sie nerven hat genau das zum Anlaß genommen sich für Spindolina zu begeistern.

Die Idee zwei Versionen, eine leichte "Sofaversion" und eine schwere Standversion (evtl. aus Eichenholz) anzubieten finde ich absolut klasse.

@Sonatina
Vielen lieben Dank für Spindolina. Ich freue mich riesig sie behalten zu dürfen. Verschenken werde ich die gute sicher nicht, dazu hab ich mich schon viel zu sehr mit ihr angefreundet. Zum gemütlichen, rückenschonenden Spinnen auf dem Sofa oder auch im Auto ist sie einfach perfekt. Aber ich werde sicher noch den einen oder anderen aus unserer ortsgruppe testen lassen wie man mit dieser speziellen Spindel spinnen kann und auch ihre Erfahrungen posten.

Liebe Grüße
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Darf ich vorstellen: Spindolina

Beitrag von shorty » 04.02.2008, 13:16

Ich freu mich, dass Du mit der Spindolina so gut zurechtkommst.
Mir gefällt dieses Spinnprinzip auch sehr gut, ich finde es ja geradezu optimal für Seide usw. da hat man keinen Zug drauf und sehr lange Zeit zum Ausziehen.
Toll finde ich , wenn sie noch weitere Spinnerinnen zum Austesten findet.
Berichte dieser Art finde ich immer sehr interessant.
Liebe Grüße
karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Spinning witch

Re: Darf ich vorstellen: Spindolina

Beitrag von Spinning witch » 04.02.2008, 13:34

ich glaub sowas würd ich acuh wollen. So ne Sofastandversion :-)
Was würde denn sowas kosten?
Spinn ma Sonatina, was denkst du?

Sonatina
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 251
Registriert: 11.12.2006, 23:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13585
Wohnort: Berlin

Re: Darf ich vorstellen: Spindolina

Beitrag von Sonatina » 04.02.2008, 16:08

Spinn ma Sonatina, was denkst du?

Aber immer gern!!!!! Bild
Ne mal im Ernst also wir haben ja heut einen Ferientag in Berlin. Ich fahre jetzt gleich mit Mann und Maus los um entsprechend uns mal zu erkundigen auch wegen einer anderen. Ich hab eine im Internet gesehen ein absoluter Traum als Fußspindel. Also der Antrieb erfolgt mit dem Fuß. Die muß natürlich entsprechend schwer auch sein. Foto folgt.

Vielleicht mag Dany die dann wieder probieren?
Oder auch jemand anders?
Dann sollten wir uns aber mal Gedanken machen wegen der Portoerstattung. Denn schließlich kann ich nicht verlangen das ihr dann die Portokosten zurück tragt.

Für die Spindolina wollen wir auch gleich gucken nach besserem Material. Das mit den Kugeln fand mein Mann echt klasse. Natürlich muß man das erstmal umsetzen, und dann ausprobieren welche besser läuft.

@Tina ich denke das ich in ca. 1 Woche zu einem Preis mehr sagen kann.

Natürlich sind wir auch am überlegen ob überhaupt im Shop der Verkauf erfolgt. Ganz einfach auch mit dem Hintergrund man muß dann ja leider auch die 19% zurechnen.
Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren!

Benutzeravatar
Snowberrylime
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 284
Registriert: 11.09.2007, 15:35
Land: Großbritannien
Wohnort: Cardiff, Wales
Kontaktdaten:

Re: Darf ich vorstellen: Spindolina

Beitrag von Snowberrylime » 04.02.2008, 16:51

Au ja, die Spindel die man mit dem Fuss anstösst (Mother Marion??) hat mich schon immer fasziniert - davon würde mich ein Nachbau wirklich interessieren.
Bin ja Mal gespannt wie das aussieht. Bild
Die Spindolina ist ja scheinbar auch schon sehr gut gelungen.

Liebe Grüsse,
Veronika

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“