Mein Färbejahr ...

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Antworten
Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Mein Färbejahr ...

Beitrag von Claudi » 15.02.2011, 14:10

Die Stränge sehen echt toll aus!
Beide Varianten werden wunderbar ... aber sehr farbintensiv ...
Das kann ich bestätigen. ;) Ich habe hier noch einen Kunstsoffeimer seit der Färbung in lila...vorher weiß. Dabei hatte ich nur ein Pröbchen Blauholz, um zu gucken, ob es bei meinem Wasser mehr bläulich oder violett wird. Anders, als bei den meisten Naturfarben braucht man ja nicht 100 oder 200 % vom Wollgewicht. Da erwartet man ja nicht so wirklich derartig intensive Farben.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
Juju
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 16
Registriert: 19.11.2010, 09:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 46325
Wohnort: Borken , jedoch meist Spanien

Re: Mein Färbejahr ...

Beitrag von Juju » 15.02.2011, 15:23

Klasse, wunderschöne intensive Farben. :gut:
Seid dem ich die Kaltbeize kenne, traue ich mich auch an Naturfarben.

Liebe Grüße
Juju

Benutzeravatar
Woll-littles
Faden
Faden
Beiträge: 528
Registriert: 01.02.2011, 18:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58540
Kontaktdaten:

Re: Mein Färbejahr ...

Beitrag von Woll-littles » 05.03.2011, 09:10

Hier folgt nun eine schwarze Stockrosenblütenfärbung ...

Ich habe 3 Qualitäten Wolle in der Kaltbeize gebeizt:

1 Strang Alpaka Royal = 1.Zug
4 Strang 100% Merino Flamé = 2.Zug
1 Strang 1005 Merino Lace = 3. Zug

Insgesamt 350gr. Wolle ...

Ich hatte noch 140gr. Blüten ...
Die wurden 5 min. mit kochendem Wasser überbrüht, durchgeseiht, den Sud mit Wasser auffüllen
und die Wolle mit Färbebeutel 1 Std. sanft köcheln, waschen ... fertig ...

Der Alpakastrang ist ein Gedicht geworden, war mein erster Versuch mit dieser Edelwolle, sie hat die
"Strapatzen" der Färbung wie nichts weggesteckt ...

Die Merino Flamé ist butterweich und der Lacestrang ebenso ...
alpaka-grau.jpg
merino-flamme-grau.jpg
lace-grau.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Susanne

http://woll-littles.blogspot.com/

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Mein Färbejahr ...

Beitrag von SaLue » 05.03.2011, 10:04

Das Alpaka wäre vom Foto her auch mein Favorit ... und dann das Flamme. Toll geworden :gut: :)

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
Woll-littles
Faden
Faden
Beiträge: 528
Registriert: 01.02.2011, 18:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58540
Kontaktdaten:

Re: Mein Färbejahr ...

Beitrag von Woll-littles » 12.03.2011, 10:07

Weiter geht es mit Rotholz ...
diese Färbung fasziniert ... Ergiebigkeit, Nuancenreichtum und Intensität ...

Das Rotholz wird 1 Woche eingeweicht, muss dann 6 Stunden kochen ...
Gefärbt wie immer mit gebeizter Wolle 1 Stunde ... zum
Spülen keinen Essig verwenden, das ergibt bei Rotholz einen Braunstich ...

Ich hatte Sorge, ob das reine Alpaka diese Prozedur aushält ... es hat sie :) :)
rotholz-alpaka.jpg
rotholz-lace.jpg
Gefärbt auf Merino/Polyamid ...
rotholz-hell-dunkel.jpg
rotholz-dunkel.jpg
Ich habe die Wolle auf Seide fotografiert, gefärbt mit Rotholz ...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Susanne

http://woll-littles.blogspot.com/

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Mein Färbejahr ...

Beitrag von Regina » 12.03.2011, 10:48

Sehr schöne Rotholz-Färbungen :gut:
Liebe Grüße
Regina

Miriam
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1532
Registriert: 05.09.2006, 15:11
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: Salzburg

Re: Mein Färbejahr ...

Beitrag von Miriam » 12.03.2011, 15:17

Super, gefallen mir auch sehr gut :)

Benutzeravatar
Woll-littles
Faden
Faden
Beiträge: 528
Registriert: 01.02.2011, 18:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58540
Kontaktdaten:

Re: Mein Färbejahr ...

Beitrag von Woll-littles » 19.03.2011, 17:27

Habe den ersten Kammzug aus Falklandwolle gefärbt ...

Gelbholz Krapp Färbung ...

Der Kammzug hat alles gut überstanden, gebeizt, gefärbt, geschleudert, gewaschen ... dann "aufgeflufft" ...

Habe vor dem Färben eine Häkelkette aus ihm gemacht ...
gelbholz-krapp.jpg
Ich freue mich so, er ist ganz weich geblieben ...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Susanne

http://woll-littles.blogspot.com/

Benutzeravatar
Woll-littles
Faden
Faden
Beiträge: 528
Registriert: 01.02.2011, 18:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58540
Kontaktdaten:

Re: Mein Färbejahr ...

Beitrag von Woll-littles » 25.03.2011, 10:08

Diesmal habe ich Lacegarne mit Sandelholz gefärbt ...

Zwei Merinoqualitäten ergaben unterschiedliche Nuancen ...
sandelholz-dunkler-fe.jpg
sandelholz-hell-fe.jpg
sandelholz-intensiv-we.jpg
sandelholz-verlaufa-we.jpg
sandelholz-verlauf-we.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Susanne

http://woll-littles.blogspot.com/

Pippilotta
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 711
Registriert: 25.09.2006, 19:26

Re: Mein Färbejahr ...

Beitrag von Pippilotta » 25.03.2011, 10:14

Wow, ich bin beeindruckt. Ich mag diese Naturfärbungen sehr. Die sind Dir wirklich gut gelungen, auch die Rotholzfärbungen. Klingt zwar sehr zeitintensiv, aber ich muss das auch dringend mal probieren, wenn das Wetter wieder danach ist, dass ich meinen Einkochautomaten draußen aufstellen kann.

Benutzeravatar
Woll-littles
Faden
Faden
Beiträge: 528
Registriert: 01.02.2011, 18:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58540
Kontaktdaten:

Re: Mein Färbejahr ...

Beitrag von Woll-littles » 25.03.2011, 10:20

Es gibt ja auch Färbungen, die sind ganz einfach in der Küche zu händigen ...

Ohne vorherige Beize ...

Es bereite gerade eine Anleitung dafür vor ...

Werde ich reich bebildert in meinem Blog vorstellen ...
Liebe Grüße
Susanne

http://woll-littles.blogspot.com/

Pippilotta
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 711
Registriert: 25.09.2006, 19:26

Re: Mein Färbejahr ...

Beitrag von Pippilotta » 25.03.2011, 11:06

Oh ja, bitte :)

Wo hast Du die Hölzer zum Färben her? Das Rotholz und das Sandelholz interessieren mich sehr.

Benutzeravatar
Ancara
Flocke
Flocke
Beiträge: 143
Registriert: 01.12.2008, 20:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26316
Wohnort: Varel Nidersachsen

Re: Mein Färbejahr ...

Beitrag von Ancara » 25.03.2011, 11:09

Deine Färbungen sehen supper aus.

Benutzeravatar
Woll-littles
Faden
Faden
Beiträge: 528
Registriert: 01.02.2011, 18:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58540
Kontaktdaten:

Re: Mein Färbejahr ...

Beitrag von Woll-littles » 25.03.2011, 11:32

Pippilotta hat geschrieben:Oh ja, bitte :)

Wo hast Du die Hölzer zum Färben her? Das Rotholz und das Sandelholz interessieren mich sehr.
Rotholz und Sandelholz gibt es hier:

http://www.dewullstuuv.de/

http://www.wollknoll.eu/shop/wbc.php?si ... start.html
Liebe Grüße
Susanne

http://woll-littles.blogspot.com/

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Mein Färbejahr ...

Beitrag von Regina » 25.03.2011, 11:35

Hey, du hast ja wieder schöne Färbungen gemacht :gut:
Liebe Grüße
Regina

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“