Gedanken zum Diz

Selbstbau von Handarbeitsgeräten

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Benutzeravatar
EmiFR
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2393
Registriert: 12.09.2006, 10:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42799
Wohnort: Leichlingen

Re: Gedanken zum Diz

Beitrag von EmiFR » 13.03.2011, 21:19

:O Dann mach ich meinen knappen Kommentar mal bisschen ausführlicher:

Diese Dizzelz sind nicht nur wunderschön, sie liegen auch fantastisch in der Hand. Alle Kanten, besonders und die in den "Löchern", sind absolut weich geschliffen/poliert. Da reißt nix mehr, weils über die scharfe Kante rutschen muss.

Ich hab leider grade keine Batt mehr, welches ich dizzen würde, aber ich habs an nem Stückchen Neuseelandlamm-Vlies ausprobiert und ging prima.

Nur: Ich brauche wirklich nur das größte Dizz-Löchle. Trotzdem ist es schön gemacht, mit den unterschiedlich großen Öffnungen.

Durch die schöne Holzmaserung und diesen "Handschmeichler-Touch" sind diese Dizzelz fast zu schön zum Benutzen!

Von mir also 5* ! Nochmals vielen vielen Dank Ulli!
Herzliche Grüße,
Emi

Emi auf Facebook

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Gedanken zum Diz

Beitrag von thomas_f » 14.03.2011, 15:39

Hübsche Dinger :) :gut:
Nur: Ich brauche wirklich nur das größte Dizz-Löchle. Trotzdem ist es schön gemacht, mit den unterschiedlich großen Öffnungen.
Ich brauche in meinem Löffel wirklich nur das gaanz kleine Loch. Also besser die Auswahl verschieden kleiner Löcher beibehalten ;)

Beste Grüße -- Thomas

Happyboerstling
Locke
Locke
Beiträge: 87
Registriert: 16.02.2011, 19:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29693
Wohnort: Eickeloh
Kontaktdaten:

Re: Gedanken zum Diz

Beitrag von Happyboerstling » 14.03.2011, 16:24

Hier auch noch ne nette Auswahl:
http://www.woolery.com/store/pc/Diz-c200.htm


Das Celtic - Diz sieht ganz nett aus. Hat auch mehrere Lochdurchmesser. Hat es jemand? Und kann mann damit gut Arbeiten?
Ich habe mir eine Kammstation bei Benjamin Green in USA bestellt aber ohne Diz. Hatte auch an die Knopf variante gedacht.
Aber noch sind die Kämme nicht da. ;(

LG Petra :wink:

wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Re: Gedanken zum Diz

Beitrag von wollwolff » 20.08.2011, 14:05

Hallo,

eine Formmitteilung zum dizzigen Thema aus Kirsche mit eingesetzten Messingblenden, die mit Fase und Radius sauber auspoliert, für einen Kammzug mit 2 Bohrungen in den jeweiligen Blenden.
Dodizz1.jpg
Die Blenden sind übrigens wie in meinem Leim/ Kugellagerthema im Reparaturtrade beschrieben, außen mit M10 Gewinde, können also sogar noch ausgetauscht werden und sitzen bombig fest. Auch währe der Einsatz einer eisgehärteten Standart Bohrbuchse aus Stahl möglich ( unverschleißend) oder sogar Achatringe.

LG von Jürgen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Eurasierwolle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1479
Registriert: 01.09.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25486
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Gedanken zum Diz

Beitrag von Eurasierwolle » 20.08.2011, 15:42

Was für ein edles Teil :gut: !! Aber für sowas Gutes fehlt mir die Kämmstation, das Dizzen von der Trommelkarde würde ich so einem liebevoll geschliffenen und polierten Dizz aus Holz lieber nicht zumuten, es würde sofort Schrammen vom Kardierbelag davon tragen. Also bleibe ich vorläufig bei meinem modifizierten Plastikdeckel, davon habe ich notfalls noch welche in Reserve. Aber vielleicht überfällt mich ja irgendwann mal eine Kämmstation - Lottofee, komm doch mal vorbei (muss ja gar keine Million sein, ein Vierer mit Zusatzzahl würde mir schon völlig reichen) :D .

Kardierte Grüße
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!

Benutzeravatar
shelly_1
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 347
Registriert: 06.09.2009, 20:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47918
Wohnort: St.Tönis bei Krefeld

Re: Gedanken zum Diz

Beitrag von shelly_1 » 21.08.2011, 15:43

Ich bin ja noch nicht so erfahren und hab vorher noch nie von sowas gehört. Könnte ich damit einen gekauften Kammzug leichter spinnbar machen indem ich ihn Stück für Stück durch so ein Loch führe oder wie? Gibts dazu irgendwo Bilder wie man das machen soll und noch mehr vorher-nachher Fotos oder ist das was für Profis? Entspricht die Lochstärke dann automatisch in etwa der zukünftigen Garndicke oder kann ich auch dicker dizzen und dann eben noch stärker ausziehen beim Spinnen oder ist das dann sinnlos und doppelt gemoppelt? Es wäre schön wenn ich noch ein paar Infos bekäme. Danke!
viele Grüße,
ciao Ric

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Gedanken zum Diz

Beitrag von anjulele » 21.08.2011, 15:54

Wenn du in der Suchfunktion "Dizz" eingibst, erhälst du 5 Seiten mit Beiträgen. Auf denen sind bestimmt alle deiner Fragen beantwortet und es sind auch Bilder und Links zu verschiedenen Videos zu finden. :))

Um deine Frage nach dem vorhandenen Kammzug schon mal zu beantworten: Das macht für mich keinen Sinn, du kannst aber mit Hilfe eines Dizz(es?) die Fasern von einer Kämmstation oder einer Kardiermaschine nehmen und hast dann einen laaangen dünnen oder dickeren Faserstrang.

LG
anjulele

Benutzeravatar
shelly_1
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 347
Registriert: 06.09.2009, 20:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47918
Wohnort: St.Tönis bei Krefeld

Re: Gedanken zum Diz

Beitrag von shelly_1 » 22.08.2011, 01:18

Grmpf, ja die Suchfunktion..die hatte ich irgendwie erfolgreich ignoriert. Danke für die Hilfe.
viele Grüße,
ciao Ric

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Gedanken zum Diz

Beitrag von faserrausch » 25.08.2011, 21:26

Es geht wirklich alles, was ein Loch hat. So schön diese Holzarbeiten sind, ich schätze sie sehr, aber................ So ein bischen ist das wie das goldene Einwegfeuerzeug. :eek:
Habe ja schon mal kundgetan, dass Unterlegscheiben wunderbar funktionieren, als nächstes kommt die Knopfsammlung meiner Großmutter zur Probe, da sind so große Knöpfe bei, dass sie sicher gut handzuhaben sind.
Für das Geld eines so -zugegebenermaßen wunderschönen- Stückes, würde ich mir lieber noch ein bischen Wolle kaufen, oder eine neue Handspindel, oder ........
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Gedanken zum Diz

Beitrag von shorty » 25.08.2011, 21:41

Da ich ja nun ne Kämmstation habe, gibts hier auch ein improvisiertes Dizz.
Es ist nach wie vor der Deckel eines Eiskaffee.
Ich hätte aber schon gerne eins aus Holz.
Hat deutlich mehr Stil.
Knopflöcher wären mir viel zu groß wenn ich den Knopf noch gut halten mag.
Sprich große Knöpfe haben auch meist große Knopflöcher.
Das Loch meines Dizz ist winzig.
Ich find da schon noch hübscheres :-))
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Gedanken zum Diz

Beitrag von thomas_f » 26.08.2011, 10:09

Bei meinem durchbohrten Olivenholzlöffel war das Material in der Löffelmitte zu dünn, das Loch ist inzwischen etwas ausgerissen und gesplittert, so dass immer wieder Fasern hängenbleiben. Da ich mich mit der Löffelform "Diz am Stiel" angefreundet habe, werde ich mal einen normalen Esslöffel aus Edelstahl lochen. Oder nochmal beim Salatbesteck schauen, mal sehen.

Beste Grüße -- Thomas

Woelfin
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1321
Registriert: 18.02.2010, 09:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48161
Wohnort: Münster

Re: Gedanken zum Diz

Beitrag von Woelfin » 27.08.2011, 00:05

Thomas,
lass das bloß Claudia nicht hören. Die schließt dann euer Salatbesteck im Safe eine. Ganz doll Grins
schöne Grüße
Heike

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Gedanken zum Diz

Beitrag von thomas_f » 30.08.2011, 10:33

Ich muss gestehen: Wir haben weder Salatbesteck noch Safe. Ich hatte einen beiläufigen Besuch bei Kodi o.ä. geplant. Wegen des Salatbestecks. Ein Safe wäre als Diz zu unhandlich und man bräuchte einen Spezialisten, um ein Loch reinzubohren. Diese wiederum sind entweder schwer zu finden oder sitzen hinter Gittern :D :P ;)

CU + beste Grüße -- Thomas

Woelfin
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1321
Registriert: 18.02.2010, 09:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48161
Wohnort: Münster

Re: Gedanken zum Diz

Beitrag von Woelfin » 30.08.2011, 11:06

:totlach:
schöne Grüße
Heike

Benutzeravatar
bonsai70
Vlies
Vlies
Beiträge: 238
Registriert: 24.04.2009, 19:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45711
Wohnort: bei Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Gedanken zum Diz

Beitrag von bonsai70 » 30.08.2011, 22:39

:D :totlach: :totlach:
liebe Grüße
Heike


Ihr wollt mehr über mich wissen?
Dann seid Ihr hier genau richtig: http://minibaumsstrickeria.blogspot.com/

Antworten

Zurück zu „Eigenbauten“