Limited Edition 30" Ashford Elizabeth

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Salixgirl
Locke
Locke
Beiträge: 80
Registriert: 10.11.2010, 09:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66740
Wohnort: Saarlouis
Kontaktdaten:

Re: Limited Edition 30" Ashford Elizabeth

Beitrag von Salixgirl » 02.03.2011, 08:35

"Die Flyer, die ich fürs Traveller schon habe, passen jedenfalls drauf, das habe ich abgeklärt."

Dann kann es sich bei der Angabe der Übersetzung nur um einen Fehler handeln! Wenn das größere Schwungrad auf den gleichen Wirtel trifft, ist die Geschwindigkeit ja höher als bei dem normalen!
_______________________________________________________________________________
LG Doris
http://salixgirl.blogspot.com/

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Limited Edition 30" Ashford Elizabeth

Beitrag von shorty » 02.03.2011, 08:42

Die Angaben würde ich sagen beziehen sich auf den Grundflyer. Ich denke nicht, dass da das High Speed Set vom Traveller oder so mit einbezogen ist in der Beschreibung.

Der Normal Flyer vom Traveller hat ja als Übersetzungen 5.5, 10, 14.




Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Limited Edition 30" Ashford Elizabeth

Beitrag von thomas_f » 02.03.2011, 09:12

Beim selben Wirteldurchmesser dreht der Flügel bei 30" Schwungraddurchmesser 1,25 mal so schnell wie bei einem 24"-Rad (E II) und 1,667 mal so schnell wie bei einem mit 18"-Schwungrad (Traveller). Das hat nix mit unausgereizten Potentialen zu tun, das ist Geometrie, gell? Alles weitere wird über die zur Verfügung stehenden Wirtel gemacht.

Mir gefallen große Schwungräder sehr. Vom Anschauen scheint mir immer, dass die viel weniger zappelig sein müssten als die kleinen, etwa so, wie man es vom Fahrrad kennt.

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Limited Edition 30" Ashford Elizabeth

Beitrag von shorty » 02.03.2011, 09:18

Das ist schon klar, mit den Hochrechnungsfaktoren, trotzdem wäre da weit mehr möglich, das große Schwungrad bietet viel mehr Potenzial.
Wenn mit nem 19 er Lendrum 44 zu 1 zu schaffen ist, kannste ja mal hochrechnen ;-)
Insofern ist das Potenzial nicht ausgeschöpft , wie bei den meisten Rädern dieser Bauart, denn die dazu lieferbaren Wirtel sind nicht klein genug.

Ich kann Klara da sehr gut verstehen.

Einfach zum besseren Verständnis, es scheint nicht einleuchtend, dass ein Rad mit so großem Schwungrad in der Grundausstatttung letztlich auch nicht schneller ist, als andere Rädern mit viel kleineren Schwungrädern.
Das man hochrechnet vom kleinerem Schwungrad , das ist nicht die Frage oder der Kritikpunkt.;-)

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Limited Edition 30" Ashford Elizabeth

Beitrag von Fiall » 02.03.2011, 09:23

Öhm, Thomas... Mir ist schon klar, dass das über die Wirtel geregelt wird. Ein so großes Schwungrad ermöglicht aber auch bei hohen Übersetzungen angenehmes Treten, ohne dass man sich besondere Lösungen einfallen lassen muss. Von daher ist für mich das Potential des Rades nicht ausgereizt, wenn man keine entsprechenden Wirtel dafür konzipiert.

Tante Edit meint: Shorty war schneller und vieeeel ausführlicher. :)
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Limited Edition 30" Ashford Elizabeth

Beitrag von thomas_f » 02.03.2011, 10:07

Ah, danke, jetzt komme ich auch so langsam mit. :] Das High-Speed-Kit, das beim Traditional 22:1 bringt, müsste dann bei diesem Rad auf 30:1 kommen, richtig?

Oh, Moment mal, da steht "bobbin lead", d.h. spulengetrieben=flügelgebremst. Ihr merkt ja, ich kenne mich mit Ashford-Rädern nicht aus, aber: wie spinnt sich denn sowas? Der Treibriemen kommt wohl über den kleinen Spulenwirtel und die Bremse (wenn überhaupt) über den Flügelwirtel. Zieht das nicht zu arg, gerade bei dem dünnen Zeug, das man bei den Geschwindigkeiten spinnen will? Luftwiderstand am Flügel??? Was ist mit all den Vorurteilen bzgl. Flügelbremse bei dünnem Garn?

Rätselnde Grüße -- Thomas

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Limited Edition 30" Ashford Elizabeth

Beitrag von Klara » 02.03.2011, 12:22

Hast 100%ig Recht mit deinen Bedenken, Thomas. Der Einzug wird deutlich stärker - ich hab's gerade am Polonaise ausprobiert. Baumwolle wollte ich so nicht spinnen, Kaschmir auch nicht. Ich werd' aber mit meinen nicht ganz so dünnen Garnen aus kardierter Wolle experimentieren, das könnte gut klappen. Richtig mein Geschmack ist es aber nicht... Weshalb ich's wohl wieder verdrängt hatte - ausprobiert hatte ich's ganz am Anfang schon mal, das Rad ist nämlich für den Betriebsmodus vorgesehen - Bremsfeder und Umlenköse sitzen an beweglichen Knebeln, man kann also die Position von Antriebsriemen (das Schwungrad kann man auch seitlich verschieben) und Bremsfaden problemlos austauschen.

Und jetzt wird's peinlich für Ashford: Das arme kleine Billig-Polonaise kommt mit Antriebsriemen über kleinem Spulenwirtel auch auf 22:1! Und hat mit Spulenbremse 1:18 (wenn ich richtig gezählt habe - laut Kromski wären es 1:20). Wenn Ashford also nicht mit einem Laceflyer zur grossen Elizabeth rauskommt, gibt's keinen Grund für mich, umzusteigen.

Ich glaub' nämlich gar nicht, dass das grössere Schwungheit für Tretkomfort, bzw. Vermeidung von Gesundheitsschäden viel bringt. Für Sehnenscheidenentzündungen ist doch die Reibung der Sehne entscheidend, nicht der Kraftaufwand, oder? Ich hab' Tennisellbogen vom Arbeiten am PC gekriegt, und ich umklammere die Maus nicht... Und die Anzahl der Trittbewegungen hängt von der Übersetzung ab, nicht von der Schwungmasse/Trägheit des Antriebsrads. Aber Ausprobieren würde ich so ein Teil schon mal gerne...

Ciao, Klara

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Limited Edition 30" Ashford Elizabeth

Beitrag von Klara » 03.03.2011, 13:27

Gestern und heute habe ich noch mal probiert im flügelgebremsten Betrieb, und den Einzug habe ich mit Rohrisolierung am Spulenkern (also grösseren Kerndurchmesser) ganz gut runtergebracht. Leider ist der Einzug mit Flügelbremse aber deutlich ruckelig, und für mich nicht mehr angenehm zu spinnen (kein Vergleich mit Spulenbremse!). Bis zum Beweis des Gegenteils (Danny, magst du dein Elizabeth nicht mal mit Flügelbremse ausprobieren?) betrachte ich also die Übersetzungsangabe von 22:1 mit Flügelbremse mehr als Marketinggag denn als praktisch nutzbar.

Ciao, Klara

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Limited Edition 30" Ashford Elizabeth

Beitrag von Asherra » 03.03.2011, 14:14

Flügelbremse? :eek: Das Elisabeth hat doch die selben Haken/Ösen/Knauf für Spulenbremse wie alle anderen Ashfords auch. Die beiden Schlaufen vom Treibriemen kommen auf den Wirtel, die Bremse über die Spule. Um den Wirtel zu bremsen müßte man doch Bremse und Treibriemen überkreuzen, das stell ich mir auch hakelig vor.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Limited Edition 30" Ashford Elizabeth

Beitrag von Klara » 03.03.2011, 14:34

Hast du eines? Bist du sicher, dass man die Position von Antriebs- und Bremsschnur nicht verändern kann? Ashford schreiben beim normalen Elizabeth nämlich "Easily converted to single drive or bobbin lead", und irgendwann, irgendwo habe ich auch mal ein Übersetzungsverhältnis für Flügelbremse gesehen.

Ciao, Klara

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Limited Edition 30" Ashford Elizabeth

Beitrag von Regina » 03.03.2011, 14:46

Es kommt nächste Woche zu mir, ich freue mich schon sehr darauf. Ashford war zum Glück nicht vom Erdbeben betroffen. Dann werde ich es in Ruhe zusammen bauen und Probe spinnen.

Nur werde ich euch leider nicht sehr viel Auskunft geben können, dazu fehlen mir als Spinnanfänger die Vergleichsmöglichkeiten und das Können. Aber vielleicht kann ich es zu einem Treffen mit versierteren Spinnerinnen mitnehmen, soferne Interesse besteht, ich denke, es passt in den Kofferraum.
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Limited Edition 30" Ashford Elizabeth

Beitrag von shorty » 03.03.2011, 14:50

Ui das halte ich für ne ausgesprochen gute Idee, bin ja nicht so weit weg :-))))
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Limited Edition 30" Ashford Elizabeth

Beitrag von thomas_f » 03.03.2011, 15:21

Wenn Ashford also nicht mit einem Laceflyer zur grossen Elizabeth rauskommt, gibt's keinen Grund für mich, umzusteigen.
Ja, ähem, die 22:1 bobbin lead ist die max. Übersetzung, die das Traddi mit dem high speed double drive adapter kit bietet; bei Lisbeth Ltd. 30" wären das 30:1, wenn ich mich nicht verrechnet habe...

Beste Grüße -- Thomas

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Limited Edition 30" Ashford Elizabeth

Beitrag von Regina » 03.03.2011, 18:25

shorty hat geschrieben:Ui das halte ich für ne ausgesprochen gute Idee, bin ja nicht so weit weg :-))))
Karin
Klasse, Karin, ich freue mich schon :)
Liebe Grüße
Regina

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Limited Edition 30" Ashford Elizabeth

Beitrag von Regina » 08.03.2011, 13:20

Heute früh ist es geliefert worden und ich habe es schon zusammen gebaut. Es ist ziemlich groß, ich habe es neben mein Traveller gestellt als Vergleich. Dahinter steht die Schachtel, in der nur das Rad geliefert wurde.

Wie schon geschrieben, habe ich nur das Traveller als Vergleichsmöglichkeit, also eigentlich keine. Aber wenn man ziemlich langsam tretet, rennt der Spinnflügel so schnell, dass man keine Details mehr von ihm erkennen kann. Ich kann das schwer beschreiben, ich hoffe, ihr versteht, was ich meine.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Regina

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“