Spinnrad für Alpakawolle (und Lamawolle)
Moderator: Claudi
- doka
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 852
- Registriert: 23.02.2010, 11:47
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 27751
- Wohnort: Delmenhorst
Re: Spinnrad für Alpakawolle (und Lamawolle)
Ich habe hier sowohl ein spulengebremstes ( Sonata ) als auch ein flügelgebremstes ( Henkys )
Das Henkys ist hier ja nun angesprochen worden und ich möchte folgendes dazu sagen: wenn die Möglichkeit besteht, solltest du es vielleicht probetreten. Schön wäre es, wenn du die Optionen Doppel- und Einzeltritt probieren könntest, damit du den Unterschied merkst.
Wenn dein erstes Rad ein Henkys werden sollte, dann würde ich dir empfehlen, dir eine Drossel anbauen zu lassen.
Mit der kannst du den Einzug verringern - da läßt sich ein dünnes Fädchen wesentlich entspannter spinnen.
Ansonsten ist es ein wirklich schönes Rad mit hoher Laufruhe.
Ich hab von Angora bis Teppichgarn schon so einiges drauf produziert.
Liebe Grüße, Dörte
Das Henkys ist hier ja nun angesprochen worden und ich möchte folgendes dazu sagen: wenn die Möglichkeit besteht, solltest du es vielleicht probetreten. Schön wäre es, wenn du die Optionen Doppel- und Einzeltritt probieren könntest, damit du den Unterschied merkst.
Wenn dein erstes Rad ein Henkys werden sollte, dann würde ich dir empfehlen, dir eine Drossel anbauen zu lassen.
Mit der kannst du den Einzug verringern - da läßt sich ein dünnes Fädchen wesentlich entspannter spinnen.
Ansonsten ist es ein wirklich schönes Rad mit hoher Laufruhe.
Ich hab von Angora bis Teppichgarn schon so einiges drauf produziert.
Liebe Grüße, Dörte
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Spinnrad für Alpakawolle (und Lamawolle)
Was für eine Drossel? Meinst du die Lynette, die die Einzugsöffnung verkleinert? Die verringert das Vibrieren des Fadens im grossen Einzugsloch, verringert aber nicht den Einzug. Und ausserdem leiert die Befestigung so aus, dass nach ein paar Malen wegklappen (was sein muss, weil man sonst den Einzugshaken nicht durchs Loch bringt) die Lynette nicht mehr in der oberen Position bleibt.
Einzug verringern geht nur durch Vergrössern des Spulenkerns.
Ciao, Klara
Einzug verringern geht nur durch Vergrössern des Spulenkerns.
Ciao, Klara
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3794
- Registriert: 26.01.2010, 21:36
- Land: Deutschland
Re: Spinnrad für Alpakawolle (und Lamawolle)
Oder Zickzacklegen des Fadens um die Haken 

____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||
http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||
http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Spinnrad für Alpakawolle (und Lamawolle)
Das geht beim Henkys nicht, weil die Haken, wenn sie beim einen Flügelarm oben sind, beim anderen unten sind. Und einmal um den Haken rumwickeln - habe ich gestern beim Polonaise ausprobiert - ist auch nicht sinnvoll, weil der Einzug in der Hand zwar spürbar verringert wird, aber zwischen Haken und Spule wohl immer noch da ist - da ist mir nämlich am Haken der Faden einfach abgerissen. Schreibt ja auch schon Alden Amos, dass beim Zickzacklegen das Garn den Einzug immer noch spürt...
Ciao, Klara
Ciao, Klara
- doka
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 852
- Registriert: 23.02.2010, 11:47
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 27751
- Wohnort: Delmenhorst
Re: Spinnrad für Alpakawolle (und Lamawolle)
Aaaalso, die Drossel sind einfach drei Metallstifte vor den Häkchen, um die der Faden gelegt werden kann. Erspart die Zickzackspannerei.
Das Zickzackspannen, das tabata beschrieben hat, geht beim Henkys auch. Hab ich auch gemacht, bevor ich nach dem Umbau die Drossel hatte. Funktioniert auch super.
Klara, wieso kriegst du den Einzugshaken nicht durch die Lynette? Ist bei mir überhaupt kein Problem.
Ich brauch die Lynette nur wegdrehen, wenn ich die Bremse abmachen will.
Im Übrigen ist die Lynette an meinem Rad mit einer simplen Schraube befestigt, die man mit einem simplen Schraubendreher wieder festziehen könnte, wenn sie sich denn mal lockert. Meine sitzt immer noch wie eine Eins.
Liebe Grüße, Dörte
Das Zickzackspannen, das tabata beschrieben hat, geht beim Henkys auch. Hab ich auch gemacht, bevor ich nach dem Umbau die Drossel hatte. Funktioniert auch super.
Klara, wieso kriegst du den Einzugshaken nicht durch die Lynette? Ist bei mir überhaupt kein Problem.
Ich brauch die Lynette nur wegdrehen, wenn ich die Bremse abmachen will.
Im Übrigen ist die Lynette an meinem Rad mit einer simplen Schraube befestigt, die man mit einem simplen Schraubendreher wieder festziehen könnte, wenn sie sich denn mal lockert. Meine sitzt immer noch wie eine Eins.
Liebe Grüße, Dörte
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Spinnrad für Alpakawolle (und Lamawolle)
Henkys selber haben davon ein Bild auf der Homepage: Klick mal hier.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1443
- Registriert: 13.01.2011, 20:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45259
- Wohnort: Essen
Re: Spinnrad für Alpakawolle (und Lamawolle)
Und diese Drossel kann man mit ein paar kleinen Messingnägeln ( vorbohren! ) auch super bei alten Rädern mit straffem Einzug nachrüsten, und schon spinnen sie ganz sanft...
LG Heike
LG Heike
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Spinnrad für Alpakawolle (und Lamawolle)
Dörte, wie spannst du im Zickzag? Von oben nach unten? Aber egal, ich habe gerade Claudis Link gesehen (danke!) und kann bei Bedarf selber drei Nägel in den Flügel schlagen. Wobei ich nicht ganz überzeugt davon bin, dass das wirklich sinnvoll ist - siehe oben.
Der Einzugshaken passt nicht durch die Lynette, weil ich mein Rad vor 5 Jahren gekauft habe und Henkys damals keinen Einzugshaken mit Griff im Angebot hatten, sondern einen dicken Nagel mit umgebogener Spitze beigelegt haben. Der passte schon nicht durch. Und der, den ich vom Triloom-weben zweckentfremdet habe, passt auch nicht durch das kleine Loch der Lynette. Die Schlitzschraube habe ich durchaus gesehen, den dazugehörigen Schraubenzieher habe ich sogar meistens in der Hosentasche, nur das Festschrauben nützt auf Dauer nichts - spätestens beim nächsten Wegklappen und wieder hin wackelt das Teil wieder rum wie ein Kuhschwanz. Oder passiert's schon während des Spinnens? Habe ich vergessen, ich habe die Lynette schon seit Ewigkeiten nicht mehr benutzt.
Ciao, Klara
Der Einzugshaken passt nicht durch die Lynette, weil ich mein Rad vor 5 Jahren gekauft habe und Henkys damals keinen Einzugshaken mit Griff im Angebot hatten, sondern einen dicken Nagel mit umgebogener Spitze beigelegt haben. Der passte schon nicht durch. Und der, den ich vom Triloom-weben zweckentfremdet habe, passt auch nicht durch das kleine Loch der Lynette. Die Schlitzschraube habe ich durchaus gesehen, den dazugehörigen Schraubenzieher habe ich sogar meistens in der Hosentasche, nur das Festschrauben nützt auf Dauer nichts - spätestens beim nächsten Wegklappen und wieder hin wackelt das Teil wieder rum wie ein Kuhschwanz. Oder passiert's schon während des Spinnens? Habe ich vergessen, ich habe die Lynette schon seit Ewigkeiten nicht mehr benutzt.
Ciao, Klara
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Spinnrad für Alpakawolle (und Lamawolle)
Ich bin wie Klara trotzdem der Ansicht, dass die fadenschonendere Variante die Verdickung des Spulenkernes ist.
Geht nicht ganz so gut bei ganz dünnen und zarten Fäden die Variante mit dem Zig zag, weil der Faden dadurch unwahrscheinlich viele Reibungspunkte hat.
Karin
Geht nicht ganz so gut bei ganz dünnen und zarten Fäden die Variante mit dem Zig zag, weil der Faden dadurch unwahrscheinlich viele Reibungspunkte hat.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- doka
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 852
- Registriert: 23.02.2010, 11:47
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 27751
- Wohnort: Delmenhorst
Re: Spinnrad für Alpakawolle (und Lamawolle)
Ja, klar. Ich hab mir das zu Anfang aus einem Buch herausgelesen und nachgemacht. Hat super geklappt.Dörte, wie spannst du im Zickzag? Von oben nach unten?
Man braucht das ja meist auch nur in der ersten Lage auf der Spule, da geht das.
Ich hab übrigens auch den Nagel als Einzugshaken beim Henkys. Passt. Hmmm, ist dein Loch in der Lynette vielleicht kleiner als bei meiner? Ist schon seltsam.
Also selbst Angora ist mir mit dieser Zickzackvariante nicht gerissen.
Vielleicht könnte ich mir das damit erklären, dass ich eher ein fauler Treter bin ( zumindest mit Einzeltritt den ich da noch hatte ) und nicht so irre schnell gesponnen habe?
Keine Ahnung.
Liebe Grüße, Dörte