Welches Rad sollte ich nehmen ?

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Kermin
Flocke
Flocke
Beiträge: 149
Registriert: 24.02.2011, 11:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 14979
Wohnort: Großbeeren
Kontaktdaten:

Welches Rad sollte ich nehmen ?

Beitrag von Kermin » 23.03.2011, 06:16

Hallo Ihr Lieben,
nachdem ich mir so einige Gedanken um Spulen oder nicht Spulen gemacht habe bin ich zu dem Entschluß gekommen, dass es wahrscheinlich momentan für mich besser ist mir ein anderes Rad zu kaufen.

Ich bin jetzt eigentlich an dem Punkt, mir eines von Marianne zu kaufen.
Nur geht die Unsicherheit schon wieder los, welches Rad das Richtige ist.Eigentlich war ich bei dem Delft, aber nachdem ich jetzt einige Beiträge gelesen habe bin ich schon wieder unsicher, ob ich damit so glücklich werde.

Ich möchte schon gerne ein Rad haben, mit dem ich - wenn dann mehr Übung da ist - auch dünne Garne spinnen kann.
Und wo ich halt nicht gleich in einem halben Jahr wieder anfange zu überlegen, dass was Neues her MUSS ( kann ist ja dann was anderes :D )

Ist denn eines der Räder dabei, wo Ihr mir zu raten könnt ??
http://www.wolplantage.nl/ger/list-image.php?album=8

Wäre für Eure Hilfe echt dankbar.
Ganz liebe Grüße von Kerstin

http://alleshandgemacht.blogspot.com/

Samaha
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1228
Registriert: 02.05.2007, 16:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36369
Wohnort: Vogelsberg

Re: Welches Rad sollte ich nehmen ?

Beitrag von Samaha » 23.03.2011, 06:59

Hallo,

für dünn spinnen würden für mich nur die 2fädigen Räder sowie das Ashford in Frage kommen. Wobei für Beginner die zweifädigen Räder etwas "fieseliger" und teilweise zu schnell sind.

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Welches Rad sollte ich nehmen ?

Beitrag von tabata » 23.03.2011, 07:01

Ich hab nen einfädiges Suzie Pro und spinn damit Nähgarn. Schnell ist es auch.

Also nur zweifädig würde ich so nicht sagen..

Das Thema hatten wir schon sooooooooooooooooooooooooooooooooooooo oft...

Tip wie immer Probetreten!
Bei Wollschaf kann man Räder leihen, dann weiß man mehr :)
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Welches Rad sollte ich nehmen ?

Beitrag von shorty » 23.03.2011, 07:19

Es ist wie tabata sagt hier schon ganz viel drüber zu lesen.
nur ne grobe Einteilung von mir
-einfädig flügelgebremst Louet S 10 zB. sind oft für ihren kräftigen Einzug bekannt.
-einfädig spulengembremst lässt sich sehr fein einstellen
-zweifädig

Vieles ist Geschmackssache, vom Budget abhängig und auch vom Tretgefühl.
Die wenigsten spinnen auf dem Rad, auf dem sie begonnen haben ewig, man entwickelt sich weiter.
Gut gepflegte Markenräder auch älteren Datums kann man später wieder veräussern.
Und dünn spinnen ist auch Typsache. Ich hab schon auf dem Moswolt sehr dünn gesponnen.
Leichter bzw. stressfreier ist natürlich auf dem Lendrum.
Wie gesagt zum Spinnradkauf gibts hier schon unwahrscheinlich viele threads, man kann da schlecht raten ;-)
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Kermin
Flocke
Flocke
Beiträge: 149
Registriert: 24.02.2011, 11:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 14979
Wohnort: Großbeeren
Kontaktdaten:

Re: Welches Rad sollte ich nehmen ?

Beitrag von Kermin » 23.03.2011, 07:26

Ich glaube, Ihr habt mich ein bisschen falsch verstanden.

Ich möchte mir definitiv kein neues Rad kaufen, denn momentan weiß ich ja noch gar nicht, ob ich dabei bleibe.
Das schließt für mich auch das Mieten beim Wollschaf aus, denn die haben im Grunde genommen auch nur neue Räder.

Probetreten ist schön und gut, nur leider habe ich hier so gut wie keine Möglichkeit.

Meine Frage war eher, welches der Räder von Marianne in Frage kommt.
Dass es Threads wie Sand am Meer gibt weiß ich, nur leider hilft mir das in dem Fall nicht wirklich.
Ganz liebe Grüße von Kerstin

http://alleshandgemacht.blogspot.com/

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Welches Rad sollte ich nehmen ?

Beitrag von shorty » 23.03.2011, 07:40

Kermin, man kann da nicht raten.
Auch nicht bei den Rädern von Marianne.
Ist leider einfach so.
Keiner kann Dir vorher sagen, ob Du mit nem bestimmten Rad gut oder nur halbwegs zurecht kommst.Von technischen Gegebenheiten mal abgesehen.
Gebrauchsfähig sind die Räder von Marianne alle.

Wie gesagt , die wenigsten spinnen auf dem Beginnerrad ewig, man entwickelt sich weiter. Meist sind die Räder nach ner Zeit zu langsam, bei mir wars jedenfalls so.
Macht aber nichts, meist findet sich für ein gutes Gebrauchtes ein Abnehmer.
Im übrigen sind im 30 km Radius von Dir ca 20 Spinner ;-)

Ich hab nun extra für Dich bei Marianne geschaut, es sind einige flügelgebremste Räder dabei, ein neues Traditional und auch einige Zweifädige.

Ob man auf allen dünn spinnen kann, hängt nicht nur vom Rad ab, auch ein bißerl von Deinen Spinnfähigkeiten.
Es gibt auch Tricks wie z.B. den Spulenkern zu verdicken um den Einzug der flügelgebremsten Räder zu vermindern.
Es sind einige gute Beginnerräder dabei ( das Tradi mal aussen vor)
Für Gebrauchtpreise so zwischen 100 und 150 Euro ist kein "Porsche" zu erwarten, das ist auch klar.
Nach oben gibts da technisch noch viel Luft, was aber nicht heisst, dass nicht auch diese Räder schön spinnen können.



Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Michaela
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 861
Registriert: 08.04.2010, 16:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 21444
Wohnort: in der Lüneburger Heide
Kontaktdaten:

Re: Welches Rad sollte ich nehmen ?

Beitrag von Michaela » 23.03.2011, 07:44

Hm. Ich hab mir die Räder mal angeguckt. Ich habe selbst auf einem Willy/Bea Rad angefangen. Das kann man machen, es ist sicherlich nicht die schlechteste Lösung. Aber keine, wenn man dabei bleiben will und sich _nicht_ in einem halben Jahr wieder ein neues/anderes Rad zulegen will. Diese Räder sind flügelgebremst und haben wie schon weiter oben erwähnt einen sehr starken Einzug. Den kann man bändigen, muss es auch, aber es ist schon lästig und war für mich nichts auf die Ewigkeit (so war es auch nicht gedacht, also war ich schon mit der günstigen Wahl zufrieden, habe mir dann aber ein Neurad gekauft). Würde ich eines der flügelgebremsten dort kaufen, wäre es wohl eher ein Louet mit Haspel, die Louets, auf denen ich bisher gesponnen habe, hatten trotz Flügelbremse einen _etwas_ weniger starken Einzug .. und es gibt ja einige Leute, die mit einem Louet länger unterwegs sind als nur die Anfangszeit. Man kann den starken Einzug bändigen mit FadenummehrereHakenwickel-Tricks und einem dickeren Spulenkern.
Ich selbst würde wenn, dann wohl eines der zweifädigen von ihr kaufen. Ob das für dich die gute Wahl ist, kann ich nicht sagen, da ich keine Erfahrung damit habe, wie fiddelig zweifädige Räder einzustellen sind, vor allem, wenn es sich eher um ältere Modelle handelt. Aber es wäre meiner Meinung nach, wenn man sich damit erst einmal eingeschossen hat, etwas mit längerer Halbwertzeit als ein flügelgebremstes Zugpferd..
Guter Rat ist schon schwierig. Das Ashford ist dir vermutlich zu teuer, da du ja ein Gebrauchtrad suchst. Das wäre das einzige, das ich so "richtig" empfehlen würde als sowohl anfängertauglich als auch für später geeignet.

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Welches Rad sollte ich nehmen ?

Beitrag von tabata » 23.03.2011, 07:56

Ich zum Beispiel bin mit dem Willi überhauptnicht zurechtgekommen, meine Freundin machte ultradünne Garne.
Louet finde ich unheimlich klobig, da vergeht mir schon beim Hinschauen die Lust. Außerdem ziehe viele wie ne Dampflock ohne Trick 17. Spinne es in einer Spinngruppe in der Kirche, da bring ich ein paar Nonnen das spinnen bei.
Ich hab ne ganz alte Ziege, nicht schön, aber die spinnt sich toll, aber nur bei mir, mit allen anderen mag sie keine Fäden produzieren :rolleyes: bei mir surrt sie wie ein Kätzchen. Frag nicht warum

Man kann einfach nicht raten.
Mir ist das Delft zu kippelig wenn es schneller wird, andere sind hochzufrieden.
Das Elisabeth hat mich wahnsinnig gemacht, ich mochte es nicht.
Ich mag mein zweifädiges Ashford Tradi, aber es wandert durch den Raum.
Ich mag auch mein Joy, aber nicht immer...das einzige wo ich einfach nichts finde was stört ist das Suzie Pro, aber bis dahin gab es viele Räder, alle mit Vor-und Nachteilen
Und andere werden das Suzie wieder doof finden...

Du musst den Weg zu "DEINEM" Rad leider allein durch Gefühl finden..
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Benutzeravatar
Bakerqueen
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1821
Registriert: 10.09.2008, 01:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33129
Wohnort: Delbrück
Kontaktdaten:

Re: Welches Rad sollte ich nehmen ?

Beitrag von Bakerqueen » 23.03.2011, 08:00

:post:
lg, Silvia
*********************

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Welches Rad sollte ich nehmen ?

Beitrag von Fiall » 23.03.2011, 08:05

Hallo Kerstin,

so ganz klar, können wir dir nicht beantworten, was für dich in Frage kommt. Das Rad, das den Einen begeistert ist für den Anderen ein Gräuel.

Wichtig ist schon mal der Punkt, dass du dir kein Rad mit starkem Einzug nehmen solltest, also flügelgebremst. Es gibt bestimmt etliche, die auf einem solchen Rad gelernt haben, aber ich würde jetzt noch keinen starken Einzug haben wollen.

Wenn ich die Flügelbremse endlich richtig verstanden hab, dann sind nur drei der gebrauchten Räder nicht flügelgebremst. Die Schippertie und die Ziege (letztes Rad). Persönlich reizt mich keins der Räder. Die Ziege wäre noch der Favorit, aber hier hätte ich Bedenken, dass man doch ordentlich treten muss, dank des recht kleinen Antriebsrades.

Fakt ist: Ob du dabei bleibst oder nicht, ist auch vom Rad abhängig. Wenn du dir jetzt ein günstiges Rad kaufst, mit dem du dich dann abquälst (muss nicht sein), bleibst du sicher nicht dabei. Kaufst du dir beispielsweise ein Kromski Fantasia, was glaub ich derzeit das günstigste Neuspinnrad ist, hast du ein Rad auf dem Stand der aktuellen Technik und musst dich nicht mit den Problemen von Rädern älteren Datums herumschlagen. Und magst das Spinnen im Anschluss doch nicht, so bekommst du das Fantasia garantiert wieder zu einem guten Preis verkauft.

Ich selbst hab das Spinnen mit einer Handspindel gelernt, weil ich deine Bedenken teilte. Die Handspindel hat grade mal 10 Euro gekostet, wenn sie auch viel zu schwer war. Aus unerfindlichen Gründen verkauft man gern 50g+ Brocken an Anfänger. Ich find alles über 30g zu schwer, spinne aber auch dünn.

Nach 6 Monaten, ausgiebigen Recherchen im Internet und einer Fahrt zu Hupperts hatte ich mich dann für ein Rädchen entschieden, dass auch prompt einzog. Ich hab danach noch ein altes Rädchen geschenkt bekommen, das von einer Großmutter in der Familie besponnen wurde und kann definitiv sagen: Damit hätte ich das Spinnen rasch aufgegeben.

Falls ich mich bzgl. der Flügelbremse bei Mariannes Rädern getäuscht hab, können mich sicher die erfahreneren Spinnerinnen hier korrigieren.

Die Schippertie sind noch recht günstig. Der Versand aus den Niederlanden dafür leider happig. Für ein neues Fantasia, dass sich auch gut weiterverkaufen lässt, zahlst du 235 Euro und bekommst dafür eine Spulenbremse, die sich einzugstechnisch sehr fein regulieren lässt.
GLG,

Veronika

zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Re: Welches Rad sollte ich nehmen ?

Beitrag von zwmaus » 23.03.2011, 08:41

Ich hab mit einem alten Louet S10 angefangen und bin damit gut zurecht gekommen. Dünn spinnen geht damit auch.
Okay - auf Dauer möchte man dann irgendwann ein Rad mit mehr Pfiff haben, aber für den Anfang, wenn man noch nicht weiß, ob man dabei bleibt würde ich ein gebrauchtes S10 empfehlen.
Der Einzug ist stark, das stimmt, war für mich aber gut händelbar.
lg
zwmaus

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Welches Rad sollte ich nehmen ?

Beitrag von shorty » 23.03.2011, 08:48

Noch ne Frage mal ganz ab.
Warum bist Du davon abgekommen, Dir Spulen nachmachen zu lassen?
Mein nur, weil Du ja bereits ein Rad hast.
2 - 3 weitere Spulen sind auf alle Fälle günstiger als ein weiteres Einsteigerrad.
Ich geh mal davon aus, dass Dein Rädchen gut funktioniert. ( wenn nicht, dann ist das wieder was anderes)
Die Frage die sich mir stellt , ist einfach, ob Du Dich durch ein weiteres Rad in ähnlicher "Klasse" da überhaupt groß verbesserst.


Ich finde es macht nicht so viel Sinn, da zu einzelnen Rädern zu raten, jeder hat andere Vorlieben und Vorstelllungen.
Wie gesagt, wenn Dein Rädchen gut funktioniert, dann halte ich ein S 10 z.B. nicht wirklich für ne Verbesserung.
Ich würd mir vermutlich 2 oder 3 neue Spulen machen lassen, erstmal ne Weile damit spinnen, bis ich mir sicher bin, ob ich dabei bleibe und dann auf was wirklich gutes sparen.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Welches Rad sollte ich nehmen ?

Beitrag von XScars » 23.03.2011, 09:04

Ich gehör zu denen, die auf einem Delft spinnen gelernt haben, und ich mag es immer noch... Ich kann damit auch recht dünn spinnen, aber die erste Wahl dafür ist es nicht... bei mir ist dann dazu noch ein älteres Ashford Traditional eingezogen, einfädig und mit der Kombi bin ich jetzt eigentlich glücklich... (auch wenn ich gern noch ein Reiserad hätte und das Schacht Ladybug ganz klasse find ^_-)

Ich denke, ich würde es an deiner Stelle mit einem der Kromskiräder vom Wollschaf probieren. Das kannst du erst mal ausleihen und wenn du dann gleich merkst, dass es nichts ist, kannst du es w ieder zurück schicken. Und wenn du es nach einem halben Jahr merkst, kannst du es sicher ohne allzugroßen Wertverlust weiterverkaufen.

:wink: Katrin

zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Re: Welches Rad sollte ich nehmen ?

Beitrag von zwmaus » 23.03.2011, 09:27

Hallo Kerstin,

viiiiielleicht fahr ich nächste Woche nach Holland zu Marianne, das ist aber noch nicht klar.
Falls ja könnte ich Dir ein Rad mitbringen, wenn Du Dich für eins von Marianne entscheiden solltest.
Von Deutschland aus ist der Versand ja nicht ganz so teuer.
Oder Du könntest es bei mir abholen. ;)
lg
zwmaus

Benutzeravatar
fiberarts
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 787
Registriert: 01.10.2010, 11:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91438
Wohnort: Bad Windsheim

Re: Welches Rad sollte ich nehmen ?

Beitrag von fiberarts » 23.03.2011, 09:34

Da kann man echt nicht raten, ich kann zum Beispiel auf allen Rädern unheimlich fein spinnen. Ich mag nichteinmal zweifädig.
Manche Räder liegen einen nicht, ist wirklich Geschmacksache. Ich habe auf den Ashford Trad gelernt bevor ich wusste welche sonnst noch auf dem Markt sind, und das ist mir bis ez noch das liebste. Hat mir noch nie Probleme gegeben, ich schleppte es überall mit hin was ich mit meinen anderen Rädern nicht so machen kann, eins ist viel zu groß zum mitnehmen, das andere hat ständig Probleme.
Wichtig für mich ist auch, kann man es unproblematisch im Auto mitnehmen?
Man muss die Räder einfach ausprobieren. wenn das nicht geht, folge deinen Instinct.
Für den rest, ich schließe mich den anderen an.
Happy Spinning

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“