Probleme mit dem Schacht Matchless

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit dem Schacht Matchless

Beitrag von Klara » 09.03.2011, 12:09

shorty hat geschrieben: Beim Lendrum könnte ich im übrigen auch BW Schnur aufziehen, denn beim Spulenwechsel wird der Antriebsriemen überhaupt nicht berührt.
Baumwolle längt sich, wenn man ein bisschen an ihr zieht - merkt man bei frisch gewaschenen Jeans jedes Mal wieder. Das hat nichts mit dem Spulenwechsel zu tun. Dass man zum Spulenwechsel die Spannung eines nicht elastischen Antriebsriemens nicht reduzieren muss, ist trotzdem fein.
shorty hat geschrieben: ...
Auch die Spinnkopfhöhe kann ich einstellen.
...
Ein doppelt gelegter BW Faden muss von der Länge her viel genauer passen als eine elastische Pur Schnur, die Toleranz ist da weitaus größer.
Karin
So schwierig ist es nicht, die Länge passend zu kriegen - wenn man den Abstand zwischen Wirtel und Antriebsrad verstellen kann, wie bei den meisten Rädern. Bei einem Louet würde ich allerdings auch nicht mit einer nicht-elastischen Schnur rumpfriemeln wollen.

Meiner Meinung nach ist einer der Hauptvorteile der PUR-Schnur die bessere Haftung am Holz. Die Spannung des Antriebsriemens kann daher niedriger sein, und dann tritt sich's angeblich leichter. Man müsste mal testen, was passiert, wenn man Paketschnur wachst - ich hab' nur schon wieder vergessen, welches Wachs klebrig macht und welches schmiert (dabei hat's Thomas schon mindestens zwei Mal geschrieben...)

Ciao, Klara

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit dem Schacht Matchless

Beitrag von thomas_f » 10.03.2011, 00:49

Kannst es auch einfach mal mit den Händen versuchen ;) : Bienenwachkerze reiben -- klebrig. Teelicht oder andere Paraffinkerze -- glatt. Zum Erhöhen der Reibung tut aber auch Kolophonium gute Dienste, das ist ein Harz, gibts in jedem Musikalienhandel. Der Streicher reibt damit seinen rosshaarbespannten Bogen ein, damit der nicht lautlos über die Saiten schlittert.

Beste Grüße -- Thomas

Samaha
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1228
Registriert: 02.05.2007, 16:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36369
Wohnort: Vogelsberg

Re: Probleme mit dem Schacht Matchless

Beitrag von Samaha » 17.03.2011, 18:51

Hallo,

so jetzt habe ich eine PUR-Schnur, drum gemacht, als Schmetterling zusammengebunden, weil ich noch eine halbvolle Spule zweifädig auf dem Rad hatte und wollte heute dann mal einfädig testen.

Tja, würde gehen, wenn nicht irgend eine gelangweilte Katze (ich möchte gar keine mit Namen nennen X( ) mir die Schnur schon wieder durchgebissen hätte....

Ansonsten habe ich mal mit etwas Vaseline beim Spulenwechsel gearbeitet und heute dann doch mal die Haken am Flügel mit Schmirgelpapier entgratet, da ich auf den letzten Metern mehrmals feststellen musste, dass sich der Faden an den Haken verhakt - wie gesagt, bei einem Rad dieser Preisklasse eigentlich ein No-Go.

Jetzt zwirne ich erstmal meine fertigen Spulen und dann starte ich einen neuen Versuch mit einfädig spinnen.
Sabine
-------------------------
Bild Bild

Arachne
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 334
Registriert: 29.08.2009, 18:57
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29614

Re: Probleme mit dem Schacht Matchless

Beitrag von Arachne » 17.03.2011, 19:10

Also ich mache den Schnurwechsel ganz einfach (immer nur feste Paketschnur): Was ich gareade nicht brauche, wird unten um den geschwungenen "Fuß" gewickelt und ferstgebunden. Man muß nichts neuknonten oder sonstwas. Einfach Flügel raus, Schnur über vorderes Lager heben, unten zusammenrollen oder vice versa.

Sigrid
Geschichte und Bedeutung des Spinnrads in Europa, Shaker Media Verlag, gebunde Ausgabe
http://spinnrad.jimdo.com/

Samaha
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1228
Registriert: 02.05.2007, 16:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36369
Wohnort: Vogelsberg

Re: Probleme mit dem Schacht Matchless

Beitrag von Samaha » 17.03.2011, 19:21

Arachne hat geschrieben:Also ich mache den Schnurwechsel ganz einfach (immer nur feste Paketschnur): Was ich gareade nicht brauche, wird unten um den geschwungenen "Fuß" gewickelt und ferstgebunden. Man muß nichts neuknonten oder sonstwas. Einfach Flügel raus, Schnur über vorderes Lager heben, unten zusammenrollen oder vice versa.

Sigrid
Hallo,

mag bei Dir gehen, bei mir geht's wohl nicht, weil die Katzen die PUR-Schnur so attraktiv finden.
Sabine
-------------------------
Bild Bild

maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: Probleme mit dem Schacht Matchless

Beitrag von maka » 18.03.2011, 08:00

guten morgen samaha

hab auch so einen unbeschäftigten hier.
hab mir geholfen, indem ich kurz was stark riechendes drübergesprüht hab. nun kann ich einigermassen in ruh spinnen.
vielleicht fält dir auch was dazu ein
Grüßlis maka

Arachne
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 334
Registriert: 29.08.2009, 18:57
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29614

Re: Probleme mit dem Schacht Matchless

Beitrag von Arachne » 25.03.2011, 18:53

Also die Katzen interssieren sich nicht für die Schnur, nur für die Einzugshaken. Die versuchen sie von alle Spinnrädern zu klauen und damit zu spielen (Maus).

Sigrid
Geschichte und Bedeutung des Spinnrads in Europa, Shaker Media Verlag, gebunde Ausgabe
http://spinnrad.jimdo.com/

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit dem Schacht Matchless

Beitrag von Klara » 25.03.2011, 20:32

Sind das alles unterbeschäftigte Wohnungskatzen? Velcro frisst mir zwar manchmal das Essen aus dem Topf, aber meine Fasern und Spinnräder lässt er strickt in Ruhe - als er da das erste Mal drangehen wollte, habe ich einen hysterischen Anfall gekriegt, den er sich fürs Leben gemerkt hat. Katzen kann man durchaus erziehen - sie müssen nur merken, dass man es ernst meint (und dazu muss man es natürlich auch wirklich ernst meinen - bluffen geht nicht).

Ciao, Klara

maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: Probleme mit dem Schacht Matchless

Beitrag von maka » 25.03.2011, 22:29

hallo klara

nee, sandro ist keinstenfalls unterbeschäftigt.
alles was sich dreht/ bewegt wird erjagdt. :eek:
hat schon ein paarmal die pfötchen dazwischen bekommen, aufgejault und weiter gespielt. wolle verwahr ich hier im hochsicherheitstrakt, d.h bettkasten. :D manchmal nervt es schon sehr ?(
Grüßlis maka

Samaha
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1228
Registriert: 02.05.2007, 16:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36369
Wohnort: Vogelsberg

Re: Probleme mit dem Schacht Matchless

Beitrag von Samaha » 26.03.2011, 05:08

Ja,

EINE Katze vielleicht. Hier sind mehr unterwegs, die auch alle Freigang haben, aber wenn man sich nachts, wenn Frauchen schläft, langweilt......

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit dem Schacht Matchless

Beitrag von Klara » 26.03.2011, 14:46

Hängt nicht von der Anzahl ab - als Velcros Mutter noch lebte war die genauso brav. Und nachts sind meine Katzen ausgesperrt - ich wach' so ungern zum Geräusch von knackenden Knochen auf. Und Blutspuren putze ich auch so ungern weg.

Samaha
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1228
Registriert: 02.05.2007, 16:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36369
Wohnort: Vogelsberg

Re: Probleme mit dem Schacht Matchless

Beitrag von Samaha » 27.03.2011, 07:15

Klara hat geschrieben:ich wach' so ungern zum Geräusch von knackenden Knochen auf. Und Blutspuren putze ich auch so ungern weg.
stimmt, ich sammle auch sehr ungern die in der Nacht von den dann hier durchrasenden Autos überfahrenen Katzen von der Strasse.

Und deswegen bleiben unsere Nachts im Haus, die Todesrate der Freigänger ist hier im Ort auch so schon hoch genug.
Sabine
-------------------------
Bild Bild

Samaha
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1228
Registriert: 02.05.2007, 16:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36369
Wohnort: Vogelsberg

Re: Probleme mit dem Schacht Matchless

Beitrag von Samaha » 26.04.2011, 17:52

so, hier gibt's Neuigkeiten.

Habe den Bremsfaden gewechselt und einen dickeren, groberen Faden gewählt. Jetzt klappt's - zumindest beim einfädigen Antrieb mit Spulenbremse - mit dem Einzug.
Sabine
-------------------------
Bild Bild

kaha
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 14.03.2009, 11:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67800

Re: Probleme mit dem Schacht Matchless

Beitrag von kaha » 27.04.2011, 09:16

thomas_f hat geschrieben:Kannst es auch einfach mal mit den Händen versuchen ;) : Bienenwachkerze reiben -- klebrig. Teelicht oder andere Paraffinkerze -- glatt. Zum Erhöhen der Reibung tut aber auch Kolophonium gute Dienste, das ist ein Harz, gibts in jedem Musikalienhandel. Der Streicher reibt damit seinen rosshaarbespannten Bogen ein, damit der nicht lautlos über die Saiten schlittert.

Beste Grüße -- Thomas
Häng mal schnell noch an: Weniger Gewutze und Ausprobieren erreicht man mit einem Gummi. Sowas, wie's bei Suppengemüse oder Brokkoli drum ist. Auf den Wirtel drauf und gut ist. :) Wird man im Gegensatz zu Wachs, Fett etc auch ganz schnell wieder los. :-D

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“