Pflanzengefärbtes mit Säurefarben überfärben - geht das?
Moderator: Perisnom
- Eurasierwolle
- Navajozwirn
- Beiträge: 1479
- Registriert: 01.09.2010, 14:19
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25486
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Pflanzengefärbtes mit Säurefarben überfärben - geht das?
Heute habe ich nach vielen Jahren Abstinenz mal wieder die Pflanzenfärberei gestartet! Gestern einen Korb voll Brennesseln geerntet (denen man momentan beim Wachsen zusehen kann) und "Brennesselsuppe" gekocht, heute Wollvorrat für 3 Züge gebeizt (Alaun) und erste Portion gefärbt. Das Ergebnis war enttäuschend - ein schwächliches gelblich-grünlich-beige war nicht das grünliche Gelb, das ich erwartet hatte!! Es lohnt sich jedenfalls nicht, daraus einen zweiten und dritten Zug zu färben.
Kann man nun eigentlich pflanzengefärbte Wolle (überwiegend Kammzüge) auch mit Säurefarben "nachbearbeiten"?? Die Wolle ist nach dem Färben gewaschen und gespült und trocknet jetzt auf der Terrasse vor sich hin. Morgen bei Tageslicht werde ich mir das Ergebnis nochmal genau ansehen, aber bisher hat mich dieses flaue Beige nicht vom Hocker gerissen...
Für die schon auf Vorrat gebeizte Wolle habe ich schnell noch ein Kilo Berberitzenrinde eingeweicht, damit sollte es morgen doch noch ein deutliches Gelb geben...
Oder kann ich auch die blass gefärbte Wolle einfach mit in den Berberitzensud geben? Ich will sie aber nicht noch mal neu beizen - davon wird sie ja nicht besser. Außerdem habe ich noch reichlich gebeizte Wolle für 2 Färbungen mit der Berberitze.
Ich dachte daran, die Brennessel-Wolle im Einkochtopf mit einem ganz blassen Blau (also Essigwasser mit gaaanz wenig Stammbrühe) zu färben, könnte auf dem Beige einen interessanten "gebrochenen" Blauton geben (wie auf naturfarbener Wolle??)?
Hat jemand Erfahrungen mit solchen "Mix-Färbungen"?
Bunte Grüße
Cornelia
Kann man nun eigentlich pflanzengefärbte Wolle (überwiegend Kammzüge) auch mit Säurefarben "nachbearbeiten"?? Die Wolle ist nach dem Färben gewaschen und gespült und trocknet jetzt auf der Terrasse vor sich hin. Morgen bei Tageslicht werde ich mir das Ergebnis nochmal genau ansehen, aber bisher hat mich dieses flaue Beige nicht vom Hocker gerissen...
Für die schon auf Vorrat gebeizte Wolle habe ich schnell noch ein Kilo Berberitzenrinde eingeweicht, damit sollte es morgen doch noch ein deutliches Gelb geben...
Oder kann ich auch die blass gefärbte Wolle einfach mit in den Berberitzensud geben? Ich will sie aber nicht noch mal neu beizen - davon wird sie ja nicht besser. Außerdem habe ich noch reichlich gebeizte Wolle für 2 Färbungen mit der Berberitze.
Ich dachte daran, die Brennessel-Wolle im Einkochtopf mit einem ganz blassen Blau (also Essigwasser mit gaaanz wenig Stammbrühe) zu färben, könnte auf dem Beige einen interessanten "gebrochenen" Blauton geben (wie auf naturfarbener Wolle??)?
Hat jemand Erfahrungen mit solchen "Mix-Färbungen"?
Bunte Grüße
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Pflanzengefärbtes mit Säurefarben überfärben - geht das?
Ich denke, kannst Du bestimmt überfärben.
Hab das zwar noch nicht probiert, würde es aber wohl auch versuchen.
Brennessel gibt ein schmutziges beige, gelb eher weniger.
Wie gesagt, man darf sich da nicht durch Sockenwollbilder täuschen lassen.
Das ist mit normalen Kammzügen meiner Meinung nach nicht gut zu schaffen, ging mir oft schon genauso.
Die Brennesselfärbung von lavendelblau sieht verlockend schön aus, ich lass dass aber lieber
Karin
Hab das zwar noch nicht probiert, würde es aber wohl auch versuchen.
Brennessel gibt ein schmutziges beige, gelb eher weniger.
Wie gesagt, man darf sich da nicht durch Sockenwollbilder täuschen lassen.
Das ist mit normalen Kammzügen meiner Meinung nach nicht gut zu schaffen, ging mir oft schon genauso.
Die Brennesselfärbung von lavendelblau sieht verlockend schön aus, ich lass dass aber lieber

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3091
- Registriert: 15.02.2008, 16:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82327
- Wohnort: Starnberger See
Re: Pflanzengefärbtes mit Säurefarben überfärben - geht das?
Ja kann man, habe ich mit einer sehr traurigen Färbung mal gemacht, hat prima funktioniert.
„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin
- Ruth
- Vorgarn
- Beiträge: 463
- Registriert: 10.05.2007, 23:38
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 41515
- Wohnort: Grevenbroich
Re: Pflanzengefärbtes mit Säurefarben überfärben - geht das?
Ich hab mal den sehr schwächlichen dritten Zug einer Krapp-Färbung mit roter Lebensmittelfarbe überfärbt - gab ein schönes rot, so ein bisschen ins rost, was ich sehr gerne mag.
Grüßle,
Ruth
Ruth
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3794
- Registriert: 26.01.2010, 21:36
- Land: Deutschland
Re: Pflanzengefärbtes mit Säurefarben überfärben - geht das?
Kann ich bestätigen, geht gut 

____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||
http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||
http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Pflanzengefärbtes mit Säurefarben überfärben - geht das?
Moin Cornelia!
Von Brennnesseln würde ich keinen Sud kochen. Die Gefahr, das dir das Ganze zur Jauche umkippt, ist dabei sehr groß. Den Tipp bekam ich von einem erfahrenen Pflanzenfärber, kurz bevor ich meine erste Brennnesselfärbung angesetzt habe. Wenn du noch genug zum Ernten hast, versuch doch eine Kontaktfärbung.
Dieses Kissen ist mit Brennnessel und Holunderbeeren gefärbt. Vorsicht: Holunder verändert sich nicht unbedingt zum Schönen
Mit Säurefarben habe ich keine Erfahrung, aber überfärben kannst du die Wolle auf jeden Fall. Manchmal kommt es dann zu ganz anderen Ergebnissen. Cool - endlich kann ich mal meine gesammelten Werke zeigen
.
Beispiel: Rote Zwiebelschalenfärbung. Linke Seite die im Sud (überwiegend Schalen, am Abend vorher ausgekocht) gefärbte Wolle, rechts die mit frischen roten Zwiebeln (Kontaktfärbung). Auf beiden Seiten ist ein Strang dabei, der aus der Reihe fällt. Diese waren im Jahr zuvor in einer Lindenblattfärbung, die überhaupt nicht färbte, weil der Topf freundlicherweise die ganze Nacht auf der Feuerstelle stand. Nach und nach habe ich diese Stränge mit zu anderen Färbungen gegeben. In jeder haben sie die "normale" Farbe angenommen. Nur diese beiden sahen ganz anders aus.
LG
anjulele
Von Brennnesseln würde ich keinen Sud kochen. Die Gefahr, das dir das Ganze zur Jauche umkippt, ist dabei sehr groß. Den Tipp bekam ich von einem erfahrenen Pflanzenfärber, kurz bevor ich meine erste Brennnesselfärbung angesetzt habe. Wenn du noch genug zum Ernten hast, versuch doch eine Kontaktfärbung.
Dieses Kissen ist mit Brennnessel und Holunderbeeren gefärbt. Vorsicht: Holunder verändert sich nicht unbedingt zum Schönen

Mit Säurefarben habe ich keine Erfahrung, aber überfärben kannst du die Wolle auf jeden Fall. Manchmal kommt es dann zu ganz anderen Ergebnissen. Cool - endlich kann ich mal meine gesammelten Werke zeigen

Beispiel: Rote Zwiebelschalenfärbung. Linke Seite die im Sud (überwiegend Schalen, am Abend vorher ausgekocht) gefärbte Wolle, rechts die mit frischen roten Zwiebeln (Kontaktfärbung). Auf beiden Seiten ist ein Strang dabei, der aus der Reihe fällt. Diese waren im Jahr zuvor in einer Lindenblattfärbung, die überhaupt nicht färbte, weil der Topf freundlicherweise die ganze Nacht auf der Feuerstelle stand. Nach und nach habe ich diese Stränge mit zu anderen Färbungen gegeben. In jeder haben sie die "normale" Farbe angenommen. Nur diese beiden sahen ganz anders aus.
LG
anjulele
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Woll-littles
- Faden
- Beiträge: 526
- Registriert: 01.02.2011, 18:59
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 58540
- Kontaktdaten:
Re: Pflanzengefärbtes mit Säurefarben überfärben - geht das?
Innerhalb von Pflanzenfärbungen habe ich schon des öfteren überfarbt ...
Brennessel mit Berberitze wird sicherlich eine Gelbnuance mit Überrachungseffekt werden ...
Brennesel mit Blau überfarbt könnte nach Gabriele Breuer ein leicht grünstichiges Blau werden, ähnlich bei diversen Indigoüberfarbungen ...
Das ist doch wirklich spannend, wielleicht zeigst du deine Ergebnisse hier ...
Hast du die Berberitzenwurzel selber gezogen?
Ich würde sie gerne im Rahmen Indigofärbungen verwenden ...
Brennessel mit Berberitze wird sicherlich eine Gelbnuance mit Überrachungseffekt werden ...
Brennesel mit Blau überfarbt könnte nach Gabriele Breuer ein leicht grünstichiges Blau werden, ähnlich bei diversen Indigoüberfarbungen ...
Das ist doch wirklich spannend, wielleicht zeigst du deine Ergebnisse hier ...
Hast du die Berberitzenwurzel selber gezogen?
Ich würde sie gerne im Rahmen Indigofärbungen verwenden ...
- Eurasierwolle
- Navajozwirn
- Beiträge: 1479
- Registriert: 01.09.2010, 14:19
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25486
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Re: Pflanzengefärbtes mit Säurefarben überfärben - geht das?
Schon mal DANKE für all Eure Kommentare und Tipps! Ich bin nach all den Jahren (so um die 30 Jahre Pause
) doch etwas aus der Übung...
Ergebnisse der Brennesselfärbung und was mir die Ostertage noch so in den Topf kommt - habe heute früh spontan einen Korb voll Löwenzahnblüten geerntet, weil die Berberitzenrinde doch seehr lange einweichen muß - folgt in Kürze unter einer neuen Überschrift, sowas wie "bunte Ostern bei Eurasierwolle" oder so ähnlich!
Die Berberitzenrinde ist übrigens gekauft - und auch uuuuralt. Sie stammte aus den Zeiten unserer "Textilwerkstatt Vogelweide", der Lieferant saß irgendwo im Harz, aber ich weiss den Namen der Firma nicht mehr, und die Papiertüten sind leider ohne Etikett - kann aber auch sein, dass die Tüten aus der Aufteilungsaktion stammten...
Meine "Färbeweisheiten" stammen in erster Linie aus meiner "Färbebibel" von Gretel Feddersen-Fieler "Farben aus der Natur" (2. Auflage von 1981), bei ihr hatte ich damals auch einen einwöchigen Färbekurs mitgemacht (und die zweite Woche einen Webkurs) - war das ein schöner Urlaub auf Amrum...
Nun muss ich wieder nach meinem Topf sehen, die Löwenzähne baden...
bis später
Cornelia

Ergebnisse der Brennesselfärbung und was mir die Ostertage noch so in den Topf kommt - habe heute früh spontan einen Korb voll Löwenzahnblüten geerntet, weil die Berberitzenrinde doch seehr lange einweichen muß - folgt in Kürze unter einer neuen Überschrift, sowas wie "bunte Ostern bei Eurasierwolle" oder so ähnlich!
Die Berberitzenrinde ist übrigens gekauft - und auch uuuuralt. Sie stammte aus den Zeiten unserer "Textilwerkstatt Vogelweide", der Lieferant saß irgendwo im Harz, aber ich weiss den Namen der Firma nicht mehr, und die Papiertüten sind leider ohne Etikett - kann aber auch sein, dass die Tüten aus der Aufteilungsaktion stammten...
Meine "Färbeweisheiten" stammen in erster Linie aus meiner "Färbebibel" von Gretel Feddersen-Fieler "Farben aus der Natur" (2. Auflage von 1981), bei ihr hatte ich damals auch einen einwöchigen Färbekurs mitgemacht (und die zweite Woche einen Webkurs) - war das ein schöner Urlaub auf Amrum...
Nun muss ich wieder nach meinem Topf sehen, die Löwenzähne baden...
bis später
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!
- Swirya
- Dochtgarn
- Beiträge: 682
- Registriert: 24.11.2010, 18:53
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82327
- Wohnort: Traubing
- Kontaktdaten:
Re: Pflanzengefärbtes mit Säurefarben überfärben - geht das?
Hallo,
ich wollte die Frage noch mal kurz aufgreifen (hab mich nämlich schon das selbe gefragt) bzw. etwas "umändern":
Wenn man pflanzengefärbte Wolle mit Säurefarben überfärben kann nehme ich an, dass man auch gebeizte Wolle mit Säurefarben färben kann, oder?
Also sprich: Auswaschen, muss ich sie trocknen lassen? Anschließend in Essigwasser einweichen? Oder nur noch in normales Wasser?
Danke im voraus.
PS: Was ich jetzt nicht gelesen habe (oder hab ich´s übersehen): Muss ich die pflanzengefärbte Wolle noch in Essigwasser einweichen vor dem Überfärben?
ich wollte die Frage noch mal kurz aufgreifen (hab mich nämlich schon das selbe gefragt) bzw. etwas "umändern":
Wenn man pflanzengefärbte Wolle mit Säurefarben überfärben kann nehme ich an, dass man auch gebeizte Wolle mit Säurefarben färben kann, oder?
Also sprich: Auswaschen, muss ich sie trocknen lassen? Anschließend in Essigwasser einweichen? Oder nur noch in normales Wasser?
Danke im voraus.

PS: Was ich jetzt nicht gelesen habe (oder hab ich´s übersehen): Muss ich die pflanzengefärbte Wolle noch in Essigwasser einweichen vor dem Überfärben?
-
- Designergarn
- Beiträge: 7136
- Registriert: 02.02.2011, 12:25
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6020
- Wohnort: Innsbruck
Re: Pflanzengefärbtes mit Säurefarben überfärben - geht das?
Ich bin sicher, dass das auch geht, auch ohne auswaschen. Probiers mal mit einem Fitzelchen.
Liebe Grüße
Regina
Regina
- Sephrenia
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1636
- Registriert: 09.08.2009, 22:24
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29640
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: Pflanzengefärbtes mit Säurefarben überfärben - geht das?
Klar kannst du gebeizte Wolle mit Säurefarben färben, du gehst dabei genauso vor wie mit ungebeizter Wolle, die Beize hat auf die Säurefarben keine Wirkung.