Probleme mit dem Schacht Matchless
Moderator: Claudi
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1228
- Registriert: 02.05.2007, 16:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 36369
- Wohnort: Vogelsberg
Probleme mit dem Schacht Matchless
Hallo,
ich bin gefrustet. Habe mich so auf das Matchless gefreut und komme überhaupt nicht klar damit.
- zweifädiger Antrieb soweit ganz nett, zog aber beim ersten Ausprobieren miserabel ein
- Umstellung auf einfädigen Antrieb ausprobiert: Schacht schreibt, dass man den Riemen für den zweifädigen Antrieb - doppelt gelegt - verwenden könne, aber meiner Meinung nach ist dieser kurz und man kann mit der Antriebsriemenspannung nur wenig variieren. Auch steht der Flügel dann schräg.
Nur, wenn ich einen anderen Antriebsriemen verwende, wie/wo verwahre ich den zweifädigen Riemen in dieser Zeit? Aufknoten und später wieder zusammenknoten?
- gerade habe ich nochmal auf zweifädig umgeschaltet. Wollte eigentlich ein dickes Garn für einen robusten Pullover spinnen, wenig Drall, also grösster Wirtel und grosse Rille an der Spule. Das klappte schon einfädig nicht besonders toll aber zweifädig zieht das Rad kaum noch ein: Unterschied zwischen Wirtel und Spule vermutlich zu gering.
Was für Erfahrungen haben denn die anderen Schacht-Besitzer(innen)? Ich habe bei diesem Rad zugegriffen, weil ich schon länger ein allround-Rad wollte, das sowohl zweifädig, als auch einfädig kann.
ich bin gefrustet. Habe mich so auf das Matchless gefreut und komme überhaupt nicht klar damit.
- zweifädiger Antrieb soweit ganz nett, zog aber beim ersten Ausprobieren miserabel ein
- Umstellung auf einfädigen Antrieb ausprobiert: Schacht schreibt, dass man den Riemen für den zweifädigen Antrieb - doppelt gelegt - verwenden könne, aber meiner Meinung nach ist dieser kurz und man kann mit der Antriebsriemenspannung nur wenig variieren. Auch steht der Flügel dann schräg.
Nur, wenn ich einen anderen Antriebsriemen verwende, wie/wo verwahre ich den zweifädigen Riemen in dieser Zeit? Aufknoten und später wieder zusammenknoten?
- gerade habe ich nochmal auf zweifädig umgeschaltet. Wollte eigentlich ein dickes Garn für einen robusten Pullover spinnen, wenig Drall, also grösster Wirtel und grosse Rille an der Spule. Das klappte schon einfädig nicht besonders toll aber zweifädig zieht das Rad kaum noch ein: Unterschied zwischen Wirtel und Spule vermutlich zu gering.
Was für Erfahrungen haben denn die anderen Schacht-Besitzer(innen)? Ich habe bei diesem Rad zugegriffen, weil ich schon länger ein allround-Rad wollte, das sowohl zweifädig, als auch einfädig kann.
- simone40
- Lacegarn
- Beiträge: 3151
- Registriert: 22.11.2006, 18:06
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67363
Re: Probleme mit dem Schacht Matchless
ist es das Spinnrad von Traub?
Ich hatte das mal probegesponnen und fand es nicht schlecht ,auch der Einzug war ok
Ich hatte das mal probegesponnen und fand es nicht schlecht ,auch der Einzug war ok
lg simone
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1228
- Registriert: 02.05.2007, 16:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 36369
- Wohnort: Vogelsberg
Re: Probleme mit dem Schacht Matchless
jap.
Es zieht auch anfangs gut ein, zumindest, beim einfädigen Betrieb und wenn ich zweifädig den kleinen Spulenwirtel nutze, solange die Spule nicht zu voll ist.
Jetzt ist die Spule ca. 1/2 voll und zweifädig geht garnichts mehr und einfädig muss ich die Bremse bis zum Anschlag zuknallen.
Es zieht auch anfangs gut ein, zumindest, beim einfädigen Betrieb und wenn ich zweifädig den kleinen Spulenwirtel nutze, solange die Spule nicht zu voll ist.
Jetzt ist die Spule ca. 1/2 voll und zweifädig geht garnichts mehr und einfädig muss ich die Bremse bis zum Anschlag zuknallen.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1228
- Registriert: 02.05.2007, 16:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 36369
- Wohnort: Vogelsberg
Re: Probleme mit dem Schacht Matchless
ok, habe mich gerade nochmal durch die Anleitung von Schacht durchgearbeitet und den Denkfehler beim Umstellen auf zweifädig gefunden.
Hier funktioniert der Einzug nun prima.
Bleibt noch die Frage, wie ich das Umstellen auf einfädigen Einzug mit ein und demselben Antriebsriemen am geschicktesten löse.
Hier funktioniert der Einzug nun prima.
Bleibt noch die Frage, wie ich das Umstellen auf einfädigen Einzug mit ein und demselben Antriebsriemen am geschicktesten löse.
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Probleme mit dem Schacht Matchless
Guten Morgen Samaha!
Ich hatte das bei meiner Rose mal umgekehrt. Viel zu viel Einzug! Ursache war eine falsch installierte Bremse. Möglicherweise liegt bei dir auch da der Knackpunkt? War bei mir wirklich nur eine Winzigkeit, die auch auf den dritten Blick nicht auffiel.
Ich hatte das bei meiner Rose mal umgekehrt. Viel zu viel Einzug! Ursache war eine falsch installierte Bremse. Möglicherweise liegt bei dir auch da der Knackpunkt? War bei mir wirklich nur eine Winzigkeit, die auch auf den dritten Blick nicht auffiel.
GLG,
Veronika
Veronika
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1228
- Registriert: 02.05.2007, 16:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 36369
- Wohnort: Vogelsberg
Re: Probleme mit dem Schacht Matchless
Hallo,
werde mal die Bremsschnur tauschen.
Habe mich heute morgen durch ein paar Matchless Videos gearbeitet und doch einiges an nützlichen Tipps mitgenommen. z.B. das Umstellen auf quasi Flügelbremse (wird kaum irgendwo erwähnt), was mir das Rad doch wieder sehr sympathisch macht. Es schein auch nichts auszumachen, wenn der Flügel beim Wechsel der Antriebsarten etwas schräg steht.
Evtl. spielt auch die Wolle, die ich gerade verspinne, mit eine Rolle (Bergschaf), da ich den Eindruck habe, dass sich die auch mal an den Haken festsetzt.
Bzw. muss ich die Haken am Flügel etwas mit Schmirgelpapier bearbeiten, die sind sehr scharfkantig. Das ist ein wenig ein Manko, bei einem so teuren Rad sollten die doch wirklich glatt sein, oder?
werde mal die Bremsschnur tauschen.
Habe mich heute morgen durch ein paar Matchless Videos gearbeitet und doch einiges an nützlichen Tipps mitgenommen. z.B. das Umstellen auf quasi Flügelbremse (wird kaum irgendwo erwähnt), was mir das Rad doch wieder sehr sympathisch macht. Es schein auch nichts auszumachen, wenn der Flügel beim Wechsel der Antriebsarten etwas schräg steht.
Evtl. spielt auch die Wolle, die ich gerade verspinne, mit eine Rolle (Bergschaf), da ich den Eindruck habe, dass sich die auch mal an den Haken festsetzt.
Bzw. muss ich die Haken am Flügel etwas mit Schmirgelpapier bearbeiten, die sind sehr scharfkantig. Das ist ein wenig ein Manko, bei einem so teuren Rad sollten die doch wirklich glatt sein, oder?
- Laurana
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1884
- Registriert: 15.09.2009, 08:34
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 2700
Re: Probleme mit dem Schacht Matchless
Bei meinem Ladybug (auch ein- und zweifädiger Betrieb) war eine PUR-Schnur für den einfädigen Betrieb beigepackt. Vielleicht mal eine Überlegung Wert dir so eine zu besorgen.
Beim Ladybug arbeite ich im zweifädigen Antrieb mit dem großen Spulenwirtel rückwärts und dem kleinen beim Einzugsloch, im einfädigen Antrieb arbeite ich genau umgekehrt kleiner Spulenwirtel Rückwärts großer vorne am Einzug.
"Bremskopf" oben der Knubbel für dein einfädigen Betrieb senken.
Bremsfaden beim zweifädigen Betrieb runtergeben.
Hoffe es hilft...
Beim Ladybug arbeite ich im zweifädigen Antrieb mit dem großen Spulenwirtel rückwärts und dem kleinen beim Einzugsloch, im einfädigen Antrieb arbeite ich genau umgekehrt kleiner Spulenwirtel Rückwärts großer vorne am Einzug.
"Bremskopf" oben der Knubbel für dein einfädigen Betrieb senken.
Bremsfaden beim zweifädigen Betrieb runtergeben.
Hoffe es hilft...
Alles liebe
Karin
Karin
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Probleme mit dem Schacht Matchless
Sind die scharfen Kanten möglicherweise durch Gebrauch entstanden? Bei meiner Rose zeigen sich nach etwas mehr als einem Jahr auch die ersten Rillen in den Führungshäkchen. Find ich auch nicht so prickelnd, bei so nem teuren Rädchen.
GLG,
Veronika
Veronika
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1228
- Registriert: 02.05.2007, 16:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 36369
- Wohnort: Vogelsberg
Re: Probleme mit dem Schacht Matchless
Hallo,
glaube nicht, dass die Kanten durch Gebraucht entstanden sind. Ist ein Vorführrad von Traub und so, wie das Holz, etc. aussieht, wurde es wenig gesponnen.
Es sind auch nicht die Seiten der Haken, die scharf sind, sondern die Spitzen.
@Laurana: was meinst Du damit?
"Bremskopf" oben der Knubbel für dein einfädigen Betrieb senken.
Bremsfaden beim zweifädigen Betrieb runtergeben.
ich verstelle ja mittels Bremsknopf bereits die Höhe des Flyers, nur erscheint mir dann der Flügel etwas zu schräg stehend....
glaube nicht, dass die Kanten durch Gebraucht entstanden sind. Ist ein Vorführrad von Traub und so, wie das Holz, etc. aussieht, wurde es wenig gesponnen.
Es sind auch nicht die Seiten der Haken, die scharf sind, sondern die Spitzen.
@Laurana: was meinst Du damit?
"Bremskopf" oben der Knubbel für dein einfädigen Betrieb senken.
Bremsfaden beim zweifädigen Betrieb runtergeben.
ich verstelle ja mittels Bremsknopf bereits die Höhe des Flyers, nur erscheint mir dann der Flügel etwas zu schräg stehend....
- Laurana
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1884
- Registriert: 15.09.2009, 08:34
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 2700
Re: Probleme mit dem Schacht Matchless
Beim zweifädigen Betrieb ist dieser Knubbel deine Bremse, je höher umso höhere Bremswirkung, da sich der Antriebsriemen spannt, weil der Rahmen "sich streckt".
Beim einfädigen Betrieb brauchst du das nicht nicht, also die Bremse lockern, sprich zuruckdrehen bis nimmer geht, der Rahmen ist jetzt wieder "entspannt", Hier kommt jetzt die normale Bremse mit Bremsfaden zum Einsatz.
Beim einfädigen Betrieb brauchst du das nicht nicht, also die Bremse lockern, sprich zuruckdrehen bis nimmer geht, der Rahmen ist jetzt wieder "entspannt", Hier kommt jetzt die normale Bremse mit Bremsfaden zum Einsatz.
Alles liebe
Karin
Karin
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1228
- Registriert: 02.05.2007, 16:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 36369
- Wohnort: Vogelsberg
Re: Probleme mit dem Schacht Matchless
Hallo,
drehe ich beim Matchless die Bremse zurück "bis nimmer geht, steht der Flügel komplett schief. Das kann nicht die Lösung sein.
Weniger Antriebsriemenspannung - ja, aber doch wohl immer noch genug, dass die Wirtel den Flügel antreiben.
drehe ich beim Matchless die Bremse zurück "bis nimmer geht, steht der Flügel komplett schief. Das kann nicht die Lösung sein.
Weniger Antriebsriemenspannung - ja, aber doch wohl immer noch genug, dass die Wirtel den Flügel antreiben.
- simone40
- Lacegarn
- Beiträge: 3151
- Registriert: 22.11.2006, 18:06
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67363
Re: Probleme mit dem Schacht Matchless
das versteh ich nicht .wieso steht der Flügel schief ,wenn Du die Bremse drehst?Samaha hat geschrieben:Hallo,
drehe ich beim Matchless die Bremse zurück "bis nimmer geht, steht der Flügel komplett schief. Das kann nicht die Lösung sein.
Weniger Antriebsriemenspannung - ja, aber doch wohl immer noch genug, dass die Wirtel den Flügel antreiben.
lg simone
-
- Flocke
- Beiträge: 113
- Registriert: 03.03.2009, 17:32
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 94249
- Wohnort: Bodenmais
Re: Probleme mit dem Schacht Matchless
Hallo an alle,
ich denke, dass da einiges verwechselt worden ist.
Bei meinem Matchless gibt es einen Drehknopf "über" dem Flügel. Damit reguliert man den Einzug. Hat mit Bremse nichts zu tun.
Rechts vom Flüdel befindet sich eine schwarze Stange mit Verdickung. Bei einfädigem Betrieb wird daran die Bremse befestigt. Duch drehen der Stange an der Verdickung wird die Bremse reguliert.
Zum Wechsel zwischen einfägig und zweifägigem Betrieb muss die Spule umgedreht werden (zweifädiger Betrieb großer Durchmesser zum Einzugsloch, einfädiger Betrieb kleiner Durchmesser zum Einzusloch).
Ich hoffe, es ist verständlich erklärt.
Irmgard
ich denke, dass da einiges verwechselt worden ist.
Bei meinem Matchless gibt es einen Drehknopf "über" dem Flügel. Damit reguliert man den Einzug. Hat mit Bremse nichts zu tun.
Rechts vom Flüdel befindet sich eine schwarze Stange mit Verdickung. Bei einfädigem Betrieb wird daran die Bremse befestigt. Duch drehen der Stange an der Verdickung wird die Bremse reguliert.
Zum Wechsel zwischen einfägig und zweifägigem Betrieb muss die Spule umgedreht werden (zweifädiger Betrieb großer Durchmesser zum Einzugsloch, einfädiger Betrieb kleiner Durchmesser zum Einzusloch).
Ich hoffe, es ist verständlich erklärt.
Irmgard
- Laurana
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1884
- Registriert: 15.09.2009, 08:34
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 2700
Re: Probleme mit dem Schacht Matchless
Ist mir ein Rätsel, sorry. Beim entspannten Rahmen, darf mM gar nichts schief stehen, knallst du die Bremse voll an (also der Rahmen komplett gespannt) dann kann ich mir vorstellen, das nix einzieht, und der Flügel schief steht....
Alles liebe
Karin
Karin
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Probleme mit dem Schacht Matchless
Möglichkeit wäre nen zweiten Riemen dauerhaft aufzuziehen.
Ich hab bei meinem Spinnrad immer zwei Riemen drauf, einer in Aktion und einer lose hinten runter hängend.
Weil ich für den Jumboflyer ne längere Antriebsschnur brauche, das macht nicht mal die Pur Schnur mit.
Ich kann mir im Übrigen nicht vorstellen, dass man für ein bzw. zweifädigen Betrieb ein und dieselbe Antriebsschnur verwenden kann.Du legst sie quasi doppelt?
Ich denke ja schon das Material ist im Normalfall unterschiedlich, einfädig läuft für meinen Geschmack bei den neuen Rädern am besten Pur Schnur.
Die starre Antriebsschnur von zweifädig doppelt gelegt? weiss nicht.
Oder habe ich das nun falsch verstanden.
Warum steht Dein Spinnkopf schief, wenn Du ganz runter gehst?
Karin
Ich hab bei meinem Spinnrad immer zwei Riemen drauf, einer in Aktion und einer lose hinten runter hängend.
Weil ich für den Jumboflyer ne längere Antriebsschnur brauche, das macht nicht mal die Pur Schnur mit.
Ich kann mir im Übrigen nicht vorstellen, dass man für ein bzw. zweifädigen Betrieb ein und dieselbe Antriebsschnur verwenden kann.Du legst sie quasi doppelt?
Ich denke ja schon das Material ist im Normalfall unterschiedlich, einfädig läuft für meinen Geschmack bei den neuen Rädern am besten Pur Schnur.
Die starre Antriebsschnur von zweifädig doppelt gelegt? weiss nicht.
Oder habe ich das nun falsch verstanden.
Warum steht Dein Spinnkopf schief, wenn Du ganz runter gehst?
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.