Beitrag
von Klara » 02.04.2011, 19:13
Mit den Fotos wird das schwierig, weil die weggeworfene Wolle unter ein paar Schubkarren Mist begraben ist. Ausserdem würde man ein Problem wie eine verfilzte Stelle auf dem Foto vermutlich gar nicht sehen. Und was DIR zu dreckig ist, kannst du sowieso nur selbst entscheiden. Von daher würde ich mir keine grossen Sorgen machen - und vielleicht auch gar nicht alles aussortieren - sondern einfach mal irgendwo anfangen: Entweder mit der schönsten Wolle (die Schafe werden ja bald wieder geschoren - du hast Vliese von 2010, oder?) und das, was zweifelhaft ist, wirfst du weg, sobald Nachschub da ist. Oder umgekehrt: Du nimmst dir mal eine Portion verschmutzter Wolle, bei der du denkst, den Schmutz auswaschen zu können, und schaust, wie viel Arbeit das Waschen macht. Und dann entscheidest du, ob du die schmutzigen Partien wirklich wäscht oder doch lieber wegwirfst.
Welche Qualitätsmängel ich akzeptiere, hängt sehr davon ab, wie dringend ich die Wolle will: Ich habe schon ein ganzes Vlies praktisch noch mal geschoren, weil ich die Farbe so schön fand, die Spitzen aber durchgehend verfilzt waren. Und jetzt habe ich hier gerade total heu"verseuchte" Vendéen-Wolle, die ich trotzdem verarbeite, weil sie so schön lang und weich ist. Kommt eben immer drauf an...
Ciao, Klara