Spinnen von BFL Kammzug ist problematisch, kann das sein ??

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Spinnen von BFL Kammzug ist problematisch, kann das sein ??

Beitrag von shorty » 14.04.2011, 13:25

ankepu hat geschrieben: Haltet mich für komplett blöd, aber ich meinte wirklich an meinem Rad festgestellt zu haben, dass, wenn ich die Spannung vom Antriebsriemen lockere, das Rad nicht so schnell einzieht (klar), aber dann auch mehr Drall auf den Faden kommt, obwohl ich nicht schneller trete als vorher. Habe ich jetzt ein Brett vor dem Kopf, oder habt Ihr genau das gesagt (oder vielleicht doch das Gegenteil ???). Shorty sagt, mit der Spannung kann man den Drall nicht regeln, nur den Einzug. Aber wenn der Einzug langsamer geht, hat man doch mehr Zeit für die ganze Angelegenheit und es kommt dann doch mehr Drall drauf, oder ???
Anke
:-)
.Weniger Einzug bedeutet mehr Zeit, das ist richtig.( Ob Du sie zum Drallaufbau nutzt ist wieder ne andere Geschichte :-)) ) Wieviel Drall der Faden nun bekommt, ist davon abhängig, wie lange Du festhältst (Zeitfaktor), im Vergleich zum Tretrythmus ( Trittfaktor) und zur Übersetzung.

Trittst Du ich sag mal 100 mal die Minute hat der Faden deutlich mehr Drall wie bei 50 mal in der Minute, bei gleicher Übersetzung und gleichem Festhalteintervall ( Zeitfaktor) und völlig gleichem Einzug.

Wie gesagt das sind zwei versch. Größen, dass sie letztlich für ein ausgewogenes Garn aufeinander abgestimmt sein müssen , versteht sich von selbst.

Ich kann den Einzug auch höher stellen und die Wolle trotzdem lange festhalten, dann hab ich mehr Drall. ( ist allerdings unbequem, zumindest für mich )
Oder den Einzug niedriger regeln und sehr flott mit den Händen arbeiten, gibt weniger Drall als Ausgangsposition.

Du siehst, für Drall sind mehr Faktoren maßgeblich , wie nur der Einzug.
Der Spinner bestimmt, wann die Fasern eingezogen werden, freigegeben, wenn man so will, nicht das Spinnrad ;-) auch wenn man bei einigen Rädern eher das Gegenteil vermuten würde.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Spinnen von BFL Kammzug ist problematisch, kann das sein ??

Beitrag von Fiall » 14.04.2011, 13:44

Wie reißt dir denn der Faden? Driftet er auseinander (zu wenig Drall) oder bricht er an einer Stelle (zu viel Drall)?

In ersterem Fall lässt du den Faden zu früh gegen das Einzugsloch wandern, müsstest also länger festhalten, damit der Faden stabil wird. Da besteht dann auch die Möglichkeit, dass du anfänglich einen stabilen Faden produzierst und dann zwischendurch grade nen Tick zu wenig Drall auf den Fasern hast und es eben doch wieder auseinander flutscht.

Im zweiten Fall hast du zu lange festgehalten und der viele Drall bricht die Fasern durch.

Den Einzug auf null zu regeln, wär tatsächlich sinnlos. Gemeint ist "gegen null", also fast kein Einzug mehr. Das vermindert den Zug auf den Faden, hat aber bei mir durchaus mal den Nachteil, dass ich streckenweise Garn produziere, dass etwas stärkerem Zug dann doch nicht standhält, also zu wenig Drall hat. :)
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
ankepu
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 949
Registriert: 26.01.2011, 16:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 37412

Re: Spinnen von BFL Kammzug ist problematisch, kann das sein ??

Beitrag von ankepu » 14.04.2011, 14:00

Hi, Shorty,
ja vielen Dank, jetzt dämmert mir die ganze Angelegenheit und ich verstehe, was Du gemeint hast. Da habe ich ja noch Hoffnung mit meinem Kilo BFL irgendwie fertig zu werden. Werde mich am Wochenende mal intensiv mit Drall, Einzug, BFL und meiner kleinen Ziege beschäftigen.

Der Tipp mit dem Rollen des Kammzugs auf dem Bein war übrigens super, das geht schon mal besser.

Hab viel gelernt in dieser Diskussion, wusste gar nicht, das ich so sehr ahnungslos durch meinen Spinnalltag gestolpert bin. Da ist ja noch viel mehr möglich, als ich dachte.

Herzlichen Dank an Euch alle

Liebe Grüße
Anke

Nachtrag für Veronika:
Mein Faden hatte zu wenig Drall und ist auseinandergefasert. Sehr viel Drall habe ich ganz selten, meistens nur aus Versehen, ich versuche bei jeder Wolle einen Grenzweg beim Drall zu gehen, damit das Garn nicht so hart und paketschnurartig wird (hier in der Familie wird sonst gemeckert, wenn es kratzt, ich mag es auch lieber weich und flauschig).

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“